Calonico

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Calonico
Wappen von Calonico
Staat: Schweiz  Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Leventina w
Kreis: Kreis Faido
Gemeinde: Faido i2
Postleitzahl: 6746
frühere BFS-Nr.: 5065
Koordinaten: 707760 / 145302 46.450398.84119961Koordinaten: 46° 27′ 1′′ N, 8° 50′ 28′′ O; CH1903: 707760 / 145302
Höhe: 961 m ü. M.
Fläche: 3,18 km2
Einwohner: 57 (31. Dezember 2005)[1]
Einwohnerdichte: 18 Einw. pro km2
Website: www.faido.ch
Calonico
Calonico
Karte
Calonico (Schweiz)
Calonico (Schweiz)
w{w
Gemeindestand vor der Fusion am 28. Januar 2006
Luftbild (1954)
Kirche San Martino
Calonico
Alte Mühle

Calonico war eine politische Gemeinde im Kreis Faido im Bezirk Leventina des Kantons Tessin in der Schweiz. Seit dem 29. Januar 2006 gehört sie zur politischen Gemeinde Faido.

Das Dorf liegt am linken Hang der Valle Leventina auf 965 m ü. M. auf einer sonnigen Terrasse eineinhalb Kilometer entfernt zur Station Lavorgo der Gotthardbahn und an der Strada Alta. Ausserhalb des Dorfes auf einem Felsenvorsprung steht die Pfarrkirche San Martino. Aufgrund dieser Lage dominiert sie die ganze mittlere Leventina, von der Terrasse mit Chironico bis hinauf nach Faido.

Calonico ist von Lavorgo her durch eine fünf Kilometer lange Bergstrasse erreichbar, die von der Hauptstrasse 2 abzweigt. Zusammen mit Anzonico, Cavagnago und Sobrio bildet Calonico die so genannte Traversa.

Das Dorf wurde 1227 als Callonego erstmals erwähnt; es war, wahrscheinlich zusammen mit Lavorgo, eine der fünf Degagne der Nachbarschaft Chiggiogna und gehörte zur Pfarrei Chiggiogna, von der es sich 1602 abspaltete. Die seit 1300 nachgewiesene Pfarrkirche San Martino wurde abseits vom Dorf in malerischer Lage auf einem die mittlere Leventina beherrschenden Felsvorsprung erbaut. 1834 hatte das Dorf unter dem Sturm vom 27. August zu leiden.[2]

In einer Volksabstimmung im März 2004 haben die Bürger der kleinen Gemeinde Calonico die Gemeindefusion mit Faido, Osco, Mairengo, Calpiogna, Campello, Rossura, Anzonico, Chiggiogna, Cavagnago und Sobrio verworfen. Trotz des negativen Volksentscheids entschied sich die Gemeindeverwaltung im Frühjahr 2005, der neuen Gemeinde Faido beizutreten. Am 5. Juni 2005 wurde die neue Fusionsvorlage in einer Volksabstimmung angenommen. Calonico bildet aber nach wie vor eine eigenständige Bürgergemeinde.[3]

Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1574[4] 1600[5] 1683[5] 1719[5] 1745[4] 1769[5] 1799[5] 1808[5] 1824[5] 1836[5] 1850[5] 1900[4] 1950[4] 2000[4]
Einwohner 179 120 150 93 93 101 133 133 136 166 122 81 48 42

Die Gemeinde Calonico zählte am 31. Dezember 2005 57 Einwohner[4] und war finanziell vom Kanton abhängig.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Dorfbild ist im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) als schützenswertes Ortsbild der Schweiz von nationaler Bedeutung eingestuft.[6]

  • Pfarrkirche San Martino [7] [8]
  • Oratorium San Giovanni Battista, erbaut 1641–1642, mit Fresken[7] [9]
  • Wohnhaus Regina, aus Holz, erbaut 1684[7]
  • Alte Mühle, 18. Jahrhundert.[7] Sie wurde renoviert und kann besichtigt werden.
  • Marina Bernasconi Reusser, Monumenti storici e documenti d’archivio. I «Materiali e Documenti Ticinesi» (MDT) quali fonti per la storia e le ricerche sull’architettura e l’arte medievale delle Tre Valli. In: Archivio Storico Ticinese. 2. Serie, Nummer 148, Casagrande, Bellinzona 2010, S. 217.
  • Piero Bianconi, Arminio Janner: Calonico. In: Arte in Leventina. Istituto Editoriale Ticinese, Bellinzona 1939, S. 12, 36.
  • Piero Bianconi (Hrsg.): Calonico. In: Inventario delle cose d’arte e di antichità. Le Tre Valli Superiori. Leventina, Blenio, Riviera. Grassi & Co., Bellinzona 1948, S. 31.
  • Mario Fransioli: Calonico. In: Historisches Lexikon der Schweiz . 3. März 2021.
  • Virgilio Gilardoni: Il Romanico. Catalogo dei monumenti nella Repubblica e Cantone del Ticino. La Vesconta, Casagrande S.A., Bellinzona 1967, S. 254–255.
  • Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, S. 124–125.
  • Thomas Müller: Mulino di Calonico, 1813–2013. Verband Pro Mulino di Calonico, Calonico 2013.[10] [11]
  • Celestino Trezzini: Calonico. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz , Band 2, Brusino – Caux, Attinger, Neuenburg 1924, S. 474 (biblio.unibe.ch PDF). (abgerufen am 15. Juli 2017).
Commons: Calonico  – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Historisches Lexikon der Schweiz https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/002069/2021-03-03/
  2. Mario Fransioli: Calonico. In: Historisches Lexikon der Schweiz .
  3. Patriziato di Calonico auf ti.ch/di/sel/patriziati
  4. a b c d e f Mario Fransioli: Calonico. In: Historisches Lexikon der Schweiz . 3. März 2021.
  5. a b c d e f g h i Martin Schuler: Cantone Ticino - L'effettivo della populazione a livello locale prima del 1850. (CSV; 34 kB) Bundesamt für Statistik, Neuchâtel, 16. Juni 2023, abgerufen am 13. September 2024 (italienisch). 
  6. Liste der Ortsbilder von nationaler Bedeutung (Memento vom 10. Juli 2018 im Internet Archive ), Verzeichnis auf der Website des Bundesamts für Kultur (BAK), abgerufen am 10. Januar 2018.
  7. a b c d Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 124–125.
  8. Pfarrkirche San Martino (mit Foto) auf ti.ch/dt/dstm/sst/ubc.
  9. Oratorium San Giovanni Battista, Innenaussicht, Fresken der Kirchenlehrer (mit Foto) auf ti.ch/dt/dstm/sst/ubc
  10. Thomas Müller: Mulino di Calonico, 1813–2013. in portal.dnb.de (abgerufen am: 3. Mai 2016.)
  11. Mühle Calonico in portal.dnb.de (abgerufen am: 3. Mai 2016.)
Normdaten (Geografikum): GND: 1046817892 (lobid, OGND , AKS ) | VIAF: 306275711
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Calonico&oldid=252538299"