Cesare Dobici

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Neuerer DBI-Eintrag nicht berücksichtigt
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

Cesare Dobici (* 11. Dezember 1873 in Viterbo; † 25. April 1944 in Rom) war ein italienischer Komponist und Musikpädagoge.[1] [2]

Leben und Werk

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Cesare Dobici wurde zunächst Direktor der Capella in Viterbo und Lehrer an der Chorschule Giosuè Carducci. 1910 wurde er Lehrer an der Scuola Superiore di musica sacra in Rom, 1911 daneben Lehrer für Kontrapunkt am Real Conservatorio di Santa Cecilia.[1] Er galt als herausragender Lehrer im Fach Kontrapunkt. Zu seinen Schülern zählten bedeutende italienische Komponisten wie Carlo Alberto Pizzini, Giorgio Colarezzi, Ennio Porrino, Francesco Mander, Biagio Grimaldi, Angelo Turriziani, Enrico Buondonno und Vieri Tosatti.

Cesare Dobici schrieb fünf Messen für Chor mit Orgel, ein achtstimmiges Requiem für König Umberto (1900), Tota Pulchra für 12 Stimmen und drei Orgeln, Psalmen, Hymnen, Lieder, Kammermusik und die Oper Cola di Rienzo.[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b c Wilibald Gurlitt: Cesare Dobici. In: Riemann Musiklexikon 1959.
  2. Carl Dahlhaus: Cesare Dobici. In: Riemann Musiklexikon 1972.
Personendaten
NAME Dobici, Cesare
KURZBESCHREIBUNG italienischer Komponist und Musikpädagoge
GEBURTSDATUM 11. Dezember 1873
GEBURTSORT Viterbo
STERBEDATUM 25. April 1944
STERBEORT Rom
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cesare_Dobici&oldid=235435550"