Dia (Mond)
Dia | |
---|---|
Vorläufige oder systematische Bezeichnung | S/2000 J 11 |
Zentralkörper | Jupiter |
Eigenschaften des Orbits | |
Große Halbachse | 12 174 000 km |
Exzentrizität | 0,211 |
Periapsis | 9 605 000 km |
Apoapsis | 14 743 000 km |
Bahnneigung zum Äquator des Zentralkörpers |
28,237° |
Umlaufzeit | 274,40 d |
Physikalische Eigenschaften | |
Albedo | 0,04 |
Mittlerer Durchmesser | ≈ 4 km |
Masse | ≈ 9 ×ばつ 1013 kg |
Mittlere Dichte | 2,6 (?) g/cm3 |
Fallbeschleunigung an der Oberfläche | ≈ 0 m/s2 |
Fluchtgeschwindigkeit | ≈ 0 m/s |
Entdeckung | |
Entdecker | |
Datum der Entdeckung | 5. Dezember 2000 |
Vorlage:Infobox Mond/Wartung/!A_Fallen
Dia (auch Jupiter LIII) ist einer der kleineren Monde des Planeten Jupiter.
Entdeckung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Dia wurde am 5. Dezember 2000 von den Astronomen Scott S. Sheppard, David C. Jewitt, Yanga R. Fernández und Eugene A. Magnier entdeckt und erhielt die vorläufige Bezeichnung S/2000 J 11. Das Objekt konnte danach allerdings lange Zeit nicht wieder aufgefunden werden[1] und galt darum als verloren. Erst im September 2012 wurde die Wiederentdeckung von S/2000 J 11 bekanntgegeben.[2] Am 7. März 2015 wurde der Jupitermond offiziell nach Dia benannt[3] , die in der mykenischen Mythologie eine weibliche Entsprechung des Zeus und in der griechischen Mythologie die Gemahlin des Ixion ist.
Bahndaten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Dia umkreist Jupiter in einem mittleren Abstand von 12.174.000 km in 274 Tagen und 10 Stunden. Die Umlaufbahn weist eine Exzentrizität von 0,21 auf und ist 28,3° gegenüber der lokalen Laplace-Ebene, die ungefähr mit der Bahnebene des Jupiter zusammenfällt, geneigt.
Aufgrund ihrer Bahneigenschaften wird Dia der Himalia-Gruppe, benannt nach dem Jupitermond Himalia, zugeordnet.
Physikalische Daten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Dia besitzt einen Durchmesser von etwa 4 km. Ihre Dichte wird auf 2,6 g/cm3 geschätzt. Sie ist vermutlich überwiegend aus silikatischem Gestein aufgebaut und weist eine sehr dunkle Oberfläche mit einer Albedo von 0,04 auf, d. h., nur 4 % des eingestrahlten Sonnenlichts werden reflektiert. Ihre scheinbare Helligkeit beträgt 22,4m.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- IAUC 7555: Satellites of Jupiter 5. Januar 2001 (Entdeckung)
- MPEC 2001-A29: S/2000 J 7, S/2000 J 8, S/2000 J 9, S/2000 J 10, S/2000 J 11 5. Januar 2001 (Entdeckung)
- MPEC 2012-R22: S/2000 J 11 11. September 2012 (Wiederentdeckung)
Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Grav et al. "Photometric survey of the irregular satellites", Icarus, Volume 166, Issue 1
- ↑ MPEC 2012-R22: S/2000 J 11
- ↑ USGS: New Name Approved for Jovian Satellite (Benennung)
(Liste)
Adrastea •
Aitne •
Amalthea •
Ananke •
Aoede •
Arche •
Autonoe •
Callirrhoe •
Carme •
Carpo •
Chaldene •
Cyllene •
Dia •
Eirene •
Elara •
Erinome •
