DSj (Inschrift)
DSj ist die Bezeichnung einer Inschrift von Dareios I. (D). Sie wurde in Susa (S) entdeckt und von der Wissenschaft mit einem Index (j) versehen. Der Text liegt fragmentarisch in altpersischer, elamischer und babylonischer Sprache vor.
Inhalt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]„§1. Ich (bin) Dareios, der große König, König der Könige, König auf dieser Erde, des Hystaspes Sohn, ein Achaimenide.
§2. Es kündet Dareios, der König: Alles, was ich gemacht habe, habe ich nicht anders gemacht, als es Ahuramazda der Wunsch war; so habe ich (es) gemacht; mir war Ahuramazda freund(lich gesinnt); was ich gemacht habe, das alles war für mich erfolgreich.
§3. Es kündet Dareios, der König: Nach dem Willen Ahuramazdas, - (jedem,) der diesen Palast betrachtet, der von mir errichtet worden (ist), jedem erscheine er wundervoll; mich soll Ahuramazda schützen und mein Land."
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Inschrift DSj ist auf einer Säulenbasis angebracht und enthält den fragmentarisch erhaltenen Text in altpersischer, elamischer und babylonischer Sprache. Der altpersische Text besteht aus 6, der elamische und babylonische Text aus je 5 Zeilen. Alle drei Sprachversionen sind unvollständig erhalten. Der altpersischen Version fehlen die ersten Zeichen und auf der rechten Seite ist mehr als die Hälfte abgebrochen. Der elamische Text ist am besten erhalten. Nach dem ersten Drittel fehlt ein Stück und auf der letzten Seite sind einige Zeichen zerstört. Vom babylonischen Text ist etwa ein Drittel erhalten. Der Verbleib der Säulenbasis ist unbekannt.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Jean-Vincent Scheil: Inscriptions des Achéménides à Suse. (= Mémoires de la Mission Archéologique de Perse . Band 21). Paris 1929, Nr. 7, S. 44–47.
- Wilhelm Brandenstein: Die neuen Achämenideninschriften. In: Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes. Band 39, 1932, S. 44–52. (jstor.org).
- Ernst Herzfeld: Altpersische Inschriften. Erster Ergänzungsband zu den Archaeologischen Mitteilungen aus Iran. Berlin 1938, Nr. 8, S. 21–22 und Abbildung 9 (archive.org).
- Walther Hinz: Zu den altpersischen Inschriften von Susa. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft Band 95, 1941, S. 239–242 (menadoc.bibliothek.uni-halle.de)
- Roland Grubb Kent: Old Persian: Grammar, Texts, Lexicon. 2. revidierte Auflage (=American Oriental Series . Band 33). New Haven 1953, S. 110 und 144. (babel.hathitrust.org)
- François Vallat: Corpus des inscriptions royales en élamite achéménide. Dissertation Université la Sorbonne, Paris 1977, S. 176–179. (archive.org)
- Pierre Lecoq: Les inscriptions de la Perse achéménide traduit du vieux-perse, de l’élamite, du babylonien et de l’araméen. Paris 1997, S. 110 und 238. (elamit.net)
- Günter Schweiger: Kritische Neuedition der achaemenidischen Keilinschriften. 2 Bände. Schweiger VWT-Verlag, Taimering 1998, 1. Band S. 110 und 2. Band S. 403–409.
- Rüdiger Schmitt: Die altpersischen Inschriften der Achaimeniden. Editio minor mit deutscher Übersetzung. Reichert, Wiesbaden 2009. 2. Auflage Wiesbaden 2023. ISBN 978-3-7520-0716-9, S. 15 und 135–137. (1. Auflage Textarchiv – Internet Archive).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Jona Lendering: DSj. In: Livius.org (englisch)