Gliederung des Heeres (Bundeswehr)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Couleurtruppenteil)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dislozierung des Heeres im November 2022
Gliederung des Heeres im April 2023

Die Gliederung des Heeres der Bundeswehr beschreibt die aktuelle Gliederung des Heeres in Truppenteile.

Einleitung und Aufbau der Liste

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Liste beschreibt den aktuellen Aufbau des Heeres und damit eine Gliederung, die an Stelle der bisherigen Struktur NEUES HEER tritt. Unter dem Stichwort „Transformation" unterliegt die Gliederung des Heeres ohnehin einer steten Änderung in kleinen Teilschritten. Mit dieser aktuellen Gliederung wurde die Struktur HEER 2011 erreicht. Erster grundlegender Schritt war die Aufstellung des Kommandos Heer bei zeitgleichem Wegfall des Heeresführungskommandos und des Führungsstabs des Heeres zum 1. Oktober 2012. Zu diesem Zeitpunkt (Oktober 2012) umfasst das Heer rund 68.000 aktive Soldaten. Die Struktur HEER 2011 wurde auf Verbandsebene Ende 2015 weitestgehend erreicht. Gleichzeitig ergaben sich erste Veränderungen gegenüber der ursprünglich beabsichtigten Gliederung HEER 2011. So wurde zum Beispiel das nichtaktiv ausgeplante Panzerbataillon 414 zu einem deutsch-niederländischen aktiven Panzerbataillon und der niederländischen 43 Gemechaniseerde Brigade unterstellt.

Die Liste beschränkt sich ferner auf das eigentliche Heer. Ausdrücklich nicht berücksichtigt sind die Heeresuniformträger in anderen Teilstreitkräften und anderen militärischen Organisationsbereichen. Da die Gliederung des Heeres einer steten Veränderung unterworfen war und die Liste eine truppendienstliche Gliederung anstrebt, können Verbände, die noch oder davor existierten, sowie deren Unterstellungsverhältnisse per definitionem nicht Gegenstand der Betrachtung sein. Gleiches gilt folglich für frühere oder spätere Unterstellungsverhältnisse. Wo möglich sind besondere Zuordnungsverhältnisse abweichend von der truppendienstlichen Unterstellung ergänzt. Zu beachten ist also, dass die Liste nicht alle jemals aufgestellten Verbände des Heeres enthalten kann. In der Regel werden keine Einheiten kleiner als selbstständige Bataillone und selbstständige Kompanien aufgeführt. Die angegebenen Garnisonsorte beziehen sich in der Regel auf den Standort der Stab- und Stabskompanie. Davon abweichend können nicht aufgeführte unterstellte Truppenteile an anderen Orten stationiert sein. Der angegebene Ort für nichtaktive Verbände ist uneinheitlich als Ort der Mobilmachung, des Kaders, des aktiven Anteils teilaktiver Verbände, des Mobilisierungsfeldwebels oder des (Geräte)depots des eingelagerten Geräts zu verstehen.

Kursiv aufgeführte Verbände waren zum Betrachtungszeitpunkt nicht aktive, darunter vor allem Ergänzungstruppenteile ohne Gerät, oder teilaktive Verbände, darunter Truppenteile in Auflösung, Umgliederung oder Aufstellung. Der Couleurtruppenteil bezeichnet den Verband, an den der Ergänzungstruppenteil angelehnt ist, d. h. der beispielsweise den übenden Reservisten Großgerät aus eigenem Bestand zeitlich begrenzt abtritt. Klein und vor der Bezeichnung des Truppenteils sind die internen Verbandsabzeichen abgebildet. Am rechten Rand, größer, sind die Verbandsabzeichen (Ärmelabzeichen für Dienstanzug) abgebildet, die für alle unterstellten Truppenteile gilt, solange die unterstellten Verbände nicht wiederum eigene Verbandsabzeichen haben.

Verbands­abzeichen Kommando Heer

Das Heer wird geführt durch den Inspekteur des Heeres. Oberste Dienststelle ist das Kommando Heer. Dieses führt alle Divisionen und die deutschen Anteile der multinationalen Verbände sowie das Amt für Heeresentwicklung und das Ausbildungskommando. Eine feste Assignierung der Verbände in eine NATO-Kommandostruktur ist nicht vorgesehen und wird daher nicht weiter dargestellt.

