China Open 2015 (9-Ball)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
China Open 2015
Turnierart Weltranglistenturnier
Austragungsort Pudong Yuanshen Stadium,
Shanghai, China
Eröffnung 28. Juni 2015
Endspiel 5. Juli 2015
Disziplin 9-Ball
Sieger
Herren OsterreichÖsterreich Albin Ouschan
Damen Korea Sud Kim Ga-young
2014
 
2016

Die China Open 2015 waren ein Poolbillardturniers in der Disziplin 9-Ball, das vom 28. Juni bis 5. Juli 2015 im Pudong Yuanshen Stadium in Shanghai stattfand.

Der Österreicher Albin Ouschan gewann das Turnier durch einen 11:8-Sieg im Finale gegen den Kanadier John Morra. Titelverteidiger war der Taiwaner Chang Yu-Lung, der im Sechzehntelfinale gegen den Chinesen Li Hewen ausschied.

Bei den Damen gewann die Südkoreanerin Kim Ga-young das Finale gegen die Chinesin Fu Xiaofang mit 9:6. Zuvor hatte Kim im Halbfinale Titelverteidigerin Yu Han besiegt.

Das Turnier wurde zunächst im Doppel-K.-o.-System ausgetragen, bis nur noch 32 Spieler (bei den Herren) beziehungsweise 16 Spielerinnen (bei den Damen) im Turnier waren. Diese ermittelten anschließend im K.-o.-System den Sieger beziehungsweise die Siegerin des Turners.

Runde der letzten 32 Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
Chinesisch Taipeh Chang Yu-Lung 9
China Volksrepublik Li Hewen 11
China Volksrepublik Li Hewen 6
Vietnam Hoang Quan Do 11
JapanJapan Naoyuki Ōi 10
Vietnam Hoang Quan Do 11
Vietnam Hoang Quan Do 5
China Volksrepublik Chu Bingjie 11
China Volksrepublik Chu Bingjie 11
Estland Denis Grabe 8
China Volksrepublik Chu Bingjie 11
Philippinen Dennis Orcollo 4
Philippinen Dennis Orcollo 11
Philippinen Jeffrey Ignacio 4
China Volksrepublik Chu Bingjie 8
OsterreichÖsterreich Albin Ouschan 11
Chinesisch Taipeh Ko Ping-chung 7
OsterreichÖsterreich Albin Ouschan 11
OsterreichÖsterreich Albin Ouschan 11
Vietnam Do Thekien 6
OsterreichÖsterreich Albin Ouschan 11
Philippinen Lee Van Corteza 6
Chinesisch Taipeh Hsu Kai-lun 11
Kanada Jason Klatt 7
Chinesisch Taipeh Hsu Kai-lun 7
Philippinen Lee Van Corteza 11
Chinesisch Taipeh Chang Jung-Lin 7
Philippinen Lee Van Corteza 11
OsterreichÖsterreich Albin Ouschan 11
Kanada John Morra 8
Philippinen Warren Kiamco 11
Singapur Aloysius Yapp 9
Philippinen Warren Kiamco 9
Kanada John Morra 11
Kanada John Morra 11
Kanada John Morra 11
China Volksrepublik Fu Jianbo 10
Chinesisch Taipeh Fu Che-wei 11
NiederlandeNiederlande Niels Feijen 8
Chinesisch Taipeh Fu Che-wei 6
China Volksrepublik Fu Jianbo 11
China Volksrepublik Fu Jianbo 11
China Volksrepublik Dang Jinhu 8
Kanada John Morra 11
China Volksrepublik Wu Jiaqing 11
Griechenland Nikos Ekonomopoulos 10
China Volksrepublik Wu Jiaqing 8
China Volksrepublik Wang Can 10
Finnland Mika Immonen 7
Finnland Mika Immonen 11
Finnland Mika Immonen 11
Philippinen Carlo Biado 4
Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
China Volksrepublik Liu Shasha 2
China Volksrepublik Chen Siming 9
China Volksrepublik Chen Siming 9
Chinesisch Taipeh Yu Chou-chieh 4
China Volksrepublik Chen Siming 4
China Volksrepublik Fu Xiaofang 9
China Volksrepublik Pan Xiaoting 5
China Volksrepublik Liu Yichen 9
China Volksrepublik Liu Yichen 7
China Volksrepublik Fu Xiaofang 9
Indonesien Angeline Ticoalu 0
China Volksrepublik Fu Xiaofang 9
China Volksrepublik Fu Xiaofang 6
Korea Sud Kim Ga-young 9
Korea Sud Kim Ga-young 9
Korea Sud Kim Ga-young 9
Chinesisch Taipeh Chen Ho-yun 6
Chinesisch Taipeh Chen Ho-yun 9
Chinesisch Taipeh Wei Tzu-chien 4
Korea Sud Kim Ga-young 9
China Volksrepublik Yu Han 3
Chinesisch Taipeh Lin Yuan-chun 9
Chinesisch Taipeh Kuo Siting 5
Chinesisch Taipeh Lin Yuan-chun 4
China Volksrepublik Yu Han 9
China Volksrepublik Ge Bai 4
China Volksrepublik Yu Han 9

2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=China_Open_2015_(9-Ball)&oldid=234748448"