Cernay-lès-Reims
Cernay-lès-Reims | |
---|---|
Staat | Frankreich Frankreich |
Region | Grand Est |
Département (Nr.) | Marne (51) |
Arrondissement | Reims |
Kanton | Reims-8 |
Gemeindeverband | Grand Reims |
Koordinaten | 49° 16′ N, 4° 6′ O 49.2641666666674.1038888888889Koordinaten: 49° 16′ N, 4° 6′ O |
Höhe | 96–217 m |
Fläche | 16,49 km2 |
Einwohner | 1.566 (1. Januar 2022) |
Bevölkerungsdichte | 95 Einw./km2 |
Postleitzahl | 51420 |
INSEE-Code | 51105 |
Website | https://cernay-les-reims.fr/ |
Rathaus (Mairie) von Cernay-lès-Reims |
Cernay-lès-Reims ist eine französische Gemeinde mit 1.566 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Marne in der Region Grand Est (vor 2016: Champagne-Ardenne). Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Reims und zum Kanton Reims-8. Die Einwohner werden Sarnaisiens genannt.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Cernay-lès-Reims liegt etwa fünf Kilometer östlich des Stadtzentrums von Reims. Umgeben wird Cernay-lès-Reims von den Nachbargemeinden Witry-lès-Reims im Norden, Berru im Osten und Nordosten, Nogent-l’Abbesse im Osten und Südosten, Puisieulx im Süden und Südosten, Saint-Léonard im Süden sowie Reims im Westen.
Die Autoroute A34 führt durch die Gemeinde.
Geschichte und Bevölkerungsentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Urkunden der Karolinger von 750, 768 und 769 werden dem Ort Cernay (Yvelines) zugeschrieben, Urkunden von 1144 und 1320 dem Ort Cernay (Haut-Rhin). Eine Urkunde von 1103 über "Sarnacum" wird mit Cernay (Marne) gleichgesetzt.
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Kirche Saint-Martin aus dem 12./13. Jahrhundert, im Ersten Weltkrieg weitgehend zerstört, 1957 wieder errichtet
- Rathaus von 1881
Gemeindepartnerschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Seit 1981 besteht eine Partnerschaft mit der deutschen Ortschaft Gauangelloch (Ortsteil der Stadt Leimen in Baden-Württemberg).