Centrosaurinae
Centrosaurinae |
---|
Styracosaurus , Lebendrekonstruktion |
Zeitliches Auftreten |
Oberkreide (Campanium bis unteres Maastrichtium) |
83,6 bis 71[1] Mio. Jahre |
Fundorte |
|
Systematik |
Centrosaurinae
|
Wissenschaftlicher Name |
Centrosaurinae |
Lambe, 1915 |
Die Centrosaurinae sind ein Taxon (eine systematische Gruppe) der Dinosaurier. Zusammen mit den Chasmosaurinae bilden sie die Gruppe der Ceratopsidae innerhalb der Ceratopsia.
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Centrosaurinae weisen den üblichen Körperbau der Ceratopsidae auf. Es waren eher schwerfällige Tiere mit stämmigen Gliedmaßen, die sich quadruped (auf allen vieren) fortbewegten. Die Hinterbeine waren deutlich länger als die Vorderbeine.
Der Schädel war groß und wuchtig und wies eine zugespitzte Schnauze auf. Diese war wie bei allen Ceratopsia aus dem Rostralknochen (vor dem Oberkiefer) und dem Praedentale (vor dem Unterkiefer) gebildet. Der Rostralknochen war bei den Centrosaurinae lateral (seitlich betrachtet) annähernd dreieckig. Die Bezahnung bestand wie bei allen Ceratopsidae aus Zahnbatterien, das sind reihenförmig angeordnete Zähne, die bei Abnutzung durch den nachfolgenden Zahn ersetzt wurden.
Die auffälligsten Unterschiede zu den Chasmosaurinae bestanden in den Hörnern und im Nackenschild. Das Nasenhorn war verlängert (es konnte bei Styracosaurus bis zu 50 Zentimeter ausmachen), die Überaugenhörner waren hingegen verkleinert oder fehlten sogar vollständig. Der Nackenschild, der wie bei allen höheren Ceratopsia aus dem Scheitel- und dem Schuppenbein gebildet war, war relativ kurz – seine Länge beträgt höchstens 70 % der Länge des eigentlichen Schädels. (Allerdings gibt es auch bei den Chasmosaurinae Vertreter mit (nachträglich) verkürztem Nackenschild wie Triceratops .) Der äußere Rand des Schilds ist mit wellenförmigen Verknöcherungen bedeckt, die Epoccipitalia genannt werden. Bei manchen Arten entwickelten sich die Epoccipitalia zu stachelähnlichen Strukturen, die auch nach vorne gerichtet sein konnten.
Verbreitung und Systematik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Wie alle Ceratopsidae waren die Centrosaurinae vor allem auf das westliche Nordamerika beschränkt, das in der Kreidezeit durch ein Meer vom Rest des Kontinents getrennt war. Die einzige bekannte Ausnahme stellt der erst 2010 beschriebene Sinoceratops dar, der im heutigen China gefunden wurde.[2]
Fossile Überreste dieser Dinosauriergruppe sind nur aus dem Campanium und dem untersten Maastrichtium bekannt und damit 83 bis 71 Millionen Jahre alt. Die Centrosaurinae starben vor etwa 71 Millionen Jahre aus, Millionen Jahre vor ihrer Schwestergruppe, die Chasmosaurinae, die bis zum Ende der Kreidezeit überlebten.[1]
Vorlage:Klade/Wartung/3
Vorlage:Klade/Wartung/Style
2015 wurde der Stammbaum der Centrosaurinae von Evans & Ryan (2015) anlässlich der Erstbeschreibung des in Kanada gefundenen Wendiceratops überarbeitet. Demnach stellt Diabloceratops die basalste Gattung und das Schwestertaxon aller anderen bekannten Centrosaurinae dar, gefolgt von einem gemeinsamen Taxon aus Nasutoceratops und Avaceratops.[3] Bei einer phylogenetischen Analyse 2012 wurde Xenoceratops noch als basalste Gattung der Centrosaurinae betrachtet und allen anderen bekannten Gattungen einschließlich des Diabloceratops gegenübergestellt.[4]
Folgende Gattungen werden zu den Centrosaurinae gerechnet:
- Achelousaurus
- Albertaceratops
- Avaceratops
- Brachyceratops ?
- Centrosaurus
- Coronosaurus
- Crittendenceratops [5]
- Diabloceratops [6]
- Einiosaurus
- Machairoceratops [7]
- Menefeeceratops [8]
- Monoclonius ?
- Nasutoceratops [9]
- Pachyrhinosaurus
- Rubeosaurus [10]
- Sinoceratops [2]
- Spinops [11]
- Stellasaurus [12]
- Styracosaurus
- Wendiceratops [13]
- Xenoceratops
- Yehuecauhceratops [14]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Peter Dodson, Catherine A. Forster, Scott D. Sampson: Ceratopsidae. In: David B. Weishampel, Peter Dodson, Halszka Osmólska (Hrsg.): The Dinosauria. 2. Ausgabe. University of California Press, Berkeley CA u. a. 2004, ISBN 0-520-24209-2, S. 494–513.
- David E. Fastovsky, David B. Weishampel: The Evolution and Extinction of the Dinosaurs. 2. Ausgabe. Cambridge University Press, Cambridge u. a. 2005, ISBN 0-521-81172-4.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ a b Brown et al. A New Horned Dinosaur Reveals Convergent Evolution in Cranial Ornamentation in Ceratopsidae. Current Biology, 2015 DOI: 10.1016/j.cub.2015年04月04日1
- ↑ a b Xing Xu, KeBai Wang, XiJin Zhao, DunJing Li: First ceratopsid dinosaur from China and its biogeographical implications. In: Chinese Science Bulletin. Bd. 55, Nr. 16, 2010, ISSN 1001-6538 , S. 1631–1635, doi:10.1007/s11434-009-3614-5 .
