Diskussion:Überpunkt
Mein Vorschlag zur Überarbeitung des o.g. Abschnittes lautete:
"In der Mathematik und Physik wird der Punkt zur Darstellung der Ableitung einer Größe verwendet. So kann zum Beispiel die Geschwindigkeit {\displaystyle v} als die Ableitung des Weges {\displaystyle x} nach der Zeit {\displaystyle t} kurz als {\displaystyle {\dot {x}}} dargestellt werden. ({\displaystyle v={\dot {x}}})"
Ich dachte hiermit für eine etwas klarere Formulierung zu sorgen ( "gelesen „Punkt"" halte ich für überflüssig) und ebenso die Beschränkung auf die Ableitung nach der Zeit {\displaystyle t} zu entfernen, da z.B. bei Verwendung von Polarkoordinaten auch für Ableitungen nach dem Winkel {\displaystyle \varphi ,円} diese Kurzschreibweise angewandt wird. Über eine kurze Info, was ich hiermit verschlimmbessert habe und was zum Revert geführt hat, würde ich mich freuen.
Gruß --Dalvin 16:25, 27. Feb. 2009 (CET) Beantworten
- Der Punkt wird meines Wissens ausschließlich für Ableitungen nach der Zeit verwendet, insbesondere nicht für beliebige Ableitungen. --P. Birken 14:58, 28. Feb. 2009 (CET) Beantworten
- Beispiel: Im 'Taschenbuch der Mathematik', Bronstein, 6. Auflage, 2005, S. 400 wird die Schreibweise {\displaystyle {\dot {\rho ,円}}=d\rho ,円/d\varphi ,円} verwendet. Zugegeben, gängig ist mit Sicherheit die Ableitung nach der Zeit. Was ist mit den anderen Änderungen? Wie wäre folgender Vorschlag?
- "In der Mathematik und Physik wird der Punkt in der Regel zur Darstellung der Ableitung einer Größe nach der Zeit verwendet. So kann zum Beispiel die Geschwindigkeit {\displaystyle v} als die Ableitung des Weges {\displaystyle x} nach der Zeit {\displaystyle t} kurz als {\displaystyle {\dot {x}}} dargestellt werden. ({\displaystyle v={\dot {x}}})
- In manchen Fällen (zum Beispiel bei der Verwendung von Polarkoordinaten) wird jedoch auch eine Ableitung nach einem Winkel mit dieser Schreibweise ausgedrückt." --Dalvin 17:26, 28. Feb. 2009 (CET) Beantworten
- Klingt gut, baust Dus ein? Spätestens morgen sichte ich das dann. --P. Birken 18:35, 28. Feb. 2009 (CET) Beantworten
- Jawoll, ist eingebaut. Gruß --Dalvin 22:02, 28. Feb. 2009 (CET) Beantworten
- Klingt gut, baust Dus ein? Spätestens morgen sichte ich das dann. --P. Birken 18:35, 28. Feb. 2009 (CET) Beantworten
Der Hinweis auf die Verwendung des Punkts bei Ableitung nach dem Winkel ist ok, aber {\displaystyle {\dot {\rho ,円}}=d\rho ,円/d\varphi ,円} ist nicht die Winkelgeschwindigkeit. Bei der Winkelgeschwindigkeit wird nicht der Radius {\displaystyle \rho } nach dem Winkel {\displaystyle \varphi }, sondern der Winkel nach der Zeit abgeleitet. Ich entferne daher einfach den Link zur Winkelgeschwindigkeit, sonst kann alles bleiben. Gruß --Panda1995 (Diskussion) 16:31, 2. Okt. 2016 (CEST) Beantworten
Man fügt im Formeleditor durch manuelle Auswahl bei den Symbolen oder durch Eingabe von 0307 (anschließend markieren und alt+c) einen Oberpunkt ein. Danach betätigt man einmal die Leertaste und ein leerer viereckiger Eingabekasten, mit Oberpunkt, erscheint, in dem man nun ein beliebiges Zeichen einfügen kann. --Harald321 (Diskussion) 21:16, 26. Jul. 2014 (CEST) Beantworten
In der englischen gibt es einen dazu passenden Artikel: http://en.wikipedia.org/wiki/Tittle (nicht signierter Beitrag von 81.169.152.232 (Diskussion) 18:19, 17. Sep. 2014 (CEST))Beantworten