Candé-sur-Beuvron

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Candé-sur-Beuvron
Candé-sur-Beuvron (Frankreich)
Candé-sur-Beuvron (Frankreich)
Staat Frankreich  Frankreich
Region Centre-Val de Loire
Département (Nr.) Loir-et-Cher (41)
Arrondissement Blois
Kanton Blois-3
Gemeindeverband Agglomération de Blois
Koordinaten 47° 30′ N, 1° 16′ O 47.4958333333331.2611111111111Koordinaten: 47° 30′ N, 1° 16′ O
Höhe 62–111 m
Fläche 15,49 km2
Einwohner 1.487 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte 96 Einw./km2
Postleitzahl 41120
INSEE-Code 41029

Mairie Candé-sur-Beuvron

Candé-sur-Beuvron ist eine französische Gemeinde mit 1.487 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Loir-et-Cher in der Region Centre-Val de Loire; sie gehört zum Arrondissement Blois und zum Kanton Blois-3. Die Einwohner werden Candéens genannt.

Die Gemeinde Candé-sur-Beuvron liegt etwa zehn Kilometer südsüdwestlich von Blois und 23 Kilometer nordöstlich von Amboise an der Loire, in die hier der Beuvron (der zuvor den Cosson aufgenommen hat) mündet, am Westrand der Seenlandschaft Sologne. Umgeben wird Candé-sur-Beuvron von den Nachbargemeinden Valloire-sur-Cisse im Nordwesten und Norden, Chailles im Nordosten, Les Montils im Osten, Valaire im Süden sowie Chaumont-sur-Loire im Südwesten.

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2017
Einwohner 501 508 540 916 1134 1208 1408 1497
Quellen: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Kirche Saint-Bienheuré
  • Schloss Candé-sur-Beuvron
  • Schloss Madon
  • alte Brücke über den Beuvron

Gemeindepartnerschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Mit der belgischen Gemeinde Olne in Wallonien besteht seit 2004 eine Partnerschaft.

Commons: Candé-sur-Beuvron  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Autainville | Avaray | Averdon | Bauzy | Beauce la Romaine | Binas | Blois | Boisseau | Bracieux | Briou | Candé-sur-Beuvron | Cellettes | Chailles | Chambord | Champigny-en-Beauce | Chaumont-sur-Loire | Cheverny | Chitenay | Conan | Concriers | Cormeray | Courbouzon | Cour-Cheverny | Cour-sur-Loire | Crouy-sur-Cosson | Épiais | Fontaines-en-Sologne | Fossé | Françay | Herbault | Huisseau-sur-Cosson | Josnes | La Chapelle-Saint-Martin-en-Plaine | La Chapelle-Vendômoise | La Chaussée-Saint-Victor | La Ferté-Saint-Cyr | La Madeleine-Villefrouin | Lancôme | Landes-le-Gaulois | Le Plessis-l’Échelle | Les Montils | Lestiou | Lorges | Marchenoir | Marolles | Maslives | Maves | Menars | Mer | Mesland | Monteaux | Monthou-sur-Bièvre | Montlivault | Mont-près-Chambord | Muides-sur-Loire | Mulsans | Neuvy | Oucques La Nouvelle | Ouzouer-le-Doyen | Rhodon | Rilly-sur-Loire | Roches | Saint-Bohaire | Saint-Claude-de-Diray | Saint-Cyr-du-Gault | Saint-Denis-sur-Loire | Saint-Dyé-sur-Loire | Saint-Étienne-des-Guérets | Saint-Gervais-la-Forêt | Saint-Laurent-des-Bois | Saint-Laurent-Nouan | Saint-Léonard-en-Beauce | Saint-Lubin-en-Vergonnois | Saint-Sulpice-de-Pommeray | Sambin | Santenay | Séris | Seur | Suèvres | Talcy | Thoury | Tour-en-Sologne | Valaire | Valencisse | Valloire-sur-Cisse | Veuzain-sur-Loire | Vievy-le-Rayé | Villebarou | Villefrancœur | Villeneuve-Frouville | Villerbon | Villermain | Villexanton | Vineuil

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Candé-sur-Beuvron&oldid=250952419"