Diskussion:DR-Baureihe ORT 137.7
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Falk2 in Abschnitt Drehtüren
Wirklich? --Mef.ellingen (Diskussion) 19:50, 22. Jul. 2022 (CEST) Beantworten
- Doch, das war die neuere Bezeichnung der alten Fahrleitungsmeistereien. Solche Bezeichnungen gab es bei technischen Dienststellen ab Mitte der Achtziger mehrfach. –Falk2 (Diskussion) 09:53, 20. Apr. 2023 (CEST) Beantworten
Also Drehtüren kenne ich als Eingang in die Sparkasse oder ähnliche Gebäude, so große Glasdinger, die mittig gelagert sind - durch solche soll man den Führerstand betreten? --Mef.ellingen (Diskussion) 20:00, 22. Jul. 2022 (CEST) Beantworten
- Ich habe mal nach innen öffnende Klapptüren draus gemacht. Richtig schön ist dieser Ausdruck aber auch nicht. Wie sagen die Hersteller dazu? Nach innen öffnende Klapp- oder Drehtüren sind letztlich die übliche Form bei nahezu allen Triebfahrzeugen. Man kann sie auch mal offen lassen und das wird spätestens dann gemacht, wenn es der Elektronik mal wieder zu warm wird. Mach das mal mit nach außen aufschlagenden Türen. Schiebetüren sind bei Führerständen ebenfalls unüblich. Sie benötigen Türtaschen oder eine aufwändige Schwenkschiebeeinrichtung und zu öffnende Fenster sind damit ebenso schwierig wie Zugluftfreiheit. –Falk2 (Diskussion) 10:01, 20. Apr. 2023 (CEST) Beantworten