Deutscher Herbst
Als Deutscher Herbst wird die Zeit und ihre politische Atmosphäre in der Bundesrepublik Deutschland im September und Oktober 1977 bezeichnet, die geprägt war durch Anschläge der terroristischen Vereinigung Rote Armee Fraktion (RAF). Die Entführung und Ermordung Hanns Martin Schleyers, die Entführung des Lufthansa-Flugzeugs Landshut und die Selbstmorde der inhaftierten führenden Mitglieder der ersten Generation der RAF stellten den Schlussakt der so genannten Offensive 77 der RAF dar. Der Deutsche Herbst gilt als eine der schwersten Krisen in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland.
Der Begriff „Deutscher Herbst" leitet sich von dem Film Deutschland im Herbst von 1978 ab, einer Collage mehrerer Dokumentarfilme von elf Regisseuren des „Neuen Deutschen Films", die sich mit der Reaktion des Staates auf den Terrorismus aus unterschiedlichen Blickwinkeln kritisch auseinandersetzen.
Ereignisse im Frühjahr und Sommer des Jahres 1977
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Im Jahr 1977 erreichten die Aktivitäten der sogenannten zweiten Generation der RAF ihren Höhepunkt. Die Ereignisse vor September werden aber allgemein nicht dem Deutschen Herbst zugerechnet.
Am 7. April 1977 wurden in Karlsruhe vom Kommando Ulrike Meinhof der Generalbundesanwalt Siegfried Buback, sein Fahrer Wolfgang Göbel und der Leiter der Fahrbereitschaft der Bundesanwaltschaft Georg Wurster von einem Motorrad aus in ihrem Auto erschossen.
Am 30. Juli 1977 wurde der Vorstandssprecher der Dresdner Bank AG Jürgen Ponto bei einem fehlgeschlagenen Entführungsversuch ermordet. Das RAF-Mitglied Susanne Albrecht war mit Ponto persönlich bekannt. In Begleitung von Brigitte Mohnhaupt und Christian Klar besuchte Albrecht den Bankmanager, um ihn zu entführen. Da dieser von ihrer politischen Radikalisierung nichts wusste, empfing er sie arglos in seinem Privathaus in der Oberhöchstadter Straße in Oberursel. Als er sich gegen die Entführung zur Wehr setzte, schossen Klar und Mohnhaupt mehrmals und trafen ihn tödlich. Danach flohen alle drei mit dem vor Pontos Villa bereit stehenden, von Peter-Jürgen Boock gesteuerten Fluchtwagen.
Am 25. August 1977 scheiterte ein Anschlag auf das Gebäude der Bundesanwaltschaft in Karlsruhe.[1]
Verlauf des Herbstes 1977
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Am 5. September 1977 kam es zur Entführung von Arbeitgeberpräsident Hanns Martin Schleyer in Köln, dabei wurden sein Fahrer und drei Polizeibeamte ermordet. Die Entführer forderten die Freilassung von elf inhaftierten RAF-Terroristen.
Da die Bundesregierung – anders als bei der Entführung von Peter Lorenz zwei Jahre zuvor – nicht auf die Erpressung einging, versuchten mit der RAF verbündete Terroristen der PFLP, den Druck durch die Entführung der Lufthansa-Maschine „Landshut" am 13. Oktober 1977 zu erhöhen. Nach einer Odyssee durch die arabische Welt und der Ermordung des Piloten, Kapitän Jürgen Schumann, landete das Flugzeug auf dem Flughafen Mogadischus, der Hauptstadt des ostafrikanischen Somalia. Hier wurde die Landshut am 18. Oktober gegen 00:30 Uhr durch die Spezialeinheit GSG 9 gestürmt. Um 00:38 Uhr kam im Deutschlandfunk eine Sondermeldung, dass „alle Geiseln befreit sind. Ob es unter ihnen Tote und Verletzte gab, wissen wir zu dieser Stunde noch nicht ...". Tatsächlich waren alle 86 Geiseln unverletzt frei gekommen.
Kurz danach, noch in der Nacht vom 17. zum 18. Oktober 1977, der Todesnacht von Stammheim, nahmen sich die in Stuttgart-Stammheim inhaftierten RAF-Terroristen Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Jan-Carl Raspe das Leben. Die ebenfalls dort inhaftierte Irmgard Möller überlebte ihren Suizid-Versuch mit vier Messerstichen in der Herzgegend. Der entführte Hanns Martin Schleyer wurde in der Folge von seinen Entführern ermordet. Seine Leiche fand man am Abend des 19. Oktober in Mülhausen im Elsass.
Reaktion der Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Auch die Parteien gerieten im Deutschen Herbst in heftige Auseinandersetzungen. Die CDU/CSU-Opposition vermutete bei der regierenden sozial-liberalen SPD/FDP-Koalition unter Helmut Schmidt (SPD) eine ideologische Nähe zu den Terroristen. Die Koalition ihrerseits warf der Opposition hysterische Überreaktionen vor und unterstellte ihr, sie nutze die Gelegenheit, die Bundesrepublik ein Stück weit in einen Polizeistaat zu verwandeln.[2]
Trotz dieser Gegensätze berief Bundeskanzler Schmidt zu Beginn der Schleyer-Entführung den so genannten Großen Krisenstab ein, dem Mitglieder aller Fraktionen des Deutschen Bundestages angehörten. Der Historiker Wolfgang Kraushaar bezeichnete diese Zeit später als „nicht-erklärten Ausnahmezustand". Ein Ergebnis des parteiübergreifenden Konsenses war das im Herbst 1977 verabschiedete Kontaktsperregesetz, das die Möglichkeit zu einem Kontaktverbot für Häftlinge schuf. Dieses Kontaktverbot bezog sich auch auf die Gespräche mit Rechtsanwälten. Außerdem wurde die Strafprozessordnung dahingehend geändert, dass ein Angeklagter höchstens drei Wahlverteidiger benennen durfte.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]in der Reihenfolge des Erscheinens
- Erklärungen der RAF vom 5. September bis 18. Oktober 1977 (Memento vom 12. März 2007 im Internet Archive ).
