Calder Freeway
Calder Freeway | |
---|---|
Basisdaten | |
Betreiber: | VicRoads |
Straßenbeginn: | A79 AA300 Calder Highway Ravenswood South (VIC) (36° 57′ 20′′ S, 144° 14′ 10′′ O -36.955686555556144.23612638889) |
Straßenende: | S40 S43 Tullamarine Freeway Niddrie (Melbourne) (VIC) (37° 44′ 6′′ S, 144° 53′ 56′′ O -37.735087833333144.89889688889) |
Gesamtlänge: | 113 km |
Calder Freeway mit Mount Macedon im Hintergrund |
Der Calder Freeway ist eine Autobahn im Süden des australischen Bundesstaates Victoria. Er verbindet den Tullamarine Freeway in Niddrie (Melbourne) mit dem Calder Highway in Ravenswood South. Dabei ersetzt er Teile des Calder Highway. Anfangs war der Calder Freeway nur eine kurze Fortsetzung des Tullamarine Freeway, die bereits in Keilor, einem nordwestlichen Vorort von Melbourne, in den Calder Highway überging. Schritt für Schritt wurde er aber verlängert und hat jetzt Ravenwood South erreicht. Der Calder Highway führt nach Bendigo. Auch das letzte, nicht zum Freeway gehörende Stück des Highway wurde vierspurig ausgebaut und am 20. April 2009 dem Verkehr übergeben.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der Calder Highway wurde nach dem Straßenbauingenieur William Calder benannt, der dem Country Roads Board (Vorgänger von VicRoads) von 1913 bis 1928 vorstand.
Der Highway erhielt ursprünglich die Bezeichnung Nationalstraße 79 (N79). Mit der Umstellung der Straßennummerierung in Victoria auf das alphanumerische System Ende der 1990er-Jahre wurde die Nummerierung auf A79 für den größten Teil der Strecke geändert. Lediglich das schon existierende kurze Stück Autobahn innerhalb Melbournes erhielt die Nummerierung M79.
Ursprünglich begann der zweispurige Calder Highway am Ende der Keilor Road in Niddrie. Ende der 1960er- und Anfang der 1970er-Jahre wurde diese Straße zusammen mit dem Tullamarine Freeway auf Freeway-Standard ausgebaut, endete in Keilor East und lief von dort aus als Calder Highway weiter. Anfang der 1980er-Jahre wurde der Freeway bis Keilor verlängert. Aber erst in den 1990er-Jahren begann man mit dem weiteren Ausbau des Calder Highway Richtung Bendigo auf vier Fahrspuren.
Der Calder Highway zwischen Melton Highway und Western Ring Road ist im Melbourne Transportation Plan von 1969 als Freeway-Korridor F4 aufgeführt, der über den Tullamarine Freeway hinaus bis zur Bell Street in Templestowe läuft.
Verlauf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]In Ravenswood South wird der Calder Highway (A79) zum Calder Freeway mit vier Spuren bis zum Rand des Großraums Melbourne und dann sechs Spuren. Er umgeht die meisten Städte, durch die der alte Calder Highway führte. Durch den Freeway ersetzte, aber immer noch existierende Abschnitte des Calder Highway erhielten die Nummerierungen C791 bis C794, bzw. innerhalb Melbournes (eigenartigerweise) immer noch N79.
An seinem nordwestlichen Ende läuft der Freeway parallel mit der A300 bis südlich von Harcourt, von wo der Midland Highway als A300 nach Südwesten Richtung Ballarat und Geelong weiter läuft.
Städte, die vom Freeway umgangen, aber immer noch von ihm aus erreichbar sind:
- Harcourt
- Elphinstone
- Taradale
- Malmsbury
- Kyneton
- Woodend
- Macedon
- Gisborne
- Diggers Rest
Ab der Kreuzung mit der Green Gully Road in Keilor führt der Freeway nach Osten zum Tullamarine Freeway (S40) und zur Innenstadt von Melbourne weiter und trägt neben der alten Nummerierung N79 als Staatsstraße 40 auch noch die Nummerierung S40.
Der Freeway endet an der gerade ausgebauten Kreuzung mit dem Tullamarine Freeway, der den Flughafen Melbourne mit der Innenstadt von Melbourne verbindet und zur CityLink (M1) weiterführt.
Ausbau
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Zwischen Kyneton und Ravenswood
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der Ausbau des Calder Highway wird gemeinsam von der australischen Bundesregierung und der Regierung von Victoria finanziert. Die Kosten werden auf 404 Mio. AU-$ geschätzt. Zwischen Melbourne und Bendigo erfolgte bereits der vierspurige Ausbau – bis Ravenswood South auf Freeway-Standard – und wurde am 20. April 2009 dem Verkehr übergeben.
