Datei:DEU Wiehl COA.svg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Datei:DEU Wiehl COA.svg
Größe der PNG-Vorschau dieser SVG-Datei: 540 ×ばつ 600 Pixel. Weitere aus SVG automatisch erzeugte PNG-Grafiken in verschiedenen Auflösungen: 216 ×ばつ 240 Pixel | 432 ×ばつ 480 Pixel | 692 ×ばつ 768 Pixel | 922 ×ばつ 1.024 Pixel | 1.844 ×ばつ 2.048 Pixel | 634 ×ばつ 704 Pixel

Originaldatei (SVG-Datei, Basisgröße: 634 ×ばつ 704 Pixel, Dateigröße: 5 KB)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.


Beschreibung

Wappen
InfoField
Deutsch: Stadt Wiehl
English: City of Wiehl
Français : Ville de Wiehl
Blasonierung
InfoField
Deutsch: „Es zeigt in rot eine silberne (weiße) Torburg mit einem hohen, dreifenstrigen Zinnenturm auf der linken und einem niedrigen, zweifenstrigen Zinnenturm mit blauer Kuppel auf der rechten Seite. Das spitzgieblige Torhaus trägt ein Fenster über roter, mit goldenem (gelbem) Fallgitter ausgefüllter Toröffnung. Über dem niedrigen Turm schwebt ein silbernes (weißes) Malteserkreuz." Die Einführung eines Wappens für die aus den ehemaligen Gemeinden Wiehl und Bielstein im Zuge der kommunalen Neugliederung am 01.07.1969 hervorgegangene neue Gemeinde und jetzige Stadt Wiehl wurde durch den Regierungspräsidenten in Köln mit Urkunde vom 17.04.1972 genehmigt. Bei der Gestaltung des Wappens diente als Grundlage das Wappen der alten Herrschaft Homburg der Fürsten von Sayn-Wittgenstein. Die ehemalige Gemeinden Wiehl und Bielstein gehörten der Herrschaft Homburg seit dem Jahre 1385 an. Im Wappen der ehemaligen Gemeinde Wiehl war bereits eine zweitürmige Burg mit offenem Tor und einem Fallgitter enthalten, was auf die enge Verknüpfung mit der Herrschaft Homburg hinwies. Das Wappen der Herrschaft Homburg ist lediglich in der Weise verändert, daß über dem erniedrigten (heraldisch) linken Turm ein schwebendes Johanniterkreuz angebracht wurde. Das Johanniterkreuz befand sich im Wappen der ehemaligen Gemeinde Bielstein. Dieses Kreuz soll daran erinnern, daß der Johanniterorden die Kirche in Drabenderhöhe und die dazugehörigen Gebäude stiftete.
English: „The coat of arms served the power Homburg as a basis of today's Wiehler coat of arms. It consists of a two tower castle with open gate and portcullis. The unresolved Knight of St John of Jerusalem cross over the right lower tower was taken at the association of the municipalities of Wiehl and Bielstein from the Bielsteiner coat of arms."
Referenzen
InfoField
Deutsch: § 4 Absatz 2 der Hauptsatzung der Stadt Wiehl und Stadt Wiehl (Einverständnis-Mail vom 04.12.04 der Stadt liegt dem de:Benutzer:Jörg Kopp vor).
Datum 17. April 1972
date QS:P571,+1972年04月17日T00:00:00Z/11
Künstler
InfoField
Walther Bergmann - Neubearbeitung des Wappens für die Stadt Wiehl durch Booyabazooka.
Quelle
Dieses Bild stammt von heraldry-wiki.com – Heraldry of the World – einer internationalen Website für Zivilheraldik von Ralf Hartemink //ngw.nl/int/dld/w/wiehl.htm

Deutsch English +/−
Diese Markierung zeigt nicht den Urheberrechtsstatus des zugehörigen Werks an. Es ist in jedem Falle zusätzlich eine normale Lizenzvorlage erforderlich. Siehe Commons:Lizenzen für weitere Informationen.

Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
Public domainPublic domainfalsefalse
[画像:Public domain]
Dieses Bild stellt das Wappen einer deutschen Körperschaft des öffentlichen Rechts dar. Nach § 5 Abs. 1 UrhG (Deutschland) sind amtliche Werke wie Wappen gemeinfrei . Zu beachten: Wappen sind allgemein unabhängig von ihrem urheberrechtlichen Status in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt. Ihre Verwendung unterliegt dem Namensrecht (§ 12 BGB), und den öffentlichen Körperschaften dienen sie darüber hinaus als Hoheitszeichen. Weitere Informationen dazu gibt es unter Wikipedia:Wappen, Amtliches Wappen und Wappensatzung.
[画像:Wappen Deutschlands]
Wappen Deutschlands
Andere Versionen Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Wappenwiehl.png:
SVG‐Erstellung
InfoField
Der SVG-Code ist valide .
Dieses Wappen wurde von Jürgen Krause mit Inkscape erstellt.

