Daketa
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Daketa
Daketa
Daketa
Einzugsgebiet des Jubba mit dem Daketa (oben Mitte)
Mündung
in den Shabelle 7.259166666666742.224444444444448Koordinaten: 7° 15′ 33′′ N, 42° 13′ 28′′ O
7° 15′ 33′′ N, 42° 13′ 28′′ O 7.259166666666742.224444444444448
7° 15′ 33′′ N, 42° 13′ 28′′ O 7.259166666666742.224444444444448
Einzugsgebiet
über 14.200 km2[2]
Abfluss am Pegel Hamero-Hedad[2]
AEo: 14.200 km2
Lage: 15 km oberhalb der Mündung MNQ 1969–1972
MQ 1969–1972
Mq 1969–1972
MHQ 1969–1972
HHQ (6. Mai 1971) 0 l/s
3,2 m3/s
0,2 l/(s km2)
21,4 m3/s
834 m3/s
AEo: 14.200 km2
Lage: 15 km oberhalb der Mündung MNQ 1969–1972
MQ 1969–1972
Mq 1969–1972
MHQ 1969–1972
HHQ (6. Mai 1971) 0 l/s
3,2 m3/s
0,2 l/(s km2)
21,4 m3/s
834 m3/s
Linke Nebenflüsse
Dulescia, Sullul
Rechte Nebenflüsse
Missigo, Afadda, Turfa
Der Daketa ist ein linker Nebenfluss des Shabelle in der äthiopischen Region Somali.
Verlauf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der Fluss hat seine Quellen zwischen Jijiga und Harar, nahe den Quellen des Erer und des Fafen. Er fließt in südliche Richtung und durchquert dabei das Babile Elephant Sanctuary. Der Daketa mündet in den Shabelle.
Hydrometrie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der Daketa ist ein unregelmäßig fließendes Gewässer. Neben Zeiten, in denen er komplett trocken ist, hat er zwei Zeiten, in denen er Wasser führt. Im Vergleich zum Shabelle hat er zwar kürzere, aber im Verhältnis zum Einzugsgebiet heftigere Flutwellen.[3]
Die Durchflussmenge des Daketa wurde über 3 Jahre (1969–72) in Hamero-Hedad, etwa 15 km oberhalb der Mündung, in m3/s gemessen.
Hier fehlt eine Grafik, die im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!