Dachverband der Studierenden der Musikwissenschaften

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dachverband der Studierenden der Musikwissenschaften e. V.
(DVSM)
Logo
Rechtsform eingetragener Verein
Gründung 1994 in Köln
Sitz Leipzig
Zweck Studierendenverband Musikwissenschaft
Vorsitz Till Jonas Umbach
Geschäftsführung Samuel Glowka
Website www.dvsm-verband.de

Der Dachverband der Studierenden der Musikwissenschaften e.V. (DVSM) ist ein Verein für Studierende und Promovierende der Musikwissenschaft sowie ihr verwandten Fächer (z. B. Musiktheorie, Musikjournalismus, Musikpädagogik, Kulturmanagement etc.) in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Der Verband vertritt die Interessen der Studierenden und fördert die Vernetzung untereinander sowie die Kommunikation mit musikwissenschaftlichen Gesellschaften, Verbänden, Universitäten und Hochschulen.[1]

Ein Teil der Verbandsarbeit ist die regelmäßige Veröffentlichung der musikwissenschaftliche Fachzeitschrift StiMMe[2] und des Podcasts RUBATO[3] . Im jährlichen Turnus werden zudem Nachwuchssymposien ausgetragen.[4] [5] [6] [7] Neben regelmäßigen Treffen in selbst organisierten Forschungs- und Arbeitsgruppen (AG Netzwerk Musikwissenschaft und Familie oder VideospielMusikWissenschaft[8] ) finden verschiedene Veranstaltungen statt (beispielsweise DVSM lädt ein ... oder Speedating Musikwissenschaft[9] ). Zum DVSM gehört auch die Bundesfachschaft Musikwissenschaften, der Zusammenschluss aller Fachschaften und Studierendenvertretungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.[10]

Der Verein wurde am 8. Oktober 1994 als eingetragener, Verein mit Sitz in Köln gegründet. Er löste die Vorgängerinstitution, den am 13. Juli 1991 gegründeten Dachverband der Studierenden der Musikwissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland (GbR) ab.[11] Im Jahr 1996 wurde die Vereinszeitschrift Querstand. Musik und Wissenschaft ins Leben gerufen, die bis 2010 regelmäßig online und in gedruckter Form erschien.[12] [13] Am 11. Oktober 2008 erfolgte die Verlegung des Sitzes des DVSM nach Oldenburg und 2015 nach Leipzig. Seit 2022 erscheint das studentische Musikwissenschaftsmagazin StiMMe und 2023 der Podcast RUBATO.[14] Seit 2024 ist Jan Hemming Ehrenmitglied des Vereins.

  • Tobias Richtsteig, Uwe Hager und Nina Polaschegg (Hrsg.): Diskurse zur gegenwärtigen Musikkultur : 13 Beiträge vom 9. Internationalen Studentischen Symposium für Musikwissenschaft in Giessen 1994 (Forum Musik-Wissenschaft, Bd. 3). ConBrio-Verl.-Ges, Regensburg 1996, ISBN 978-3-930079-75-9, S. 149. 
  • Antje Erben, Clemens Gresser und Arne Stollberg (Hrsg.): Grenzgänge - Übergänge : Musikwissenschaft im Dialog ; Bericht über das 13. internationale Symposium des Dachverbandes der Studierenden der Musikwissenschaft e.V. in Frankfurt am Main (15. - 18. Oktober 1998). von Bockel Verlag, Hamburg 2000, ISBN 978-3-932696-39-8, S. 274. 
  • Till Knipper, Martin Kranz, Thomas Kühnrich, Carsten Neubauer (Hrsg.): Form follows function : zwischen Musik, Form und Funktion ; Beiträge zum 18. internationalen studentischen Symposium des DVSM (Dachverband der Studierenden der Musikwissenschaft) in Hamburg 2003. von Bockel Verlag, Hamburg 2005, ISBN 978-3-932696-59-6, S. 390. 
  • Marleen Hoffmann, Joachim Iffland, Sarah Schauberger (Hrsg.): Musik 2.0 : die Rolle der Medien in der musikalischen Rezeption in Geschichte und Gegenwart ; Beiträge zum 24. internationalen studentischen Symposium des DVSM in Detmold 2011. Allitera Verlag, München 2012, ISBN 978-3-86906-307-2, S. 184. 
  • Camille Hongler, Christoph Haffter, Silvan Moosmüller (Hrsg.): Geräusch - das Andere der Musik : Untersuchungen an den Grenzen des Musikalischen ; im Rahmen des DVSM-Symposiums 2014 in Basel. Transcript Verlag, Bielefeld 2015, ISBN 978-3-8376-2868-5, S. 195. 
  • Flavia Hennig, Elizaveta Willert (Hrsg.): Musikwissenschaftliche und musikalische „Schulen". Strukturen, Analyse, Dynamiken. 1. Auflage. musiconn.publish, Dresden 2024, S. 96, doi:10.25366/2024.92 . 

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Dachverband der Studierenden der Musikwissenschaften e. V. (DVSM). In: Deutsches Musikinformationszentrum. Abgerufen am 29. März 2024. 
  2. StiMMe – Die neue Zeitschrift des DVSM | nmz - neue musikzeitung. 30. Mai 2022, abgerufen am 1. April 2024. 
  3. Wie wird man Journalist:in? von Rubato - Dein Musikalisches Studentenfutter. In: Spotify for Creators. Spotify, abgerufen am 14. Februar 2025. 
  4. DVSM. Abgerufen am 1. April 2024. 
  5. Zum DVSM-Symposium „Women in Music – Zwischen Fame und Vergessenheit" in Heidelberg Frauen in der Musik eine Stimme geben | nmz - neue musikzeitung. 26. Februar 2023, abgerufen am 14. Februar 2025. 
  6. Musik in Diktaturen: Symposium an der Universität Halle. In: Pressemitteilungen im idw. Informationsdienst Wissenschaft (idw), 23. November 2023, abgerufen am 14. Februar 2025. 
  7. RUNDumFUNK - 21. Internationales DVSM-Symposium | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web. 28. Februar 2006, abgerufen am 14. Februar 2025. 
  8. Recherche – VideospielMusikWissenschaft. Abgerufen am 1. April 2024 (deutsch). 
  9. Speeddating - Fachbereich Musikwissenschaft präsentiert sich. Abgerufen am 1. April 2024. 
  10. Bundesfachschaft Musikwissenschaften (BFM). Abgerufen am 24. August 2024. 
  11. Niedersachsen Amtsgericht Oldenburg (Oldenburg) VR 200703. In: Gemeinsame Registerportal der Länder. Justizministerium Nordrhein-Westfalen, abgerufen am 14. Februar 2025. 
  12. Querstand: Zeitschrift für junge Musikwissenschaft. DVSM, Berlin 2005 (d-nb.info [abgerufen am 1. April 2024]). 
  13. Yumpu.com: Querstand Nr. 13 Jg. 10 SS 2005 - Querstand - Zeitschrift für junge ... Abgerufen am 14. Februar 2025. 
  14. Unsere Geschichte - Dachverband der Studierenden der Musikwissenschaften e. V. (DVSM). 5. Dezember 2022, abgerufen am 1. April 2024 (deutsch). 
Normdaten (Körperschaft): GND: 2157594-0 (lobid, OGND , AKS ) | LCCN: nr2001052444 | VIAF: 267920621
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dachverband_der_Studierenden_der_Musikwissenschaften&oldid=253380257"