Chris McMurry
Christopher McKee „Chris" McMurry (* 5. Mai 1965 in Milwaukee) ist ein US-amerikanischer Autorennfahrer und der Vater von Matt McMurry.
Karriere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Chris McMurry war zwischen 2001 und 2013 im nordamerikanischen Sportwagensport engagiert und dabei langjähriger Partner von Michael Lewis und Bryan Willman. Bei 89 Rennstarts konnte er sechs Klassensiege feiern. Seine besten Meisterschaftserfolge erzielte er in der American Le Mans Series. 2005 wurde er auf einem Courage C65 hinter Clint Field (der einen Lola B05/40 bzw. einen Lola B2K/40 fuhr) Gesamtzweiter in der LMP2-Klasse[1] . 2013 wurde er Gesamtdritter der LMP1-Klasse[2] .
Zweimal war der beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans am Start; beide Male kam er nicht ins Schlussklassement. In Sebring erreichte er 2005 Rang 11 und einen Klassensieg.
Statistik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Le-Mans-Ergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|
2003 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Team Bucknum Racing | Pilbeam MP91 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jeff Bucknum | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bryan Willman | Ausfall | Defekt |
2008 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Autocon Motorsports | Creation CA07 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Michael Lewis | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bryan Willman | Ausfall | Unfall |
Sebring-Ergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|
2002 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Team Bucknum Racing | Pilbeam MP84 | Deutschland Pierre Ehret | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bryan Willman | Ausfall | Motorschaden |
2003 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Team Bucknum Racing | Pilbeam MP91 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jeff Bucknum | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bryan Willman | Ausfall | Elektrik |
2004 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Team Bucknum Racing | Pilbeam MP91 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jeff Bucknum | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bryan Willman | Ausfall | Reifenschaden |
2005 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Team Bucknum Racing | Courage C65 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jeff Bucknum | Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ian James | Rang 11 und Klassensieg | |
2006 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Autocon Motorsports | MG-Lola EX257 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Michael Lewis | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bryan Willman | Ausfall | Mechanik |
2007 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Autocon Motorsports | MG-Lola EX257 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Michael Lewis | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bryan Willman | Rang 20 | |
2008 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Autocon Motorsports | Creation CA06/H | Kanada Tony Burgess | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bryan Willman | Ausfall | Mechanik |
2009 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Autocon Motorsports | Lola B06/10 | Kanada Tony Burgess | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bryan Willman | Ausfall | Elektrik |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Chris McMurry bei der Driver Database
- Chris McMurry bei Racing Sports Cars
- Chris McMurry bei 24-h-en-piste
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Personendaten | |
---|---|
NAME | McMurry, Chris |
ALTERNATIVNAMEN | McMurry, Christopher McKee |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Autorennfahrer |
GEBURTSDATUM | 5. Mai 1965 |
GEBURTSORT | Milwaukee |