Division Schnelle Kräfte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Verbands­abzeichen Division Schnelle Kräfte

Die Division Schnelle Kräfte gliedert sich in:

Divisionstruppen Division Schnelle Kräfte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Siehe auch: Divisionstruppen

Kommando Hubschrauber

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Kommando Spezialkräfte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Verbands­abzeichen Kommando Spezialkräfte

Hinweis: Das Kommando Spezialkräfte ist ein Verband auf Brigadebene und nicht in selbstständige Truppenteile untergliedert.

Das Kommando Spezialkräfte in Calw gliedert sich in:

Luftlandebrigade 1

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Verbands­abzeichen der LLBrig 1

Gebirgsjägerbrigade 23

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Verbands­abzeichen Gebirgs­jäger­brigade 23

Hinweis: Die Gebirgsjägerbrigade 23 führt den Beinamen „Bayern"

11 Luchtmobiele Brigade

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Für Ausbildung und Übung ist der DSK die niederländische 11 Luchtmobiele Brigade (11. Luftbewegliche Brigade) aus Arnheim unterstellt. (NiederlandeNiederlande Niederländisches Heer)

1. Panzerdivision

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Verbands­abzeichen 1. Panzer­division

Die 1. Panzerdivision gliedert sich wie folgt:[3]

Anmerkung: Die Divisionstruppen werden kommandiert durch den stellvertretenden Divisionskommandeur und Kommandeur Divisionstruppen der 1. Panzerdivision.

Panzerlehrbrigade 9

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Verbands­abzeichen Panzer­lehr­brigade 9

Panzerbrigade 21

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Verbands­abzeichen Panzer­brigade 21

Hinweis: Die Panzerbrigade 21 führt den Beinamen „Lipperland"

Panzergrenadierbrigade 41

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Verbands­abzeichen Panzer­grenadier­brigade 41

Hinweis: Die Panzergrenadierbrigade 41 führt den Beinamen „Vorpommern"

43 Gemechaniseerde Brigade

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Verbands­abzeichen 43. mechanisierte Brigade

Für Ausbildung und Übung ist der 1. Panzerdivision die niederländische 43 Gemechaniseerde Brigade (43. mechanisierte Brigade) aus Havelte unterstellt. (NiederlandeNiederlande Niederländisches Heer)[4]

10. Panzerdivision

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Verbands­abzeichen 10. Panzer­division

Hinweis: die „neue" 10. Panzerdivision wurde Ende 2014 aus der Division Süd neu aufgestellt.

Divisionstruppen 10. Panzerdivision

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Panzerbrigade 12

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Verbands­abzeichen Panzer­brigade 12

Hinweis: Die Panzerbrigade 12 führt den Beinamen „Oberpfalz"

Panzergrenadierbrigade 37

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Verbands­abzeichen Panzer­grenadier­brigade 37

Hinweis: Die Panzergrenadierbrigade 37 führt den Beinamen „Freistaat Sachsen"

Deutsch-Französische Brigade

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Verbands­abzeichen Deutsch-Französische Brigade

Hinweis: Aufgeführt sind nur Truppenteile mit deutschem Anteil. Die übrigen Truppenteile werden durch das französische Heer gestellt.

13 Lichte Brigade

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Für Ausbildung und Übung ist der 10. Panzerdivision die niederländische 13 Lichte Brigade (13. Leichte Brigade) aus Oirschot unterstellt. (NiederlandeNiederlande Niederländisches Heer)

Verbands­abzeichen

Hinweis: Aufgeführt sind nur fest assignierte Truppenteile mit deutschem Anteil (außer der Deutsch-Französischen Brigade). Truppendienstlich unterstehen die deutschen Anteile der Deutsch-Französischen Brigade dem Kommando Heer. Für Ausbildung, Übung und Einsatz ist die Brigade dem Eurokorps ständig unterstellt. Die übrigen Truppenteile werden größtenteils durch das französische Heer gestellt.

