Carlos Alberto Parreira

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Carlos Alberto Parreira
Carlos Alberto Parreira, 2010
Personalia
Voller Name Carlos Alberto Gomes Parreira
Geburtstag 27. Februar 1943
Geburtsort Rio de JaneiroBrasilien
Stationen als Trainer
Jahre Station
1967–1968 São Cristóvão FR
1967 Ghana
1968 Asante Kotoko
1970 Brasilien (Asst.)
1975–1978 Fluminense
1978–1983 Kuwait
1983–1984 Brasilien
1984–1985 Fluminense
1985–1988 Vereinigte Arabische Emirate
1988–1990 Saudi-Arabien
1990–1991 Vereinigte Arabische Emirate
1991 CA Bragantino
1991–1994 Brasilien
1994–1995 FC Valencia
1995–1996 Fenerbahçe Istanbul
1996–1997 FC São Paulo
1997–1998 MetroStars
1998–1999 Saudi-Arabien
1999–2000 Fluminense
2000–2001 Atlético-MG
2001–2002 Internacional
2002–2003 Corinthians
2003–2006 Brasilien
2007–2008 Südafrika
2009 Fluminense
2009–2010 Südafrika

Carlos Alberto Gomes Parreira (* 27. Februar 1943 in Rio de Janeiro) ist ein ehemaliger brasilianischer Fußballtrainer. Er war insgesamt drei Mal Nationaltrainer seines Landes, mit dem er 1994 als seinen mit Abstand größten Erfolg die Fußball-Weltmeisterschaft gewann, und darüber hinaus vielfach bei anderen Vereinen und Nationalmannschaften als Trainer beschäftigt. Von November 2012 bis Juli 2014 war Parreira Technischer Direktor der Seleção.[1] [2]

Carlos Parreira nahm sechsmal als Trainer an Fußball-Weltmeisterschaften teil: mit Kuwait 1982, den Vereinigten Arabischen Emiraten 1990, Brasilien 1994 und 2006 sowie mit Saudi-Arabien 1998 und Südafrika 2010. 1970 war er bereits als Fitnesstrainer (preparador físico) der Brasilianer dabei.[3]

Im Jahr 1997 trainierte Parreira die MetroStars in der Major League Soccer. In seiner Karriere trainierte er zwei bekannte brasilianische Vereine: Fluminense FC und Corinthians, und er erhielt mit dem brasilianischen Pokal und der Staatsmeisterschaft von São Paulo 2003 zwei Auszeichnungen mit seinen Mannschaften. 1991 wurde er zudem mit der Provinzmannschaft CA Bragantino überraschend brasilianischer Vizemeister. Ferner trainierte er 1994/95 den FC Valencia und 1995/96 Fenerbahçe Istanbul, wo er auf Anhieb die türkische Meisterschaft holte.

Ab dem 8. Januar 2003 war er zum dritten Mal Trainer der brasilianischen Nationalmannschaft, mit der er 1994 Fußball-Weltmeister wurde. 2005 gewann er mit Brasilien den Confed-Cup in Deutschland. Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 schied er mit Brasilien jedoch im Viertelfinale aus. Das frühe Scheitern des Titelverteidigers galt als größte Überraschung des Turniers. Am 19. Juli 2006 trat Parreira von seinem Amt als Nationaltrainer zurück, sein Nachfolger wurde Carlos Dunga.

Parreira wurde 2007 Trainer der südafrikanischen Nationalmannschaft. Nachdem er am 21. April 2008 auch hier seinen vorzeitigen Rücktritt erklärt hatte[4] , kehrte er im Oktober 2009 wieder auf den Posten zurück, den er bis zum Ende der WM 2010 als Trainer des Gastgeberlandes innehatte.[5]

Anfang 2009 übernahm Parreira erneut das Training beim Fluminense FC in Rio de Janeiro – sein nunmehr vierter Trainervertrag bei dem Klub. Nach einer Niederlagenserie wurde er wenige Monate später jedoch wieder entlassen.

