Diskussion:Chris Howland
So ein Lebenslauf sollte in der Vergangenheitsform geschrieben sein, ich habe nur gerade keine Lust, den Artikel umzuschreiben ...
- Na, da wirst Du aber viel zu tun bekommen, als ob das hier der einzige Biografie-Artikel wäre, der in dieser Zeitform geschrieben ist. --Wuffff 12:24, 17. Feb 2005 (CET)
Seine Rollen in den Karl May Filmen, die zu einem großen Teil zu seiner Popularität beitrugen, werden im Text gar nicht erwähnt, nur indirekt am Ende über den überraschenden, weil zusammenhangslosen Schlusssatz, dass er mit einem mit Karl May verbundenen Preis ausgezeichnet wurde. (nicht signierter Beitrag von Externperson (Diskussion | Beiträge) )
- erledigt, habe dazu mal was geschrieben. --W.W. 13:53, 5. Mai 2008 (CEST) Beantworten
Tolle Singles-Liste, aber was ist mit "Ich hab' das Fräulein Helen baden seh'n"? Wurde dieser Song wirklich nie als Single veröffentlicht? (DAS wäre mal ein lustiges Coverbild gewesen... LOL) 71.240.15.234 15:02, 8. Mär. 2007 (CET) Beantworten
- gesungen hat er diesen Zwanzigerjahre Gassenhauer von Fred Raymond schon, aber erstens erhebt diese Titelliste keinen Anspruch auf Vollständigkeit, und zweitens habe ich wirklich keine Ahnung, ob das je als Single erschienen ist --Wuffff 08:15, 24. Sep. 2007 (CEST) Beantworten
Der letzte Weblink ("Artikel im Kölner Stadtanzeiger") ist offenbar nicht mehr gültig, es kommt eine Fehlermeldung. 13. Jan. 2009
Schon erstaunlich, dass es über ihn einen Artikel in Arabisch gibt, aber nicht in Englisch ... 11.5.09 (nicht signierter Beitrag von 134.2.64.110 (Diskussion | Beiträge) 18:48, 11. Mai 2009 (CEST)) Beantworten
Er kann wohl nicht 1946 "in seiner Eigenschaft als Radiomoderator" nach Hamburg kommen, wenn er den Job erst zwei Jahre später erhält
[Quelltext bearbeiten ]Wenn er "1948 Mitarbeiter des Radiosenders der Britischen Armee BFN" wurde, konnte er nicht schon 2 Jahre vorher, 1946 "In dieser Eigenschaft ... als Radiomoderator nach Hamburg" kommen. Dazu hätte er schon 1946/1947 als Radiomoderator IN HAMBURG arbeiten müssen.
Sprachliche Logik und/oder Zahlen stimmen wohl nicht.
-- 213.157.1.234 23:01, 31. Dez. 2009 (CET) hhsBeantworten
Danke für den Hinweis, ich habe es entsprechend korrigiert. MfG --Nbv8 01:49, 1. Jan. 2010 (CET) Beantworten
Weiß jemand, warum und wann Chris nach Deutschland gekommen ist? Fehlt irgendwie. Gruß --Roland1952 Disk Bew. 12:30, 28. Apr. 2011 (CEST) Beantworten
- Steht doch im Artikel, als Mitarbeiter des Radiosenders BFN.--Schlämmer 15:06, 28. Apr. 2011 (CEST) Beantworten
wenn man seine Autobiografie gelesen hat. Wie auch immer: Farewell, Mr. Pumpernickel. --80.187.96.198 23:04, 2. Dez. 2013 (CET) Beantworten
Danke an Passjosi für das Wiedereintragen der beiden Filme, die ich als "93.208.218.22" gemacht hatte. Auf der Jess Franco Wikipedia-Seite in de und en wird die "Rote Lippen"-Serie allerdings auf 1967 statt 1969 datiert. imdb.com sagt allerdings auch 1969. Was ist nun richtig? Gruß, Stefan (nicht signierter Beitrag von 84.177.199.101 (Diskussion) 05:09, 11. Jan. 2014 (CET))Beantworten
In dem Artikel fehlt eine kleine Episode, die kaum noch bekannt ist. Chris Howland machte Anfang der 1980er Werbung für den Computer Hersteller Sirius Systems Technology , damals bekannt für seinen Sirius I Personal Computer und hatte so wohl auch direkten Kontakt zu Chuck Peddle , der ihn auf einen Kölner Commodore International Händler ansetzte, um ihn als Fachhändler zu gewinnen, hier eine Referenz https://brand-history.com/victor-technologies/victor-technologies/victor-technologies-chris-howland-der-computer-hat-mir-das-leben-leichter-gemacht-sujet-chris-howland: --91.12.209.105 08:26, 28. Jan. 2025 (CET) Beantworten