Diskussion:Daseinsgrundfunktionen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von 93.130.37.157 in Abschnitt Hoax / Fälschung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Löschung der Seite „Daseinsgrundfunktionen" wurde ab dem 19. Mai 2006 diskutiert und abgelehnt. Für einen erneuten Löschantrag müssen gemäß den Löschregeln neue Argumente vorgebracht werden.

Es bleibt unklar, wohin der Begriff nun also gehört. Ist das was Soziologisches? Oder was Bürokratisches? Geht es um Festlegungen, die im Zusammenhang mit Rechtsprechung oder Behörden eine Rolle spielen? --Kerbel 10:39, 22. Sep 2004 (CEST)

Daseinsgrundfunktionen - Aus der Soziologie stammender Begriff, der alle grundlegenden Tätigkeiten des Menschen mit Raumwirksamkeit umfasst. Dazu gehören in Gemeinschaft leben, wohnen, arbeiten, sich versorgen, sich bilden, sich erholen und am Verkehr teilnehmen.
Raumwirksamkeit - Ausdruck dafür, dass menschliches Handeln sich auf den Raum auswirkt und dort erkennbar wird, z. B. die Auswirkungen von Flächenplanungen.
--80.140.29.174 21:39, 22. Sep 2004 (CEST)

Grunddaseinsfunktionen vs. Daseinsgrundfunktionen

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren 4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Der Begriff "Grunddaseinsfunktionen" ist falsch. Im Artikel geht es um die Grundfunktionen des Daseins. Nach den Regeln der deutschen Sprache muss das zusammengesetzte Wort demnach Daseinsgrundfunktionen lauten. - Hoss 19:27, 19. Mai 2006 (CEST) Beantworten

Es wird in der Literatur häufig beides verwendet (habe für beides Bücher da), aber so wie du es sagst ist es richtig. --↗ nerdi ¿!  ↗ 14:20, 21. Mai 2006 (CEST) Beantworten
Starker Einspruch. Das hast du ganz falsch gemacht, wie ich gerade sehe, du verstößt gegen das Urheberrecht, im besonderen gegen meines. --↗ nerdi ¿!  ↗ 14:22, 21. Mai 2006 (CEST) Beantworten

Ich habe nun eine verschiebung vorgenommen, wie vorgeschlagen. Der LA wird natürlich weiterhin nicht ungültig! --↗ nerdi ¿!  ↗ 16:25, 21. Mai 2006 (CEST) Beantworten

Münchener Schule: Sozialgeographie

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Die Münchener Schule war eine Gruppe von Sozialgeographen, die die funktionsräumliche Trennung von ursprünglich 5 Grunddaseinsfunktionen untersuchte. So in den 1960ern. Später kamen sich Bewegen und entsorgen hinzu... (nicht signierter Beitrag von 84.60.88.82 (Diskussion) 23:44, 31. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

Hoax / Fälschung

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

"sich fortpflanzen" taucht nie als DGF auf, hierfür benötigt man in der Stadtplanung keine eigene Einrichtung... Wenn gemeint ist: Sich reproduzieren, Kinder aufziehen - dann ist dies unter Teilnahme an der Gemeinschaft mitgemeint. (nicht signierter Beitrag von 93.130.37.157 (Diskussion) 20:58, 7. Mär. 2013 (CET))Beantworten

Sich regenerieren wäre "sich erholen". Gehören Sicherheit (z.B. Polizei) zu "in Gemeinschaft leben" oder eher zu "sich (sicher) bewegen"?
Bemerkenswert, dass es keinen Verweis auf internationale Fachliteratur oder Wikipedia-Artikel gibt.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Daseinsgrundfunktionen&oldid=180485433"