Zum Inhalt springen
Wikipedia Die freie Enzyklopädie

dauair

Überprüft
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Seitenversionsstatus

Dies ist eine gesichtete Version dieser Seite

Dies ist die gesichtete Version, die am 16. Juni 2024 markiert wurde. Es existiert 1 ausstehende Änderung, die noch gesichtet werden muss.
dauair
Saab 340B der dauair
IATA-Code: D5
ICAO-Code: DAU
Rufzeichen: DAUAIR
Gründung: 2003
Betrieb eingestellt: 2006
Sitz: Lübeck,
Deutschland  Deutschland
Heimatflughafen: Flughafen Dortmund
Unternehmensform: Aktiengesellschaft
Leitung: Hans-Jörg Dau
Mitarbeiterzahl: ca. 75
Flottenstärke: 5
Ziele: National
dauair hat den Betrieb 2006 eingestellt. Die kursiv gesetzten Angaben beziehen sich auf den letzten Stand vor Einstellung des Betriebes.

dauair (Dauair AG[1] ) war eine deutsche Regionalfluggesellschaft mit Sitz in Lübeck und Basis auf dem Flughafen Dortmund. Ihr Flugbetrieb fand zwischen dem 18. April 2005 und 16. August 2006 statt.

Die Gesellschaft wurde im Jahr 2003 von dem Diplom-Ingenieur für Luftfahrt, Hans-Jörg Dau, gegründet. Am 18. April 2005 wurde der erste Flug durchgeführt. Eingesetzt wurden zuletzt drei Turbopropflugzeuge des Typs Saab 340B sowie zwei von FLM Aviation geleaste kleinere Turbopropflugzeuge des Typs Fairchild Metro. Die 19-sitzigen Fairchild Metro wurden auf den aufkommensschwächeren Strecken Dortmund–Berlin/Tempelhof, Stuttgart–Posen und Paderborn/Lippstadt–Stuttgart eingesetzt.

Das Luftfahrt-Bundesamt hatte der Dauair AG am 9. August 2006 die Genehmigung als Luftfahrtunternehmen ausgesetzt, weil das Unternehmen die gesetzlichen Voraussetzungen nicht nachgewiesen habe.[2] Angeblich wurde dauair die Fluglizenz aufgrund finanzieller Probleme entzogen, dem aber seitens dauair widersprochen wurde.[3] Ein Einspruch der Gesellschaft beim Verwaltungsgericht am 10. August hatte Erfolg und die Flugerlaubnis wurde vorerst wieder erteilt. Noch bevor das Gericht erneut entscheiden konnte, hatte die Dauair AG am 16. August 2006 den Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens beim Amtsgericht eingereicht, an diesem Tag wurde auch der Flugbetrieb eingestellt. Das Insolvenzverfahren wurde am 1. November 2006 eröffnet.

Saab 340B der dauair in Berlin-Tempelhof
Saab 340B der dauair in Dortmund

Mehrmals täglich wurde die Strecke Dortmund–Berlin-Tempelhof bedient. Dortmund–Posen folgte am 25. April 2005. Seit September 2005 ergänzten die Strecken Dortmund–Zürich, PaderbornStuttgart das Flugangebot. Seit Januar 2006 wurden ab Rostock/Laage München, Köln und Dortmund angeflogen. Weitere Verbindungen, u. a. nach Heringsdorf (von Dortmund und Münster/Osnabrück) und Sarmellek (von Dortmund und Leipzig/Halle) am Plattensee wurden zum Sommerflugplan 2006 aufgenommen. Diese saisonalen Verbindungen zu primär touristischen Zielen wurden in Zusammenarbeit mit Reiseveranstaltern durchgeführt. Eine weitere Linienverbindung wurde seit Ende März 2006 auf der Relation Stuttgart–Posen angeboten.

Letzter Stand am 16. August 2006 vor Einstellung des Flugbetriebs:

Commons: Dauair  – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Amtliche Schreibweise: @1 @2 Vorlage:Toter Link/www.dihk.de Luftfahrt_Korrektur.pdf (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2023. Suche in Webarchiven)
  2. flightmag.de: @1 @2 Vorlage:Toter Link/2007.fliegertarife.de Luftfahrt-Bundesamt entzieht Betriebsgenehmigung" (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2023. Suche in Webarchiven)
  3. westline.de: Maschinen sind sicher" (Memento vom 2. September 2009 im Internet Archive ) 12. August 2006
Passagiere
Größte Gesellschaften

CondorDiscover AirlinesEurowingsLufthansaLufthansa CityLineTUIfly

Fracht

AerologicEuropean Air Transport LeipzigLufthansa Cargo

Ehemalige

Abacus AirAero FlightAero LloydAir BerlinAir BremenAir Cargo GermanyAir CommerzAir EvexAir OmegaAir TrafficAll-AirAmadeus FlugdienstAntares AirtransportAtlantisAugsburg AirwaysAugusta AirAviactionAzur AirB-Air CharterBavaria FluggesellschaftBavaria GermanairBayerischer FlugdienstBerlineBerliner SpezialflugBizairBlue WingsBonairBremenflyBremerhaven AirlineBritannia AirwaysCalairCargoLogic GermanyChallenge AirCirrus AirlinesCity-air GermanyCity-FlugCologne Commercial FlightComfort AirCondor LuftreedereiContact AirConti-FlugContinentale Deutsche LuftreedereiDauairdbaDELAGDelta AirDeutsche Luft-ReedereiDeutsche Zeppelin-ReedereiDIX AviationDLT Deutsche LuftverkehrsgesellschaftEagle AviationEastwest AirlinesEFS Flug-ServiceElbe AirElbeflugESS LuftfahrtunternehmenEuro City LineEuroBerlin FranceEuropean Air ExpressExcellent AirFairjetsField AviationFilder Air ServiceFLM AviationFlugdienst FehlhaberFly AlphaFox AirFTI FluggesellschaftGeneral AirGermanairGermaniaGermania ExpressGerman CargoGerman Sky AirlinesGerman WingsGermanwingsHADAG AirHamburg AirlinesHamburg AirwaysHamburg InternationalHanseflugHanse ExpressHapag-Lloyd ExecutiveHapag-Lloyd ExpressHapag-Lloyd FlugHelgoland AirlinesHoliday ExpressHolstenflugHössl & WinklerInterflugInterregional FluggesellschaftJetairJetlineJet ConnectionKHDLTULuftfahrtgesellschaft WalterLufttransport SüdLuftverkehr Friesland HarleMSR Flug-CharterMTM AviationNightexpressNora Air ServicesNordaviaNorthern Air CharterNürnberger FlugdienstOLT Express GermanyPaninternationalPhoenix Air ServicePleuger FlugdienstPTL LuftfahrtunternehmenRAS FlugRatioflug LuftfahrtunternehmenRegio AirRegional Air ExpressRFG – RegionalflugRheingau Air ServiceRumpler LuftverkehrSaarland AirlinesS.A.T.Senator Aviation CharterSkyTeamSmall Planet AirlinesStuttgarter FlugdienstSüdflugSüdwestflugSunexpress DeutschlandTempelhof AirwaysTempelhof Express AirlinesThomas Cook AviationTransportflugTrans-AviaTriple Alpha LuftfahrtgesellschaftVHM Schul- und CharterflugVibroairVIP-FlightsWDL AviationWiking Helikopter ServiceWirtschaftsflugXL Airways GermanyYourways

Virtuelle
Fluggesellschaften

AltStyle によって変換されたページ (->オリジナル) /