Diskussion:Bündnis 90/Die Grünen
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf Abschnitt hinzufügen , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Ricarda Lang und Omid Nouripur sind doch Ende Sept.2024 zurückgetreten., sollte man das nicht korrigieren? --2003:FF:1F00:3600:7090:EE7:1773:4712 13:56, 11. Nov. 2024 (CET) Beantworten
- Irrtum deinerseits, sie nicht nicht zurückgetreten, haben aber ihren Rücktritt angekündigt. --Nillurcheier (Diskussion) 14:13, 11. Nov. 2024 (CET) Beantworten
In den letzten Wochen haben die Grünen mehrfach große Zuwächse gemacht. Nun ist die Mitgliederzahl nach dem offiziellen Instagram Account der Grünen bei ingesamt 150.000 Mitgliedern. Unteranderem das Handelsblatt hat von diesen großen Zuwächsen (20.000 Mitglieder in drei Wochen) berichtet. https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/bundestagswahl-gruene-feiern-trotz-schlechter-umfragen-neuen-mitgliederrekord/100091410.html Damit sind die Grünen Mitgliederstärker als die CSU und damit an Mitlgiedern die drittgrößte Partei Deutschlands. --Jan474344 (Diskussion) 17:46, 29. Nov. 2024 (CET) Beantworten
- Wenn es heute 150.000 sind, ist das kein Zuwachs von 20.000 in drei Wochen. In der Mitgliederzeitung wird "ÜBER 136.000 MITGLIEDER zählten wir schon am 30. September 2024" verkündet - siehe [1]. Es wären also 14.000 in sieben oder mehr Wochen. Wir sollten deren Wahlkampfgetöse hier nicht mitgehen. --RosaRobbi (Diskussion) 20:51, 29. Nov. 2024 (CET) Beantworten
- Vielleicht sind es auch inzwischen 155.000 oder sogar mehr Mitglieder, wer weiß das schon so genau. Bündnis 90/Die Grünen wird ja wohl irgendwann mal die exakte Zahl veröffentlichen (müssen). Und: es dauert ja auch ein Weilchen zwischen Aufnahmeantragstellung und Aufnahme durch die Partei. --Iiigel (Diskussion) 16:15, 30. Nov. 2024 (CET) Beantworten
Seit wann sind Instagram Posts der Grünen eine zuverlässige Referenzquelle? Geht's noch? --2A02:810A:9585:EA00:29D8:9F32:A254:75E 11:41, 30. Nov. 2024 (CET) Beantworten
- Guckstu 1 drüber: Handelsblatt. Aber auch die werden nicht selber die Kartei durchgezählt haben, sondern die Angaben der Partei über die Zahl ihrer Mitglieder übernommen haben.
- Die Welt – unverdächtig, pro Grün zu sein – übernimmt hier vom Handelsblatt.
- --Drahreg01 (Diskussion) 12:03, 30. Nov. 2024 (CET) Beantworten
Im Stadtarchiv von Frankfurt am Main ist die Rede, dass sich am 18.03.1979 eine politische Vereinigung "Die Grünen" im Bürgerhaus Sindlingen gegründet haben sollen. Sollte das nicht auch noch in den Artikel mit aufgenommen werden?
„Auf einer Konferenz mehrerer Grüner Listen im Bürgerhaus Sindlingen wird in Anwesenheit des Künstlers Josef Beuys eine politische Vereinigung ‚Die Grünen‘ gegründet, mit der man an den ersten Direktwahlen zum Europaparlament am 10.06. d. J. teilnehmen will."
Quelle: https://www.stadtgeschichte-ffm.de/de/stadtgeschichte/stadtchronik/1979#s1979-03-18 --Twity1337 (Diskussion) 02:09, 6. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Im Artikel Geschichte von Bündnis 90/Die Grünen#Europawahl, Einzug in ein Landesparlament und Vorbereitung der Parteigründung (1979) ist das dargestellt. Für diesen Hauptartikel ist das Faktum vielleicht zu kleinteilig. --Drahreg01 (Diskussion) 06:32, 6. Feb. 2025 (CET) Beantworten