Carabietta
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Verkehr, Wirtschaft...
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.Carabietta | |
---|---|
Staat: | Schweiz Schweiz |
Kanton: | Kanton Tessin Tessin (TI) |
Bezirk: | Bezirk Lugano w |
Kreis: | Kreis Paradiso |
Gemeinde: | Collina d’Oro i2 |
Postleitzahl: | 6919 |
frühere BFS-Nr.: | 5169 |
Koordinaten: | 713409 / 91623 45.9666678.901669298Koordinaten: 45° 58′ 0′′ N, 8° 54′ 6′′ O; CH1903: 713409 / 91623 |
Höhe: | 298 m ü. M. |
Fläche: | 0,46 km2 |
Einwohner: | 107 (31. Dezember 2011)[1] |
Einwohnerdichte: | 233 Einw. pro km2 |
Website: | www.collinadoro.com |
Carabietta
| |
Karte | |
w{w |
Carabietta (bis 1959 offiziell Carabbietta genannt) war bis zum 31. März 2012 eine politische Gemeinde im Kreis Paradiso, im Bezirk Lugano des Kantons Tessin in der Schweiz.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Das Dorf liegt auf 301 m ü. M. am westlichen Fuss des Hügelzuges von Oro am Luganersee gegenüber Caslano und 5,5 km südwestlich von Lugano.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Eine erste Erwähnung findet das Dorf im Jahre 1335 unter dem damaligen Namen Carabio (auch für Carabbia gebräuchlich), dann 1375 La Carabieta.
Gemeindefusion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Am 1. April 2012 fusionierte sie mit der bestehenden Gemeinde Collina d’Oro.
Bevölkerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Bevölkerungsentwicklung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1799[2] | 1808[2] | 1824[2] | 1836[2] | 1850[2] | 1900[3] | 1950[3] | 1960[3] | 2000[3] | 2010[3] |
Einwohner | 58 | 56 | 64 | 77 | 74 | 50 | 60 | 48 | 100 | 111 |
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Oratorium San Bernardo di Chiaravalle, erwähnt 1634, mit Renaissance-Fresko[4]
- Wohnhaus mit Fresken[4]
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Ferdinand Hardekopf (* 15. Dezember 1876 in Varel; † 26. März 1954 in Zürich), deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Journalist; Hardekopf-Gedenkstätte auf dem Friedhof von Carabietta.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Giovanni Agosti, Jacopo Stoppa, Marco Tanzi: Il Rinascimento lombardo (visto da Rancate). In: Idem, Il Rinascimento nelle terre ticinesi. Da Bramantino a Bernardino Luini. Officina Libraria, Milano 2010.
- Antonio Gili: Carabietta. In: Historisches Lexikon der Schweiz . 14. März 2023.
- Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, S. 341.
- Celestino Trezzini: Carabietta. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 2, Brusino – Caux, Attinger, Neuenburg 1924, S. 492 (Digitalisat).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Webauftritt der Gemeinde Collina d’Oro
- Amt für Statistik des Kantons Tessin: Collina d’Oro (italienisch)
- Carabietta: Kulturgüterinventar des Kantons Tessin
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Historisches Lexikon der Schweiz https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/002155/2023-03-14/
- ↑ a b c d e Martin Schuler: Cantone Ticino - L'effettivo della populazione a livello locale prima del 1850. (CSV; 34 kB) Bundesamt für Statistik, Neuchâtel, 16. Juni 2023, abgerufen am 17. September 2024 (italienisch).
- ↑ a b c d e Antonio Gili: Carabietta. In: Historisches Lexikon der Schweiz . 14. März 2023.
- ↑ a b Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 341.