- Stefan Aust: Der Baader Meinhof Komplex. Hoffmann und Campe, Hamburg 1985, ISBN 3-455-08253-X.
- erweiterte und aktualisierte Auflage 1997, ISBN 3-455-11230-7; Taschenbuchausgabe 1998, ISBN 3-442-12953-2.
- völlig überarbeitete und ergänzte Neuausgabe 2008, ISBN 978-3-455-50029-5.
- Oliver Tolmein, Detlef zum Winkel: Nix gerafft – 10 Jahre Deutscher Herbst und der Konservatismus der Linken. Konkret-Literatur-Verlag, Hamburg 1987, ISBN 3-922144-66-7.
- Tatjana Botzat, Elisabeth Kiderlen, Frank Wolff: Ein deutscher Herbst. Zustände 1977. Verlag Neue Kritik, Frankfurt am Main 1997, ISBN 3-8015-0315-1.
- Klaus Pflieger: Die Aktion „Spindy". Die Entführung des Arbeitgeberpräsidenten Dr. Hanns-Martin Schleyer. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 1997, ISBN 3-7890-4598-5.
- erneut in: Klaus Pflieger: Die Rote Armee Fraktion – RAF – 14. Mai 1970 bis 20. April 1998. Nomos-Verlag, Baden-Baden, 3. erweiterte und aktualisierte Auflage 2011, ISBN 978-3-8329-5582-3.
- Peter Graf Kielmansegg: Nach der Katastrophe. Eine Geschichte des geteilten Deutschland. Siedler Verlag, Berlin 2000, ISBN 3-88680-329-5, S. 338ff.
- Ulf G. Stuberger: Die Tage von Stammheim – als Augenzeuge beim RAF-Prozess. Herbig-Verlag, München 2007, ISBN 978-3-7766-2528-8.
- Ulf G. Stuberger: In der Strafsache gegen Andreas Baader, Ulrike Meinhof, Jan-Carl Raspe, Gudrun Ensslin wegen Mordes u. a. – Dokumente aus dem Prozess. Europäische Verlagsanstalt, Hamburg 2007, ISBN 978-3-434-50607-2.
- Karrin Hanshew: Terror and Democracy in West Germany. Cambridge University, Cambridge 2012, ISBN 978-1-10-701737-5, S. 192–236: The German Autumn, 1977.
- Klaus Pflieger: Gegen den Terror – Erinnerungen eines Staatsanwalts. Verrai, Stuttgart 2016, ISBN 978-3-9818041-4-0.
- Butz Peters: 1977 – RAF gegen Bundesrepublik. Droemer, München 2017, ISBN 978-3-426-27678-5.
Filmbeiträge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Deutschland im Herbst – verschiedene Kurzfilme und Kurzreportagen von mehreren Regisseuren des Neuen Deutschen Films, Bundesrepublik Deutschland 1978, Regie: Rainer Werner Fassbinder, Volker Schlöndorff, Alexander Kluge, Edgar Reitz und andere
- Todesspiel – zweiteiliges Fernseh-Doku-Drama (Teil 1: Volksgefängnis, Teil 2: Die Entführung der Landshut), Deutschland 1997, Regie: Heinrich Breloer
- Der Deutsche Herbst – Dokumentation auf BR-alpha, 2005
- Mogadischu – Fernsehverfilmung, Deutschland 2008, Regie: Roland Suso Richter
- Der Baader Meinhof Komplex – Kino- und TV-Dokumentarfilm, Deutschland 2008, Regie: Uli Edel, Drehbuch und Produktion: Bernd Eichinger
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Der Deutsche Herbst (Memento vom 18. April 2016 im Internet Archive ), Spezial der Frankfurter Rundschau
- Blutiger Deutscher Herbst 1977 auf wdr.de – mit weiterführenden Informationen, Fotos und Filmmaterial zum Thema
- Informationen zum Thema auf museumsmagazin.com
- Nicht zu zweifeln, wäre unmenschlich gewesen – Gespräch über den „Deutschen Herbst" mit dem früheren Bundesjustizminister Hans-Jochen Vogel, Spiegel online, 19. September 2007.
- 40 Jahre Deutscher Herbst: «Eine Kriegserklärung an den Staat» In: Zeitblende von Schweizer Radio und Fernsehen vom 23. September 2017 (Audio)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Die Welt, 4. April 2007, Die mörderische „Offensive 77" begann zu Ostern.
- ↑ Peter Graf Kielmansegg: Nach der Katastrophe. Eine Geschichte des geteilten Deutschlands. Berlin 2000, ISBN 3-88680-329-5, S. 342.
Dieser Artikel ist als Audiodatei verfügbar:
- Speichern
- 14:53 min
- 6,5 MB
- Text der gesprochenen Version (1. Juni 2017)