Christiana Perschon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Christiana Perschon

Christiana Perschon (* 1978 in Baden bei Wien)[1] ist eine österreichische Filmemacherin und Künstlerin.

Perschon studierte Bildende Kunst (Kunst und Medien/Film) an der Akademie der bildenden Künste Wien.[2] [3] Ihrem Studium ging eine zehnjährige Berufserfahrung als Redakteurin und Gestalterin beim ORF voraus.[3] Von 2011 bis 2017 war sie Mitarbeiterin am Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Gesellschaft (LBIGG), wo sie Forschungsprojekte mit den Schwerpunkten Mediengestaltung und Filmwissenschaftliche Analyse umsetzte.[3] Perschon war außerdem an der Durchführung lebensgeschichtlicher Interviews im Rahmen des Projektes „MenschenLeben" der Österreichischen Mediathek beteiligt.[4]

Im April 2018 kuratierte sie für das Österreichische Filmmuseum die Retrospektive „In person: Barbara Hammer".[5] [3] Sie ist außerdem Mitglied des Video- und Kunstkollektivs Golden Pixel Cooperative, mit dem sie u. a. 2020 die Video-Installation Half of the Sky umsetzte.[2] [6] [7]

Perschons Dokumentarfilm Sie ist der andere Blick schaffte es 2020 in die Vorauswahl des Österreichischen Filmpreis.[8] Ebenfalls waren ihre Kurzfilme Half of the Sky im Jahr 2022 [9] und Sekundenarbeiten im Jahr 2023 [10] in der Vorauswahl des Österreichischen Filmpreis.

Perschon lebt in Wien.[11] [4]

  • 2014: Noema (Kurzfilm)
  • 2016: Double 8 (Kurzfilm)
  • 2016: Ghost Copy (Kurzfilm)
  • 2017: das bin nicht ich, das ist ein bild von mir (Kurzfilm)[4]
  • 2018: Sie ist der andere Blick (Dokumentarfilm)
  • 2020: Half of the Sky (Kurzfilm); als Teil von Golden Pixel Cooperative[12]
  • 2021: Sekundenarbeiten (Kurzfilm)
  • 2022: Bildwerden (Kurzfilm)

Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Commons: Christiana Perschon  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Christiana Perschon | Viennale. Abgerufen am 2. Juni 2023. 
  2. a b Material| Vienna Shorts Film Festival. Abgerufen am 2. Juni 2023. 
  3. a b c d Christiana Perschon. Abgerufen am 2. Juni 2023 (deutsch). 
  4. a b c Christiana Perschon | sixpackfilm. Abgerufen am 2. Juni 2023 (englisch). 
  5. Filmmuseum - Programm SD. Abgerufen am 2. Juni 2023. 
  6. oe1.orf.at: Frauen in der Kunst | MO | 25 07 2022 | 16:05. Abgerufen am 2. Juni 2023. 
  7. https://www.goldenpixelcoop.com/?og=1. Abgerufen am 2. Juni 2023 (englisch). 
  8. Österreichischer Filmpreis 2020: Alle Kandidaten. Abgerufen am 4. Juni 2023. 
  9. Angemeldete Filme 2022. Abgerufen am 4. Juni 2023. 
  10. Angemeldete Filme 2023. Abgerufen am 4. Juni 2023. 
  11. dok.at | Christiana Perschon. Abgerufen am 4. Juni 2023. 
  12. The Golden Pixel Cooperative. 2. Dezember 2020, abgerufen am 4. Juni 2023 (englisch). 
  13. a b 2019| Vienna Shorts Film Festival. Abgerufen am 2. Juni 2023 (englisch). 
  14. Theodor Körner Förderpreise 2018. Abgerufen am 2. Juni 2023. 
  15. Diagonale-Preis Bildgestaltung. Abgerufen am 2. Juni 2023. 
  16. Österreichischer Kunstpreis 2022. Abgerufen am 2. Juni 2023. 
  17. Der Erste Bank Kunstpreis 2024 geht an Christiana Perschon. In: ots.at. 18. Juni 2024, abgerufen am 20. Juni 2024. 
Normdaten (Person): GND: 13323682X (lobid, OGND , AKS ) | VIAF: 28254603 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Perschon, Christiana
KURZBESCHREIBUNG österreichische Künstlerin, Filmemacherin und Kuratorin
GEBURTSDATUM 1978
GEBURTSORT Baden bei Wien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Christiana_Perschon&oldid=249822865"