Diskussion:Atmel AVR32

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 92.117.144.199 in Abschnitt AT32AP7 eingestellt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wenn ich dem Englisch mächtig genug bin, sagt Atmel auf seiner Seite (siehe Web-Link), dass die AVR32 der Harvardarchitektur folgt. Eines von beiden brauch man doch: Harvard oder von-Neumann?!

Quelle: http://www.atmel.com/products/AVR32/

Kommt drauf an, ob man dabei wie traditionell üblich die Busse betrachtet (Harvard), oder die Adressräume (von Neumann). --Prx99 20:45, 6. Feb. 2010 (CET) Beantworten

Proprietär?!

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

In wie fern soll AVR32 proprietär sein? --Nummer9 14:10, 1. Jan. 2009 (CET) Beantworten

Die Frage lautet eher, welche Architektur ist NICHT proprietär? 84.73.136.91 10:19, 22. Feb. 2009 (CET) Beantworten

Z.B. en:OpenRISC ist nicht proprietär, d.h. die Lizenz erlaubt es, die Architektur frei zu verwenden (vgl. Open-Source), z.B. auf FPGAs, ASICs. --Nadlerto 11:27, 23. Mär. 2009 (CET) Beantworten

Unterschied AP7000 & UC3

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Der Unterschied zwischen den beiden Familien sollte besser dargestellt werden. Soweit ich weiß, hat die UC3 Familie keine MMU und somit läuft auch kein Linux darauf. Das ist im Artikel nicht ersichtlich. 79.233.13.105 13:56, 8. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

AT32AP7 eingestellt

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Auf der ATMEL Webseite wird der AT32AP7 nicht mehr für neue Designs empfohlen. (nicht signierter Beitrag von 88.217.127.35 (Diskussion | Beiträge) 07:26, 6. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

IMHO sollte darauf im Artikel hingewiesen werden --92.117.144.199 10:25, 29. Mai 2020 (CEST) Beantworten

Werbung???

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Das liest sich alles wie von Atmel selbst geschrieben...War hier ein ATmel Mitarbeiter am Werk? --77.176.118.122 22:49, 1. Mai 2010 (CEST) Was spricht denn dagegen, dass ein Hersteller einen Artikel über sein Produkt schreibt? --2003:DD:F05:7501:3CC6:6369:A8D3:CBEA 22:32, 26. Jan. 2018 (CET) Beantworten

MSPS?

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

aus "C-Serie" ... "12-bit ADC mit 16 Kanälen und 2 Millionen Abtastungen pro Sekunde (MSPS)"

Was bitte heisst: MSPS?

Gruß (nicht signierter Beitrag von 193.174.73.60 (Diskussion) 14:59, 10. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

steht doch da ... Mega-Samples-Per-Second --92.117.144.199 10:24, 29. Mai 2020 (CEST) Beantworten

UC3 != AP7000

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Der AP7000 und UC3 sind verschieden, in diesem Artikel sind die "verflochten". Der Satz: ""Mit der Verfügbarkeit des AT32AP7000, welcher als „Vollausbau" bezeichnet werden kann, ist es möglich, sämtliche Ausbaustufen dieser Familie zu entwickeln und zu evaluieren."" ist totaler Schwachsinn... AP7000 kam vor UC3. UC3 basiert zwar auf dem AP7, unterscheidet sich jedoch in vielen Punkten. Im UC3 wurde MMU und Cache (und java accel) entfernt, dafür MPU hinzugefügt. Der ganze Artikel ist eine Falschinformation und gehört gelöscht. Ich habe mehrere Jahre für AP7000 und später UC3 entwickelt... (nicht signierter Beitrag von 91.61.39.198 (Diskussion) 13:15, 14. Okt. 2014 (CEST))Beantworten

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.
Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot") als nicht erreichbar erkannt.
  • Ausführliche Erläuterungen und Hilfe zur korrekten Behebung dieses Fehlers finden sich auf Wikipedia:Defekte Weblinks.
  • Ist ein von einem Bot als defekt gemeldeter externer Link doch erreichbar, dann bitte berichten  – wie auch sonstige Probleme.

GiftBot (Diskussion) 23:20, 3. Jan. 2016 (CET) Beantworten

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Atmel_AVR32&oldid=200433047"