Dimoxystrobin
Strukturformel | |
---|---|
Strukturformel von Dimoxystrobin | |
Allgemeines | |
Name | Dimoxystrobin |
Andere Namen |
(E)-2-(2,5-Dimethylphenoxymethyl)-α-methoxyimino-N-methylphenylacetamid |
Summenformel | C19H22N2O3 |
Kurzbeschreibung |
hellbeiger Feststoff mit schwach aromatischem Geruch[1] |
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |
EG-Nummer (Listennummer)
604-712-8
ECHA-InfoCard
100.128.660
| |
Eigenschaften | |
Molare Masse | 326,39 g·mol −1 |
Aggregatzustand |
fest[1] |
Dichte |
1,24 g·cm−3[1] |
Schmelzpunkt | |
Dampfdruck | |
Löslichkeit |
|
Sicherheitshinweise | |
H- und P-Sätze | H: 332‐351‐361d‐410 |
P: 201‐202‐261‐273‐304+340+312‐308+313 [1] |
Dimoxystrobin ist eine chemische Verbindung und gehört zu den Strobilurin-Fungiziden, die in der Landwirtschaft eingesetzt werden.
Eigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Dimoxystrobin ist ein brennbarer weißer Feststoff, welcher praktisch unlöslich in Wasser ist.[1]
Verwendung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Dimoxystrobin wird als Wirkstoff in Pflanzenschutzmitteln verwendet.[1] Es wird als Fungizid vor allem im Weizen- und Rapsanbau verwendet. Es wird über das Blatt aufgenommen und zeigt vorwiegend eine lokalsystemische und translaminare Aktivität. In geringen Mengen wird der Wirkstoff mit dem Saftstrom in der Pflanze verlagert.[5]
Zulassung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]In Deutschland und in Österreich ist Dimoxystrobin in Pflanzenschutzmitteln enthalten, die beim Anbau von Raps, Weizen und Triticale zugelassen sind. In der Schweiz besteht keine Zulassung.[6]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- EU: Technical Review of Dimoxystrobin (PDF; 175 kB)
- Eintrag zu Dimoxystrobin in der Pesticide Properties DataBase (PPDB) der University of Hertfordshire, abgerufen am 1. August 2013.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ a b c d e f g h i Eintrag zu Dimoxystrobin in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 20. Januar 2022. (JavaScript erforderlich)
- ↑ a b c BVL: Dimoxystrobin
- ↑ Eintrag zu (E)-2-(methoxyimino)-N-methyl-2-[α-(2,5-xylyloxy)-o-tolyl]acetamide Vorlage:Linktext-Check/Escaped im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 23. April 2023. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- ↑ a b Datenblatt Dimoxystrobin bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 19. Mai 2017 (PDF).
- ↑ BASF: GA Cantus Gold, 2023.
- ↑ Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit der Europäischen Kommission: Eintrag zu Dimoxystrobin in der EU-Pestiziddatenbank; Eintrag in den nationalen Pflanzenschutzmittelverzeichnissen der Schweiz, Österreichs (Eingabe von „Dimoxystrobin" im Feld „Wirkstoff") und Deutschlands, abgerufen am 12. März 2016.
- Gefährlicher Stoff mit harmonisierter Einstufung (CLP-Verordnung)
- Gesundheitsschädlicher Stoff bei Einatmen
- Stoff mit Verdacht auf krebserzeugende Wirkung
- Stoff mit Verdacht auf reproduktionstoxische Wirkung
- Umweltgefährlicher Stoff (chronisch wassergefährdend)
- Phenolether
- Xylol
- Benzylverbindung
- Oximether
- Ethansäureamid
- Pflanzenschutzmittel (Wirkstoff)
- Fungizid