Parreira betreute im Laufe seiner Karriere sechs verschiedene Nationalmannschaften. Ungewöhnlich ist außerdem, dass er bei gleich fünf verschiedenen Arbeitgebern mehrfach unter Vertrag stand. So war er zweimal Nationaltrainer von Südafrika, Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten und sogar dreimal brasilianischer Nationaltrainer und viermal bei Fluminense beschäftigt. Allerdings umfassten 19 seiner insgesamt 25 Amtszeiten maximal rund ein Jahr – so brachte er es allein zwischen 1994 und 2003 auf neun verschiedene Stationen.

Am 29. November 2012 wurde Parreira zum technischen Direktor der Nationalmannschaft bestellt. Diese sollte er zusammen mit dem neuen und alten Trainer Luiz Felipe Scolari zur Weltmeisterschaft 2014 im eigenen Land führen. Nachdem die brasilianische Nationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 lediglich den vierten Platz erreicht hatte, beendete der brasilianische Fußballverband Confederação Brasileira de Futebol (CBF) am 14. Juli 2014 die Zusammenarbeit.[2]

Am 12. Januar 2024 gab der CBF, auf Bitten von Parreiras Familie, bekannt, dass er an Morbus Hodgkin, einem bösartigen Tumor des Lymphsystems, erkrankt ist. Parreira befinde sich seit vier Monaten in Chemotherapie und zeige „eine exzellente Antwort". In Folge des Todes seines Freundes und Kollegen Mário Zagallo gab Parreira TV Globo ein Fernsehinterview und man sah ihn in hagerer Gestalt mit hohlen Wangen und schütterem Haar. Um weitere Spekulationen zu unterbinden, machte die Familie Parreiras den Lymphdrüsenkrebs öffentlich.[6]

Commons: Carlos Alberto Parreira  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Scolari wird neuer Trainer der „Seleção" (Memento vom 27. Januar 2013 im Internet Archive )
  2. a b Aus für Brasiliens Trainer Scolari. In: spiegel.de. Der Spiegel, 15. Juli 2014, abgerufen am 17. Januar 2024. 
  3. Südafrika-Teamchef Parreira nun WM-Rekordtrainer (Memento vom 15. Juli 2012 im Webarchiv archive.today )
  4. Südafrika: Familiäre Gründe – Parreira erklärt Rücktritt. In: kicker.de. 21. April 2008, abgerufen am 17. Januar 2024. 
  5. Carlos Alberto Parreira – ein Leben für den Fußball. In: rp-online.de. Rheinische Post, 27. Februar 2013, abgerufen am 17. Januar 2024. 
  6. Schockierende TV-Bilder: Weltmeister-Trainer Parreira macht Erkrankung öffentlich. In: mopo.de. SID, 13. Januar 2024, abgerufen am 17. Januar 2024. 
Meistertrainer der türkischen Süper Lig

1959: Ignác Molnár | 1960: András Kuttik | 1961: László Székely | 1962, 1963: Gündüz Kılıç | 1964: Miroslav Kokotović | 1965: Oscar Hold | 1966, 1967: Ljubiša Spajić | 1968: Ignác Molnár | 1969: Tomislav Kaloperović | 1970: Traian Ionescu | 1971, 1972, 1973: Brian Birch | 1974, 1975: Didi | 1976, 1977: Ahmet Suat Özyazıcı | 1978: Tomislav Kaloperović | 1979: Özkan Sümer | 1980: Ahmet Suat Özyazıcı | 1981: Özkan Sümer | 1982: Đorđe Milić | 1983: Branko Stanković | 1984: Ahmet Suat Özyazıcı | 1985: Todor Veselinović | 1986: Branko Stanković | 1987: Jupp Derwall | 1988: Mustafa Denizli | 1989: Todor Veselinović | 1990, 1991, 1992: Gordon Milne | 1993: Karl-Heinz Feldkamp | 1994: Reiner Hollmann | 1995: Christoph Daum | 1996: Carlos Alberto Parreira | 1997, 1998, 1999, 2000: Fatih Terim | 2001: Mustafa Denizli | 2002, 2003: Mircea Lucescu | 2004, 2005: Christoph Daum | 2006: Eric Gerets | 2007: Zico | 2008: Cevat Güler | 2009: Mustafa Denizli | 2010: Ertuğrul Sağlam | 2011: Aykut Kocaman | 2012, 2013: Fatih Terim | 2014: Ersun Yanal | 2015: Hamza Hamzaoğlu | 2016, 2017: Şenol Güneş | 2018, 2019: Fatih Terim | 2020: Okan Buruk | 2021: Sergen Yalçın | 2022: Abdullah Avcı | 2023, 2024: Okan Buruk