- ↑ David C. Evans, Michael J. Ryan: Cranial Anatomy of Wendiceratops pinhornensis gen. et sp. nov., a Centrosaurine Ceratopsid (Dinosauria: Ornithischia) from the Oldman Formation (Campanian), Alberta, Canada, and the Evolution of Ceratopsid Nasal Ornamentation. PLOS ONE 10 (7): e0130007. doi:10.1371/journal.pone.0130007 .
- ↑ Michael J. Ryan, David C. Evans, Kieran M. Shepherd: A New Ceratopsid from the Foremost Formation (Middle Campanian) of Alberta. In: Canadian Journal of Earth Sciences, Bd. 49, Nr. 11, 2012, ISSN 0008-4077 , S. 1251–1262, doi:10.1139/e2012-056 .
- ↑ Sebastian G. Dalman, John-Paul M. Hodnett, Asher J. Lichtig and Spencer G. Lucas. 2018. A New Ceratopsid Dinosaur (Centrosaurinae: Nasutoceratopsini) from the Fort Crittenden Formation, Upper Cretaceous (Campanian) of Arizona. New Mexico Museum of Natural History and Science Bulletin. 79: 141–164.
- ↑ James I. Kirkland, Donald D. DeBlieux: New basal centrosaurine ceratopsian skulls from the Wahweap Formation (Middle Campanian), Grand Staircase–Escalante National Monument, southern Utah. In: Michael J. Ryan, Brenda J. Chinnery-Allgeier, David A. Eberth (Hrsg.): New Perspectives on Horned Dinosaurs. The Royal Tyrrell Museum Ceratopsian Symposium. Indiana University Press, Bloomington IN u. a. 2010, ISBN 978-0-253-35358-0, S. 117–140.
- ↑ Eric K. Lund, Patrick M. O’Connor, Mark A. Loewen, Zubair A. Jinnah. A New Centrosaurine Ceratopsid, Machairoceratops cronusi gen et sp. nov., from the Upper Sand Member of the Wahweap Formation (Middle Campanian), Southern Utah. PLOS ONE, 2016; 11 (5): e0154403 DOI: 10.1371/journal.pone.0154403
- ↑ Sebastian G. Dalman, Spencer G. Lucas, Steven E. Jasinski, Asher J. Lichtig und Peter Dodson. 2021. The Oldest Centrosaurine: A New Ceratopsid Dinosaur (Dinosauria: Ceratopsidae) from the Allison Member of the Menefee Formation (Upper Cretaceous, early Campanian), northwestern New Mexico, USA. PalZ. DOI: 10.1007/s12542-021-00555-w
- ↑ Scott D. Sampson, Eric K. Lund, Mark A. Loewen, Andrew A. Farke, Katherine E. Clayton: A remarkable short-snouted horned dinosaur from the Late Cretaceous (late Campanian) of southern Laramidia. In: Proceedings of the Royal Society. Series B: Biological Sciences. Bd. 280, Nr. 1766, 2013, ISSN 0950-1193 , S. 1–7, doi:10.1098/rspb.2013.1186 .
- ↑ Andrew T. McDonald, John R. Horner: New Material of „Styracosaurus" ovatus from the Two Medicine Formation of Montana. In: Michael J. Ryan, Brenda J. Chinnery-Allgeier, David A. Eberth (Hrsg.): New Perspectives on Horned Dinosaurs. The Royal Tyrrell Museum Ceratopsian Symposium. Indiana University Press, Bloomington IN u. a. 2010, ISBN 978-0-253-35358-0, S. 156–168.
- ↑ Andrew A. Farke, Michael J. Ryan, Paul M. Barrett, Darren H. Tanke, Dennis R. Braman, Mark A. Loewen, Mark R. Graham: A new centrosaurine from the Late Cretaceous of Alberta, Canada, and the evolution of parietal ornamentation in horned dinosaurs. In: Acta Palaeontologica Polonica. Bd. 56, Nr. 4, 2011, ISSN 0567-7920 , S. 691–702, doi:10.4202/app.2010.0121 .
- ↑ John P. Wilson, Michael J. Ryan and David C. Evans. 2020. A New, Transitional Centrosaurine Ceratopsid from the Upper Cretaceous Two Medicine Formation of Montana and the Evolution of the ‘Styracosaurus-line' Dinosaurs. Royal Society Open Science. DOI: 10.1098/rsos.200284
- ↑ David C. Evans, Michael J. Ryan. Cranial Anatomy of Wendiceratops pinhornensis gen. et sp. nov., a Centrosaurine Ceratopsid (Dinosauria: Ornithischia) from the Oldman Formation (Campanian), Alberta, Canada, and the Evolution of Ceratopsid Nasal Ornamentation. PLOS ONE, 2015; 10 (7): e0130007 DOI: 10.1371/journal.pone.0130007
- ↑ Héctor E. Rivera-Sylva, Eberhard Frey, Wolfgang Stinnesbeck, José Rubén Guzmán-Gutiérrez and Arturo H. González-Gonzáleza. 2017. Mexican Ceratopsids: Considerations on their Diversity and Evolution. Journal of South American Earth Sciences. Volume 75, April 2017. DOI: 10.1016/j.jsames.201701008