Calciumsulfid
Kristallstruktur | |
---|---|
Struktur von Calciumsulfid | |
_ Ca2+ 0 _ S2− | |
Kristallsystem |
kubisch |
Raumgruppe |
Fm3m (Nr. 225)Vorlage:Raumgruppe/225 |
Koordinationszahlen |
Ca[6], S[6] |
Allgemeines | |
Name | Calciumsulfid |
Andere Namen | |
Verhältnisformel | CaS |
Kurzbeschreibung |
farbloses bis gelbliches Pulver mit Geruch nach Schwefelwasserstoff [2] |
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |
EG-Nummer
243-873-5
ECHA-InfoCard
100.039.869
| |
Eigenschaften | |
Molare Masse | 72,14 g·mol −1 |
Aggregatzustand |
fest[2] |
Dichte |
2,8 g·cm−3[2] |
Schmelzpunkt | |
Löslichkeit |
schlecht in Wasser[2] |
Sicherheitshinweise | |
H- und P-Sätze | H: 315‐319‐335‐400 |
EUH: 031 | |
P: ? |
Calciumsulfid ist ein farbloses Salz bestehend aus den Elementen Calcium und Schwefel mit der Summenformel CaS. Es kristallisiert kubisch in der Natriumchlorid-Struktur.
Vorkommen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]In der Natur kommt Calciumsulfid in Form des seltenen Minerals Oldhamit vor.
Gewinnung und Darstellung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Es wird durch Reduktion von Calciumsulfat mit Kohle hergestellt:
- {\displaystyle \mathrm {CaSO_{4}+2\ C\longrightarrow \ CaS+2\ CO_{2}} }
und kann in dem Reaktionsgemisch zu Calciumoxid und Schwefeldioxid weiterreagieren.
- {\displaystyle \mathrm {3\ CaSO_{4}+\ CaS\longrightarrow 4\ CaO+4\ SO_{2}} }
Eigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Calciumsulfid ist instabil und reagiert im Kontakt mit Wasser zu Calciumhydrogensulfid (Ca(HS)2), Calciumhydroxid (Ca(OH)2) und dem gemischten Salz Ca(HS)(OH).
- {\displaystyle \mathrm {CaS+\ H_{2}O\longrightarrow \ Ca(HS)(OH)} }
- {\displaystyle \mathrm {Ca(HS)(OH)+\ H_{2}O\longrightarrow \ Ca(OH)_{2}+\ H_{2}S} }
Kalkmilch Ca(OH)2, ergibt beim Kochen mit elementarem Schwefel „Schwefelkalkbrühe", die als Insektizid und Fungizid verwendet wird. Die darin wirksame Substanz ist wahrscheinlich Calciumpolysulfid, nicht CaS.[4]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Eintrag zu CALCIUM SULFIDE in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 26. März 2022.
- ↑ a b c d e f Eintrag zu Calciumsulfid in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 20. Januar 2022. (JavaScript erforderlich)
- ↑ Eintrag zu Calcium sulphide im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. Februar 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- ↑ A. F. Holleman, E. Wiberg, N. Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie. 102. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 2007, ISBN 978-3-11-017770-1, S. 1244.