I. Deutsch-Niederländisches Korps

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Verbands­abzeichen 1. D-NL Korps

Hinweis: Aufgeführt sind nur fest assignierte Truppenteile mit deutschem Anteil. Die übrigen Truppenteile werden größtenteils durch das niederländische Heer gestellt. Im Einsatz werden dem Korps weitere Großverbände unterstellt.

Multinationales Korps Nordost

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Verbands­abzeichen Multi­nationales Korps Nordost

Hinweis: Aufgeführt sind nur fest assignierte Truppenteile mit deutschem Anteil. Die übrigen Truppenteile werden größtenteils durch das polnische und dänische Heer gestellt. Im Einsatz werden weitere Großverbände unterstellt

Amt für Heeresentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Verbands­abzeichen Amt für Heeres­ent­wicklung

Ausbildungskommando

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Verbands­abzeichen Aus­bildungs­kommando

Ausbildungseinrichtungen des Heeres

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Abweichend von der sonstigen Darstellung sind die abgebildeten Abzeichen nach dem Schema „gekreuzte Schwerter und S in rotem Schild" die Verbandsabzeichen der Schule. Zugeordnete/unterstellte Truppenteile (Stäbe, Lehrgruppen, Unterstützungsgruppen etc.) weisen unter Umständen auch interne Verbandsabzeichen auf. Es bestehen folgende Ausbildungseinrichtungen:

Schulen und Ausbildungszentren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Auflösungsappell der 2. Kompanie des KSK. Abgerufen am 26. November 2021. 
  2. LLBrig 26: Seedorfer Fallschirmjäger ab April 2015 im neuen Auftrag. www.deutschesheer.de, 1. April 2015, abgerufen am 1. April 2015. 
  3. Gliederung 1. Panzerdivision. Bundesministerium der Verteidigung, der Leiter des Presse- und Informationsstabes, 5. Juli 2015, abgerufen am 18. Juli 2015. 
  4. Christian Kahl: Einmalig in der Welt: Neue Wege der deutschen-niederländischen Heereskooperation. PIZ Heer, 18. März 2016, abgerufen am 19. März 2016. 
  5. Margit Ringer: Panzerbrigade 12 zieht von Amberg nach Cham. In: br.de. BR24, 9. April 2018, abgerufen am 24. Dezember 2020. 
  6. Panzerbrigade 12 Fernmeldekompanie. Abgerufen am 8. Juni 2024. 
  7. Ein traditionsreicher Panzerstandort wird wiederbelebt. Deutsches Heer, abgerufen am 4. Mai 2020. 
  8. Simon Hofmann: Eine Erfolgsgeschichte endet – eine andere wird fortgesetzt. Bundesministerium der Verteidigung, Presse- und Informationsstab, 26. Juni 2014, abgerufen am 27. Juni 2014. 
  9. mö: Bundeswehr: Panzerbataillon verlässt jetzt Bad Salzungen. In: insuedthueringen.de. Suhler Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 3. Februar 2014, abgerufen am 30. August 2014. 
  10. Versorgungsbataillon 131. In: bB. Blauer Bund e. V., Juli 2014, abgerufen am 30. August 2014. 
Liste der Verbände nach Truppengattungen im deutschen Heer

Kampftruppen:
Panzertruppen: Panzertruppe, Panzergrenadiere | Infanterie: Fallschirmjäger (siehe auch Luftlandetruppen), Gebirgsjäger, Jäger (siehe auch Sicherungsverbände) | Spezialkräfte

Kampfunterstützungstruppen:
Artillerietruppe | Heeresfliegertruppe | Pioniertruppe

Einsatz- und Führungsunterstützungstruppen:
Fernmeldetruppe | Heeresaufklärungstruppe | Heereslogistiktruppen | Sanitätsdienst Heer

Aktive und ehemalige Kommandos1 des deutschen Heeres

Kommando Heer | Heeresführungskommando | Heeresunterstützungskommando | Ausbildungskommando | Kommando Luftbewegliche Kräfte | Artilleriekommandos: 1·2·3 | Fernmeldeführungskommando Heer | Fernmeldekommandos: 1·2·3·600·800·850·900 | Flugabwehrkommandos: 1·2·3 | Heeresfliegerkommandos: 1·2·3 | Kommando Hubschrauber | Instandsetzungskommandos: 1·2·3 | Nachschubkommandos: 1·2·3 | Pionierkommandos: 1·2·3·800·850 | Sanitätskommandos: 1·2·3·600·800·850 | Verfügungstruppenkommando 41 | Versorgungskommandos: 600·800·850·860 | Kommando Spezialkräfte | Heerestruppenkommando