Ersa •
Euanthe •
Eukelade •
Eupheme •
Euporie •
Europa •
Eurydome •
Ganymed •
Harpalyke •
Hegemone •
Helike •
Hermippe •
Herse •
Himalia •
Io •
Iocaste •
Isonoe •
Kale •
Kallichore •
Kallisto •
Kalyke •
Kore •
Leda •
Lysithea •
Megaclite •
Metis •
Mneme •
Orthosie •
Pandia •
Pasiphae •
Pasithee •
Philophrosyne •
Praxidike •
Sinope •
Sponde •
Taygete •
Thebe •
Thelxinoe •
Themisto •
Thyone •
Valetudo
S/2003 J 2 •
S/2003 J 4 •
S/2003 J 9 •
S/2003 J 10 •
S/2003 J 12 •
S/2003 J 16 •
S/2003 J 18 •
S/2003 J 19 •
S/2003 J 23 •
S/2003 J 24 •
S/2010 J 1 •
S/2010 J 2 •
S/2011 J 1 •
S/2011 J 2 •
S/2011 J 3 •
S/2016 J 1 •
S/2016 J 3 •
S/2016 J 4 •
S/2017 J 1 •
S/2017 J 2 •
S/2017 J 3 •
S/2017 J 5 •
S/2017 J 6 •
S/2017 J 7 •
S/2017 J 8 •
S/2017 J 9 •
S/2018 J 2 •
S/2018 J 3 •
S/2018 J 4 •
S/2021 J 1 •
S/2021 J 2 •
S/2021 J 3 •
S/2021 J 4 •
S/2021 J 5 •
S/2021 J 6 •
S/2022 J 1 •
S/2022 J 2 •
S/2022 J 3
(Liste)
Aegaeon •
Aegir •
Albiorix •
Alvaldi •
Angrboda •
Anthe •
Atlas •
Bebhionn •
Beli •
Bergelmir •
Bestla •
Calypso •
Daphnis •
Dione •
Eggther •
Enceladus •
Epimetheus •
Erriapus •
Farbauti •
Fenrir •
Fornjot •
Geirrod •
Gerd •
Greip •
Gridr •
Gunnlod •
Hati •
Helene •
Hyperion •
Hyrrokkin •
Iapetus •
Ijiraq •
Janus •
Jarnsaxa •
Kari •
Kiviuq •
Loge •
Methone •
Mimas •
Mundilfari •
Narvi •
Paaliaq •
Pallene •
Pan •
Pandora •
Phoebe •
Polydeuces •
Prometheus •
Rhea •
Siarnaq •
Skathi •
Skoll •
Skrymir •
Surtur •
Suttungr •
Tarqeq •
Tarvos •
Telesto •
Tethys •
Thiazzi •
Thrymr •
Titan •
Ymir
S/2004 S 7 •
S/2004 S 12 •
S/2004 S 13 •
S/2004 S 17 •
S/2004 S 21 •
S/2004 S 24 •
S/2004 S 26 •
S/2004 S 28 •
S/2004 S 29 •
S/2004 S 31 •
S/2004 S 34 •
S/2004 S 36 •
S/2004 S 37 •
S/2004 S 39 •
S/2004 S 40 •
S/2004 S 41 •
S/2004 S 42 •
S/2004 S 43 •
S/2004 S 44 •
S/2004 S 45 •
S/2004 S 46 •
S/2004 S 47 •
S/2004 S 48 •
S/2004 S 49 •
S/2004 S 50 •
S/2004 S 51 •
S/2004 S 52 •
S/2004 S 53 •
S/2005 S 4 •
S/2005 S 5 •
S/2006 S 1 •
S/2006 S 3 •
S/2006 S 9 •
S/2006 S 10 •
S/2006 S 11 •
S/2006 S 12 •
S/2006 S 13 •
S/2006 S 14 •
S/2006 S 15 •
S/2006 S 16 •
S/2006 S 17 •
S/2006 S 18 •
S/2006 S 19 •
S/2006 S 20 •
S/2007 S 2 •
S/2007 S 3 •
S/2007 S 5 •
S/2007 S 6 •
S/2007 S 7 •
S/2007 S 8 •
S/2007 S 9 •
S/2009 S 1 •
S/2019 S 1 •
S/2019 S 2 •
S/2019 S 3 •
S/2019 S 4 •
S/2019 S 5 •
S/2019 S 6 •
S/2019 S 7 •
S/2019 S 8 •
S/2019 S 9 •
S/2019 S 10 •
S/2019 S 11 •
S/2019 S 12 •
S/2019 S 13 •
S/2019 S 14 •
S/2019 S 15 •
S/2019 S 16 •
S/2019 S 17 •
S/2019 S 18 •
S/2019 S 19 •
S/2019 S 20 •
S/2019 S 21 •
S/2020 S 1 •
S/2020 S 2 •
S/2020 S 3 •
S/2020 S 4 •
S/2020 S 5 •
S/2020 S 6 •
S/2020 S 7 •
S/2020 S 8 •
S/2020 S 9 •
S/2020 S 10
(Liste)
Ariel • Belinda • Bianca • Caliban • Cordelia • Cressida • Cupid • Desdemona • Ferdinand • Francisco • Juliet • Mab • Margaret • Miranda • Oberon • Ophelia • Perdita • Portia • Prospero • Puck • Rosalind • Setebos • Stephano • Sycorax • Titania • Trinculo • Umbriel • S/2023 U 1