Colin Stanley Gum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Colin Stanley Gum (* 4. Juni 1924 [1] ; † 29. April 1960 in Zermatt) war ein australischer Astronom, der Emissionsnebel der südlichen Himmelssphäre mit einer Weitfeldkamera katalogisierte.

Gum veröffentlichte im Jahre 1955 eine Studie mit dem Titel A study of diffuse southern H-alpha nebulae, der einen Nebel betraf, der anschließend nach ihm Gum-Nebel benannt wurde. Gum war im Team von Frank John Kerr und Gart Westerhout, die präzise die sog. HI-Linie bei 21-cm-Radiostrahlung im Weltraum bestimmten.

Der Mondkrater Gum wurde ebenfalls nach ihm benannt.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. https://m.ranker.com/list/famous-astronomers-from-australia/reference
Normdaten (Person): Wikipedia-Personensuche  | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 7. März 2023.
Personendaten
NAME Gum, Colin Stanley
KURZBESCHREIBUNG australischer Astronom
GEBURTSDATUM 4. Juni 1924
STERBEDATUM 29. April 1960
STERBEORT Zermatt
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Colin_Stanley_Gum&oldid=231590002"