Lizenz

Kurzbeschreibungen

Wappen der Stadt Wiehl, Oberbergischer Kreis

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

MIME-Typ<\/a>"}},"text\/plain":{"de":{"":"MIME-Typ"}}},"{\"value\":\"image\\\/svg+xml\",\"type\":\"string\"}":{"text\/html":{"de":{"P1163":"image\/svg+xml"}},"text\/plain":{"de":{"P1163":"image\/svg+xml"}}}}" class="wbmi-entityview-statementsGroup wbmi-entityview-statementsGroup-P1163 oo-ui-layout oo-ui-panelLayout oo-ui-panelLayout-framed">

image/svg+xml

Pr\u00fcfsumme<\/a>"}},"text\/plain":{"de":{"":"Pr\u00fcfsumme"}}},"{\"value\":\"2cd1bebad74885bfe4a4a40c1fcd61560cb79baa\",\"type\":\"string\"}":{"text\/html":{"de":{"P4092":"2cd1bebad74885bfe4a4a40c1fcd61560cb79baa"}},"text\/plain":{"de":{"P4092":"2cd1bebad74885bfe4a4a40c1fcd61560cb79baa"}}},"{\"value\":{\"entity-type\":\"property\",\"numeric-id\":459,\"id\":\"P459\"},\"type\":\"wikibase-entityid\"}":{"text\/html":{"de":{"":"Bestimmungsmethode<\/a>"}},"text\/plain":{"de":{"":"Bestimmungsmethode"}}},"{\"value\":{\"entity-type\":\"item\",\"numeric-id\":13414952,\"id\":\"Q13414952\"},\"type\":\"wikibase-entityid\"}":{"text\/html":{"de":{"P459":"SHA-1<\/a>"}},"text\/plain":{"de":{"P459":"SHA-1"}}}}" class="wbmi-entityview-statementsGroup wbmi-entityview-statementsGroup-P4092 oo-ui-layout oo-ui-panelLayout oo-ui-panelLayout-framed">

2cd1bebad74885bfe4a4a40c1fcd61560cb79baa

Dateigr\u00f6\u00dfe<\/a>"}},"text\/plain":{"de":{"":"Dateigr\u00f6\u00dfe"}}},"{\"value\":{\"amount\":\"+5590\",\"unit\":\"http:\\\/\\\/www.wikidata.org\\\/entity\\\/Q8799\"},\"type\":\"quantity\"}":{"text\/html":{"de":{"P3575":"5.590 Byte<\/span>"}},"text\/plain":{"de":{"P3575":"5.590 Byte"}}}}" class="wbmi-entityview-statementsGroup wbmi-entityview-statementsGroup-P3575 oo-ui-layout oo-ui-panelLayout oo-ui-panelLayout-framed">

5.590 Byte

H\u00f6he<\/a>"}},"text\/plain":{"de":{"":"H\u00f6he"}}},"{\"value\":{\"amount\":\"+395\",\"unit\":\"http:\\\/\\\/www.wikidata.org\\\/entity\\\/Q355198\"},\"type\":\"quantity\"}":{"text\/html":{"de":{"P2048":"395 Pixel<\/span>"}},"text\/plain":{"de":{"P2048":"395 Pixel"}}}}" class="wbmi-entityview-statementsGroup wbmi-entityview-statementsGroup-P2048 oo-ui-layout oo-ui-panelLayout oo-ui-panelLayout-framed">

395 Pixel

Breite<\/a>"}},"text\/plain":{"de":{"":"Breite"}}},"{\"value\":{\"amount\":\"+355\",\"unit\":\"http:\\\/\\\/www.wikidata.org\\\/entity\\\/Q355198\"},\"type\":\"quantity\"}":{"text\/html":{"de":{"P2049":"355 Pixel<\/span>"}},"text\/plain":{"de":{"P2049":"355 Pixel"}}}}" class="wbmi-entityview-statementsGroup wbmi-entityview-statementsGroup-P2049 oo-ui-layout oo-ui-panelLayout oo-ui-panelLayout-framed">

355 Pixel

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell15:02, 1. Jul. 2024 Vorschaubild der Version vom 15:02, 1. Jul. 2024 634 ×ばつ 704 (5 KB)Jürgen Krause one more try
14:54, 30. Jun. 2024 Vorschaubild der Version vom 14:54, 30. Jun. 2024 355 ×ばつ 395 (3 KB)Jürgen Krause FIAV colours
12:47, 12. Okt. 2012 Vorschaubild der Version vom 12:47, 12. Okt. 2012 355 ×ばつ 395 (5 KB)Jürgen Krause rework - heraldic tinctures
06:36, 14. Jul. 2006 Vorschaubild der Version vom 06:36, 14. Jul. 2006 360 ×ばつ 400 (8 KB)Chris-martin fix issue at top of towers
06:32, 14. Jul. 2006 Vorschaubild der Version vom 06:32, 14. Jul. 2006 360 ×ばつ 400 (8 KB)Chris-martin plain SVG (previous version was Inkscape SVG)
06:31, 14. Jul. 2006 Vorschaubild der Version vom 06:31, 14. Jul. 2006 360 ×ばつ 400 (10 KB)Chris-martin :''Original raster version: Image:Wappenwiehl.png'' {{PD-Coa-Germany}} Wiehl

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Metadaten

Diese Datei enthält weitere Informationen (beispielsweise Exif-Metadaten), die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.

Breite634
Höhe704