Consilium Philatelicum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.
Begründung: Relevanz dieser Ehrenrunde nicht erkennbar Bahnmoeller (Diskussion) 15:49, 15. Feb. 2025 (CET)

Das Consilium Philatelicum (CPh) ist ein gesondertes philatelistisches Gremium im Bund Deutscher Philatelisten (BDPh). Die Tätigkeit der Mitglieder ist ehrenamtlich.[1]

Die Aufgaben der Vereinigung lassen sich direkt aus dem Statut entnehmen:

„Diesem Gremium gehören Persönlichkeiten an, die sich im BDPh und in der Philatelie um Forschung, Prüfung und Lehre herausragende Verdienste erworben haben und das Consilium Philatelicum – und damit zugleich den BDPh – mit ihrer Erfahrung und Tatkraft unterstützen wollen. Dem Consilium Philatelicum gehören aktive und emeritierte Mitglieder an. Das Consilium Philatelicum wählt aus seiner Mitte einen Vorsitzenden und zwei Stellvertreter. Die Mitglieder des Consilium Philatelicums treffen sich nach Bedarf, mindestens aber einmal im Jahr, zu einer Sitzung, zu der der BDPh-Präsident und der Vorsitzende des Verwaltungsrates einzuladen sind. Das Consilium Philatelicum gestaltet sein Gesprächs- und Arbeitsprogramm in eigener Verantwortung und stimmt es mit dem BDPh-Bundesvorstand ab. Darüber hinaus kann der BDPh-Bundesvorstand dem Consilium Philatelicum einvernehmlich Aufgaben und Projekte übertragen, die im Rahmen der Möglichkeiten des Consilium Philatelicums ausgeführt werden."

Statut beschlossen durch das Consilium Philatelicum am 27.9.2019 in Bensheim[2]

Das Consilium geht zurück auf einen Vorschlag vom damals aktuellen Präsidenten des BDPh Heinz Jaeger beim 35. Bundes- und 82. Deutschen Philatelistentag 1981 in Kiel.[3] [4] Am 14. März 1986 fand die konstituierende Versammlung statt.[3] Dessen Mitglieder sollten zunächst „erfahrene und verdiente Philatelisten" sein, „die viele Jahre aktiv und gestaltend in Organen des Bundes Deutscher Philatelisten und seiner Landesverbände gewirkt haben und inzwischen von diesen Pflichten entbunden sind". In den ersten zehn Jahren waren nur BDPh-Funktionäre beteiligt, was später geändert wurde.

Beispiele der Aktivitäten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Veranstaltungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ursprünglich hatte das Consilium wenig eigene Veranstaltungen, die damals noch aus Vorträgen bestanden. Ab Oktober 2003 gab es die eigene Veranstaltungsserie „BonnPhilatelie", die von Wolfgang Maassen organisiert und betreut wurde. Diese fand im Bonner Haus der Philatelie und Postgeschichte statt, für die eigentliche Durchführung war der Geschäftsführer des Consilium Günther Korn verantwortlich. Bis Ende 2015 fanden 60 Veranstaltungen statt, wobei Buchpräsentationen und Sonderschauen nicht mitgezählt sind.[5]

Das Gremium verausgabt eine eigene Schriftenreihe über Ausstellungen und verschiedene Themen der Philatelie.[6]

Digitale Vorträge und Exponate von Mitgliedern des CPh

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Als zentrale Aufgabe werden eigene Exponate[7] und Vorträge[8] im Internet präsentiert.

  • Wolfgang Maassen: Die Geschichte des Consiliums Philatelicums. Sonderband 10 aus der Reihe „Chronik der deutschen Philatelie", Schwalmtal 2016

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Consilium Philatelicum. In: Wolfram Grallert: Lexikon der Philatelie. Phil Creativ, 3. unveränderte Auflage von 2015, ISBN 978-3-932198-36-6, S. 87
  2. Statut von 2019. In: consilium-philatelicum.de. Abgerufen am 14. Februar 2025. 
  3. a b Geschichte des CPh. In: consilium-philatelicum.de. Abgerufen am 15. Februar 2025. 
  4. Wolfgang Maassen: Wer ist wer in der Philatelie?, Band 3, I–L, Phil Creativ, Schwalmtal, 3. Auflage, 2020, ISBN 978-3-932198-97-7, S. 14
  5. Veranstaltungen des CPh. In: consilium-philatelicum.de. Abgerufen am 14. Februar 2025. 
  6. Publikationen des CPh. In: consilium-philatelicum.de. Abgerufen am 15. Februar 2025. 
  7. Exponate und Studien des CPh. In: consilium-philatelicum.de. Abgerufen am 15. Februar 2025. 
  8. Vorträge des CPh. In: consilium-philatelicum.de. Abgerufen am 15. Februar 2025. 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Consilium_Philatelicum&oldid=253390368"