Chloranilsäure
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Strukturformel | |
---|---|
Strukturformel von Chloranilsäure | |
Allgemeines | |
Name | Chloranilsäure |
Andere Namen |
|
Summenformel | C6H2Cl2O4 |
Kurzbeschreibung |
roter Feststoff[1] |
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |
EG-Nummer
201-780-7
ECHA-InfoCard
100.001.619
| |
Eigenschaften | |
Molare Masse | 208,98 g·mol −1 |
Aggregatzustand |
fest[1] |
Schmelzpunkt | |
Löslichkeit |
gering löslich in Wasser[2] |
Sicherheitshinweise | |
H- und P-Sätze | H: 315‐319‐335 |
P: 261‐264‐271‐280‐302+352‐305+351+338 [3] |
Chloranilsäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der chlorierten Benzochinone. Ihre Salze heißen Choranilate.
Gewinnung und Darstellung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Chloranilsäure kann durch basische Hydrolyse aus Chloranil gewonnen werden.[4]
Eigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Chloranilsäure ist ein dunkeloranger bis roter Feststoff, der wenig löslich in Wasser ist.[2]
Verwendung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Chloranilsäure wird zur Papierchromatographie von Metallen wie Calcium, Strontium, Zirconium und Molybdän verwendet.[1] [5]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ a b c d Datenblatt Chloranilic acid, puriss. p. a., for the determination of Ca, Sr, Zr, ≥99.0% (T) bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 22. Juli 2013 (PDF).
- ↑ a b Datenblatt Chloranilsäure bei Merck, abgerufen am 22. Juli 2013.
- ↑ a b Eintrag zu Chloranilsäure in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 3. Januar 2023. (JavaScript erforderlich)
- ↑ von Karl-Heinz Lautenschläger: Taschenbuch der Chemie. Harri Deutsch Verlag, 2007, ISBN 978-3-8171-1760-4, S. 296 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Datenblatt Chloranilic acid, 98+% bei Alfa Aesar, abgerufen am 22. Juli 2013 (Seite nicht mehr abrufbar).