Kommando Territoriale Verteidigung | Heereskommando Ost | Territorialkommandos: Nord·Süd·Schleswig-Holstein·Ost | Wehrbereichskommandos: I·II·III·IV·V·VI·VII·VIII· | Unterstützungskommandos: 3·4·5·7·8·9 | Heimatschutzkommandos: 13·14·15·16·17·18 | Verteidigungsbezirkskommandos: 10·11·12 · 20·21·22·23·24·25·26 · 31·32·33·34·35·36 · 41·42·43·44·45·46·47 · 51·52·53·54 · 61·62·63·64·65·66·67 · 71·72·73·74·75·76 · 81·82·83·84·85·86·87·88 · 100/Berlin

1ab Brigadeäquivalent

Aktive und aufgelöste Kampftruppenbrigaden der Bundeswehr

Aktive Brigaden: Panzerlehrbrigade 9 | Panzerbrigade 12 | Panzerbrigade 21 | Gebirgsjägerbrigade 23 | Panzergrenadierbrigade 37 | Panzergrenadierbrigade 41 | Deutsch-Französische Brigade | Luftlandebrigade 1

Geplante Brigaden: Panzerbrigade 45

Aufgelöste Brigaden: Panzergrenadierbrigade 1 | Panzerbrigade 2 | Panzerbrigade 3 | Panzergrenadierbrigade 4 | Panzergrenadierbrigade 5 | Panzerbrigade 6 | Panzergrenadierbrigade 7 | Panzerbrigade 8 | Panzergrenadierbrigade 10 | Panzergrenadierbrigade 11 | Panzergrenadierbrigade 13 | Panzerbrigade 14 | Panzerbrigade 15 | Panzergrenadierbrigade 16 | Panzergrenadierbrigade 17 | Panzerbrigade 18 | Panzergrenadierbrigade 19 | Panzerbrigade 20 | Panzergrenadierbrigade 22 | Panzerbrigade 24 | Luftlandebrigade 25 | Luftlandebrigade 26 | Luftlandebrigade 27 | Panzerbrigade 28 | Panzerbrigade 29 | Panzergrenadierbrigade 30 | Panzergrenadierbrigade 31 | Luftlandebrigade 31 | Panzergrenadierbrigade 32 | Panzerbrigade 33 | Panzerbrigade 34 | Panzergrenadierbrigade 35 | Panzerbrigade 36 | Panzergrenadierbrigade 38 | Panzerbrigade 39 | Panzergrenadierbrigade 40 | Panzerbrigade 42 | Heimatschutzbrigaden 516152625363546455655666 | Luftbewegliche Brigade 1

ABC-Abwehrbrigade 100 | Artilleriebrigade 100 | Führungsfernmeldebrigade 700 | Führungsfernmeldebrigade 900 | Führungsunterstützungsbrigade Deutsch-Niederländisches Korps/Führungsunterstützungsbrigade 1 | Führungsunterstützungsbrigade 2 | Führungsunterstützungsbrigade 4 | Führungsunterstützungsbrigade 900 | Fernmelde- und Elektronische Aufklärungsbrigade 94 | Flugabwehrbrigade 100 | Heeresfliegerbrigade 3 | Heerestruppenbrigade | Logistikbrigade 1 | Logistikbrigade 2 | Logistikbrigade 4/Ost | Logistikbrigade 100 | Logistikbrigade 200 | Luftbewegliche Brigade 1 | Luftmechanisierte Brigade 1 | Pionierbrigade 10 | Pionierbrigade 20 | Pionierbrigade 30 | Pionierbrigade 40 | Pionierbrigade 50 | Pionierlehrbrigade 60 | Pionierbrigade 70 | Pionierbrigade 80 | Pionierbrigade 100 | Sanitätsbrigade 1 | Sanitätsbrigade 2 | Sanitätsbrigade 4/Ost

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gliederung_des_Heeres_(Bundeswehr)&oldid=253046266#Einleitung_und_Aufbau_der_Liste"