Der Held von Fort Runson

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Der Held von Fort Runson
Originaltitel The Bugle Call
Produktionsland Vereinigte Staaten
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1927
Länge 64 Minuten
Produktions­unternehmen Metro-Goldwyn-Mayer
Stab
Regie Edward Sedgwick
Drehbuch Josephine Lovett
Fanny Hatton (Zwischentitel)
Frederic Hatton (Zwischentitel)
Kamera André Barlatier
Frank B. Good
Schnitt Sam Zimbalist
Besetzung

Der Held von Fort Runson (Originaltitel: The Bugle Call) ist ein US-amerikanischer Western aus dem Jahr 1927 von Edward Sedgwick mit Jackie Coogan und Claire Windsor in den Hauptrollen. Das Drehbuch basiert auf einer Originalstory von C. Gardner Sullivan.

Der junge Billy Randolph lebt seit Jahren mit seinem verwitweten Vater, Captain Randolph, auf einem US-Kavalleriestützpunkt. Billy, der die Armee genauso liebt wie sein Vater, ist hocherfreut, dass sein Vater ihm ein Signalhorn schenkt und ihn zum Hornisten der Kompanie macht. Als Captain Randolph erneut heiratet, weigert sich Billy zunächst, Alice Tremayne als seine neue Mutter zu akzeptieren.

Mit seinem Signalhorn hilft Billy, den Stützpunkt vor einem Indianerangriff zu retten. Schließlich öffnet er, von Alices Freundlichkeit berührt, ihr sein Herz als seiner neuen Mutter.

C. Gardner Sullivans Geschichte wurde schon 1916 verfilmt, produziert von Thomas Harper Ince.

Im März 1927 wurde berichtet, dass Kameramann Frank B. Good seine Arbeiten beendet habe.[1]

Cedric Gibbons und David Townsend waren für das Szenenbild zuständig.

Da keine Kopien der sechs Filmrollen existieren, gilt der Film als verschollen.[2]

Veröffentlichung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Premiere des Films fand am 6. August 1927 statt. 1928 kam er in Österreich in die Kinos.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. History. In: American Film Institute. Abgerufen am 3. Dezember 2024 (englisch). 
  2. Progressive Silent Film List. In: SilentEra.com. 4. Februar 2019, abgerufen am 3. Dezember 2024 (englisch). 
Filme von Edward Sedgwick

Fantomas | Live Wires | Bar Nothin’ | The Rough Diamond | Chasing the Moon | The Bearcat | Boomerang Justice | Do and Dare | The Flaming Hour | The First Degree | Romance Land | The Gentleman from America | Single Handed | Dead Game | Shootin’ for Love | Out of Luck | Blinky | Wildwestbanditen | The Thrill Chaser | Hook and Ladder | Ride for Your Life | 40-Horse Hawkins | Broadway or Bust | Hit and Run | The Sawdust Trail | Hoot Gibson, der Rächer der Berge | The Hurricane Kid | Der Sattelfalke | Let ’er Buck | Das Phantom der Oper | Lorraine of the Lions | Two-Fisted Jones | Under Western Skies | Der Todesritt vom Little Bighorn | The Runaway Express | There You Are! | Tin Hats | Slide, Kelly, Slide | Der Held von Fort Runson | Spring Fever | Der Schlauberger | Zirkus-Babys | Buster Keaton, der Filmreporter | Trotzheirat | Buster rutscht ins Filmland | Estrellados | Der brave Soldat Elmer | Remote Control | Casanova wider Willen | A Dangerous Affair | Maker of Men | The Big Shot | Wer andern keine Liebe gönnt | Der Theaterprofessor | Bier her! | Horse Play | Saturday’s Millions | The Poor Rich | I’ll Tell the World | Here Comes the Groom | Death on the Diamond | Father Brown, Detective | Gefahr im Dunkeln | The Virginia Judge | Mr. Cinderella | Sternschnuppen | Ein schwerer Junge in dünner Luft | Fit for a King | Ein Gladiator namens Hugo | Burn ’Em Up O’Connor | Beware Spooks! | So You Won’t Talk | Schrecken aller Spione | Der Superspion | Ma and Pa Kettle Back on the Farm

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Der_Held_von_Fort_Runson&oldid=250931458"