Dinno-Syndrom
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Klassifikation nach ICD-10 | |
---|---|
Q79.8 | Sonstige angeborene Fehlbildungen des Muskel-Skelett-Systems |
{{{02-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{03-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{04-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{05-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{06-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{07-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{08-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{09-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{10-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{11-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{12-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{13-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{14-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{15-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{16-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{17-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{18-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{19-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{20-BEZEICHNUNG}}} | |
Vorlage:Infobox ICD/Wartung | {{{21BEZEICHNUNG}}} |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
Das Dinno-Syndrom ist eine sehr seltene angeborene Erkrankung mit den Hauptmerkmalen Kontrakturen, Pterygium colli (Flügelfell am Hals), Mikrognathie und Hypoplasie der Brustwarzen.[1]
Synonyme sind: Kontrakturen-Pterygium colli-Mikrognathie-hypoplastische Mamillen-Syndrom; englisch Contractures-webbed neck-micrognathia-hypoplastic nipples syndrome
Die Bezeichnung bezieht sich auf den Erstautoren der Erstbeschreibung aus dem Jahre 1976 durch Dinno und Weisskopf.[2] Zitiert nach[3]
Verbreitung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Häufigkeit wird mit unter 1 zu 1.000.000 angegeben, bislang wurden lediglich zwei Patienten bekannt.[1]
Klinische Erscheinung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Klinische Kriterien sind:[3]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ a b Eintrag zu Kontrakturen-Pterygium colli-Mikrognathie-hypoplastische Mamillen-Syndrom. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten), abgerufen am 4. August 2024.
- ↑ Dinno, Weisskopf, In: Syndrome Identification Bd. 4, 1976, S. 10–12.
- ↑ a b N. Wall, J. McGaughran: A second case of contractures, webbed neck, micrognathia, hypoplastic nipples, and distinctive facial features: confirmation of the Dinno syndrome. In: American journal of medical genetics. Part A. Bd. 158A, Nr. 4, April 2012, S. 836–838, doi:10.1002/ajmg.a.35224, PMID 22383252.
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!