Caldarola
- تۆرکجه
- Беларуская
- Български
- Brezhoneg
- Нохчийн
- Cebuano
- Ελληνικά
- English
- Esperanto
- Español
- Euskara
- فارسی
- Français
- Magyar
- Հայերեն
- Interlingua
- Italiano
- 日本語
- Қазақша
- Kurdî
- Latina
- Ladin
- Lombard
- Bahasa Melayu
- Napulitano
- Nederlands
- Polski
- Piemontèis
- Português
- Română
- Tarandíne
- Русский
- Srpskohrvatski / српскохрватски
- Anarâškielâ
- Српски / srpski
- Svenska
- Tagalog
- Татарча / tatarça
- Українська
- Oʻzbekcha / ўзбекча
- Vèneto
- Tiếng Việt
- Winaray
- 中文
- 閩南語 / Bân-lâm-gú
Caldarola | |
---|---|
Vorlage:Infobox Gemeinde in Italien/Wartung/Wappen fehlt ? |
|
Staat | Italien |
Region | Marken |
Provinz | Macerata (MC) |
Koordinaten | 43° 8′ N, 13° 14′ O 43.13805555555613.225277777778314Koordinaten: 43° 8′ 17′′ N, 13° 13′ 31′′ O |
Höhe | 314 m s.l.m. |
Fläche | 29,09 km2 |
Einwohner | 1.603 (31. Dez. 2023)[1] |
Postleitzahl | 62020 |
Vorwahl | 0733 |
ISTAT-Nummer | 043006 |
Bezeichnung der Bewohner | Caldarolesi |
Schutzpatron | Martin von Tours (11. November) |
Website | Caldarola |
Blick auf Caldarola |
Caldarola ist eine italienische Gemeinde (comune) mit 1603 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023) in der Provinz Macerata in den Marken. Die Gemeinde liegt etwa 19 Kilometer westsüdwestlich von Macerata. Der Chienti liegt im Norden. Caldarola gehört zur Comunità montana dei Monti Azzurri.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Caldarola entstand als ein ländliches Dorf irgendwann vor dem 9.–10. Jahrhundert. 1434 wurde die Unabhängigkeit in einer Bulle von Papst Eugen IV. (1434) verankert. Die Blütezeit des seinerzeit aufstrebenden Ortes gipfelte im 16. Jahrhundert.
Während der intensiven Stadtsanierungen unter Papst Sixtus V. (1585–1590) machte sich besonders Giovanni Evangelista Pallotta um die Neugestaltung von Caldarola mit der Entwicklung eines weitreichenden Bebauungsplans verdient. So wurde im mittelalterlichen Zentrum eine große Piazza geschaffen, ein Kardinalspalast erbaut, sowie die Stiftskirche von San Martino und die Wallfahrtskirche Unserer Lieben Frau vom Berg gestaltet.
Ortsbild
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Das Ortsbild ist geprägt durch das Castello Pallotta (ursprünglich 9. Jahrhundert, Neuaufbau im 16. Jahrhundert) und den Pallotta-Palast (16. Jahrhundert).
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Strada Statale 77 della Val di Chienti von Foligno nach Civitanova Marche bildet die nördliche Grenze der Gemeinde.
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Giovanni Evangelista Pallotta (1548–1620), Kardinal
- Giovanni Battista Maria Pallotta (1594–1668), Kardinal
- Guglielmo Pallotta (1727–1795), Kardinal
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2023. ISTAT. Abgerufen am 18. März 2025 (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2023).