Deutsch-Tschechisch-Österreichische Battlegroup

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Teile dieses Artikels scheinen seit 2016 nicht mehr aktuell zu sein. Bitte hilf uns dabei, die fehlenden Informationen zu recherchieren und einzufügen.

Deutsch-Tschechisch-Österreichische Battlegroup

Aufstellung 1. Juli 2012
Staat Deutschland  Deutschland
Tschechien  Tschechien
Osterreich  Österreich
Kroatien  Kroatien
Irland  Irland
Luxemburg  Luxemburg
Niederlande  Niederlande
Nordmazedonien  Nordmazedonien
Streitkräfte Europaische Union Europäische Union
Teilstreitkraft EU Battlegroup
Truppengattung Battlegroup etwa: Gefechtsverband
Stärke 3000 Soldaten
Unterstellung Bundeswehr

Die Deutsch-Tschechisch-Österreichische Battlegroup ist eine EU Battlegroup unter Führung Deutschlands unter Beteiligung Tschechiens, Österreichs, Kroatiens, Irlands und Nordmazedoniens.[1]

Im ersten Halbjahr 2012 fand die internationale Vorbereitung gemeinsam mit den anderen beteiligten Nationen statt, um die Einsatzbereitschaft ab 1. Juli 2012 planmäßig herstellen zu können. Ein wichtiger Teil war auch die Sprachausbildung – die Arbeitssprache der Battlegroup ist Englisch.[1]

Für das zweite Halbjahr des Jahres 2016 ist die zweite Einsatzperiode dieser Battlegroup geplant.[2] Mazedonien war 2012 ausnahmsweise Teilnehmer als Nichtmitglied der Europäischen Union und partizipiert 2016 nicht an dieser Battlegroup. Zusätzlich nehmen 2016 dafür Luxemburg und die Niederlande teil.[3] In dieser Zusammensetzung wird sie auch kurz nur als EUBG 2016-2 bezeichnet.[4]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b ORF Chronik
  2. The next Eurocorps mission is planned for 2016
  3. Gliederung der EUBG 2016-2
  4. Die Übung European Spirit 2016
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutsch-Tschechisch-Österreichische_Battlegroup&oldid=222677591"