Carlo Galimberti

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Carlo Galimberti

Carlo Pietro Galimberti (* 2. August 1894 in Rosario, Argentinien; † 10. August 1939 in Mailand) war ein italienischer Gewichtheber. Er wurde 1924 Olympiasieger im Mittelgewicht.

Galimberti wuchs als Sohn italienischer Einwanderer in Rosario de Santa Fè, Argentinien, auf. Als Jugendlicher betrieb er verschiedene Sportarten, vor allem Fußball, wandte sich aber dann dem Gewichtheben zu. Nach dem Ersten Weltkrieg kehrte die Familie nach Mailand zurück und Carlo bestritt viele nationale Wettkämpfe mit großen Erfolgen. Aus diesem Grunde wurde er zu den Olympischen Spielen 1924 nach Paris entsandt, wo er die Goldmedaille im Mittelgewicht (bis 75 kg Körpergewicht) gewann. Auch an den nächsten drei Olympischen Spielen nahm er teil und gewann dabei noch einmal zwei Silbermedaillen.

Carlo Galimberti starb bereits 1939, er war erst 45 Jahre alt.

Internationale Erfolge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

(OS = Olympische Spiele, EM = Europameisterschaft, OD = olympischer Dreikampf, bestehend aus beidarmigem Drücken, Reißen und Stoßen, FK = Fünfkampf, bestehend aus dem OD + einarmigem Reißen und einarmigem Stoßen)

(alle Weltrekorde wurden im Mittelgewicht aufgestellt)

im beidarmigen Drücken:

  • 105 kg, 1928 in Amsterdam.

im beidarmigen Stoßen:

  • 127,5 kg, 1924 in Paris.

im olympischen Dreikampf:

  • 312,5 kg, 1924 in Paris,
  • 320 kg, 1924 in Paris,
  • 332,5 kg, 1928 in Amsterdam.
Commons: Carlo Galimberti  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Olympiasieger im Gewichtheben (Mittelgewicht)

1920–1992: 67,5–75 kg, 1996: 70–76 kg, 2000–2012: 69–77 kg
1920: Dritte Französische Republik Henri Gance | 1924: Italien 1861 Carlo Galimberti | 1928: Dritte Französische Republik Roger François | 1932: Deutsches Reich Rudolf Ismayr | 1936: Agypten 1922 Khadr El-Touni | 1948: Vereinigte Staaten 48 Frank Spellman | 1952: Vereinigte Staaten 48 Peter George | 1956: Sowjetunion 1955 Fjodor Bogdanowski | 1960: Sowjetunion 1955 Alexander Kurynow | 1964: Tschechoslowakei Hans Zdražila | 1968: Sowjetunion 1955 Wiktor Kurenzow | 1972: Bulgarien 1971 Jordan Bikow | 1976: Bulgarien 1971 Jordan Mitkow | 1980: Bulgarien 1971 Assen Slatew | 1984: Deutschland Bundesrepublik Karl-Heinz Radschinsky | 1988: Bulgarien 1971 Borislaw Gidikow | 1992: Vereintes Team Tudor Casapu | 1996: Kuba Pablo Lara | 2000: China Volksrepublik Zhan Xugang | 2004: Turkei Taner Sağır | 2008: Korea Sud 1949 Sa Jae-hyouk | 2012: China Volksrepublik Lü Xiaojun | 2016: vakant | 2020: China Volksrepublik Lü Xiaojun

Personendaten
NAME Galimberti, Carlo
ALTERNATIVNAMEN Galimberti, Carlo Pietro (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG italienischer Gewichtheber
GEBURTSDATUM 2. August 1894
GEBURTSORT Rosario (Santa Fe), Argentinien
STERBEDATUM 10. August 1939
STERBEORT Mailand
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Carlo_Galimberti&oldid=252544693"