Ali Othman | Majid Mohammed | Ahmed Abu Taha | Edmund Majowski | Ljubiša Broćić | Mohammed Abdu Saleh Al Wahsh | Dimitri Tadić | Taha Al Touki | Ljubiša Broćić | Hassen Nasser | Ljubiša Broćić | Mário Zagallo | Saleh Zakaria | Carlos Alberto Parreira | Antônio Lopes | Malcolm Allison | Saleh Zakaria | György Mezey | Antônio Vieira | George Armstrong | Miguel Pereira | Otacílio Gonçalves | Luiz Felipe Scolari | Muhammad Karam | Valmir Louruz | Paulo Campos | Gildo Rodrigues | Jawad Maqseed | Walerij Lobanowskyj | Milan Máčala | Dušan Uhrin | Berti Vogts | Radojko Avramović | Paulo César Carpegiani | Mohammed Ibrahim Hajeyah | Johan Boskamp | Slobodan Pavković | Mohammed Ibrahim Hajeyah | Mihai Stoichiță | Saleh Zakaria | Rodion Gačanin | Mohammed Ibrahim Hajeyah | Goran Tufegdžić | Jorvan Vieira | Nabil Maaloul | Romeo Jozak | Andrés Carrasco | Thamer Enad | Carlos González | Vitezslav Lavicka | Rui Bento

Rubens Salles & Sylvio Lagreca  | Chico Netto  | Ferreira Netto & Amílcar Barbuy  | Oswaldo Gomes  | Joaquim Guimarães  | Lais  | Píndaro de Carvalho Rodrigues  | Luís Vinhaes  | Armindo Nobs Ferreira  | Adhemar Pimenta  | Carlos de Oliveira Nascimento  | Sylvio Lagreca  | Jayme Barcelos  | Flávio Costa  | Zezé Moreira  | Aymoré Moreira  | Vicente Feola  | Oswaldo Brandão  | Teté  | Sylvio Pirillo  | Pedrinho  | Filpo Núñez  | Dorival Knippel "Yustrich"  | João Saldanha  | Mário Zagallo  | Cláudio Coutinho  | Telê Santana  | Carlos Alberto Parreira  | Edu Coimbra  | Evaristo de Macedo  | Carlos Alberto Silva  | Sebastião Lazaroni  | Paulo Roberto Falcão  | Ernesto Paulo  | Vanderlei Luxemburgo  | Candinho  | Émerson Leão  | Luiz Felipe Scolari  | Carlos Dunga  | Mano Menezes  | Tite  | Ramon Menezes  | Fernando Diniz  | Dorival Júnior

Normdaten (Person): LCCN: n2007205921 | VIAF: 65934021 | Wikipedia-Personensuche  | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 22. November 2018.
Personendaten
NAME Parreira, Carlos Alberto
ALTERNATIVNAMEN Gomes Parreira, Carlos Alberto (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG brasilianischer Fußballtrainer
GEBURTSDATUM 27. Februar 1943
GEBURTSORT Rio de Janeiro
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Carlos_Alberto_Parreira&oldid=241274351"