Der Ausbau des Calder Highway zwischen Kyneton und Ravenswood wurde in zwei Abschnitte aufgeteilt: Kyneton bis Faraday und Faraday bis Ravenswood. Letzterer Abschnitt ist noch im Bau, aber ebenfalls für den Verkehr geöffnet.
Kreuzung Calder Highway bzw. Calder Alternative Route
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der Ausbau der Kreuzung des Calder Freeway und des alten Calder Highway in Ravenswood ist vorgeschlagen und soll mit Auslink 2 (2009–2014) finanziert werden.[1]
Zwischen Western Ring Road und Melton Highway
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]VicRoads hat die Verbreiterung des Calder Freeway von der Western Ring Road bis zum Melton Highway abgeschlossen. Die Autobahn wurde von vier auf sechs Spuren verbreitert. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit wurde von 100 km/h auf 80 km/h reduziert.[2] Verwirrenderweise gilt die Geschwindigkeitsbegrenzung Richtung Norden vom Keilor Park Drive bis zum Service-Center in Calder Park, während sie Richtung Süden vom Service-Center bis zur Brücke über die Green Gully Road gilt. Im Oktober 2010 kündigte man an, dass die Geschwindigkeitsbeschränkung als Ergebnis eines jahrelangen Prozesses außerhalb der Stoßzeiten (8.00 Uhr – 17.00 Uhr) wieder auf 100 km/h angehoben würde. Entlang des Freeway aber sollen 30 variable Geschwindigkeitsbeschränkungszonen installiert werden.
Vorgeschlagene Verbesserungen der Sicherheit und der Kapazität sollen über Auslink 2 (2009–2014) finanziert werden.[3]
Kreuzung mit der Kings Road
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]VicRoads wird die Kings Road bis zum Calder Freeway in Taylors Lakes als Teil eines 62 Mio. AU-$ teuren Projektes zur Verringerung der höhengleichen Kreuzungen zwischen Sunshine Avenue und Calder Park Drive verlängern. Dies beinhaltet eine Brücke über die Kings Road, einen Kleeblattanschluss an den Freeway und die Schließung der Kreuzung mit der Robertson Road.[4]
Kreuzungen und Anschlüsse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Bendigo
(km) Entfernung nach
Melbourne
(km) Kreuzungen und Anschlüsse Richtung Süden High Speed Intersection
weiter als Calder Highway
nach Bendigo 25 126 Beginn Calder Freeway
vom Calder Highway
Old Calder Highway
Edgecombe
Malmsbury East Road 57 94 Edgecombe
Malmsbury East Road
Malmsbury
Old Calder Highway
Springvale Road 73 78 Carlsruhe
Springvale Road
Station Road
Riddells Creek
Station Road 97 54 Riddells Creek
Station Road
Gisborne, Bacchus Marsh, Melton
Station Road
Mundy Road 106 45 Mundy Road
Couangalt Road
Bulla-Diggers Rest Road 119,5 31,5 Bulla, Diggers Rest
Bulla-Diggers Rest Road
Holden Road 123 28 |BP SERVICE CENTER
Calder Park Drive High Speed Intersection 125,5 25,5 Calder Park
Calder Park Drive High Speed Intersection
Kings Road 127,3 23,7 Taylors Lakes, Deer Park, Laverton
Kings Road
Keilor Park Drive 135,5 15,5 Seymour, Sydney
Western Ring Road Melbourne Airport
Woorite Place 136,5 14,5 keine Ausfahrt
Keilor Road 137,5 13,5 Niddrie
McNamara Avenue
Fullarton Road
Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Calder Freeway. Whereis.
- Steve Parish: Australian Touring Atlas. Steve Parish Publishing, Archerfield QLD 2007, ISBN 978-1-74193-232-4, S. 41, 42, 45 (englisch).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Calder Highway, Ravenswwod (Memento vom 22. Juli 2008 im Internet Archive ). Abgerufen am 5. 2024.
- ↑ Ashley Gardiner: Freeway slowdown to ease traffic jams in Melbourne. Herald Sun, 12. Juni 2008, abgerufen am 1. Juli 2008.
- ↑ Calder Freeway (Memento vom 22. Juli 2008 im Internet Archive ). Abgerufen am 5. 2024.
- ↑ Calder Freeway Kings Road Interchange. VicRoads. 5. Oktober 2009. Abgerufen am 1. November 2009 @1 @2 Vorlage:Toter Link/www.vicroads.vic.gov.au (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.