Cadmiumcyanid
Strukturformel | |
---|---|
Cadmiumion 2 Cyanid-Ion | |
Allgemeines | |
Name | Cadmiumcyanid |
Andere Namen |
Cadmium(II)-cyanid |
Summenformel | Cd(CN)2 |
Kurzbeschreibung |
weißes Pulver oder Rhomben[1] |
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |
EG-Nummer
208-829-1
ECHA-InfoCard
100.008.027
| |
Eigenschaften | |
Molare Masse | 164,45 g·mol −1 |
Aggregatzustand |
fest |
Dichte |
2,226 g·cm−3[1] |
Schmelzpunkt |
> 200 °C (Zersetzung)[1] |
Löslichkeit | |
Sicherheitshinweise | |
H- und P-Sätze | H: 330‐310‐300‐351‐373‐410 |
EUH: 032 | |
P: ? |
Cadmiumcyanid ist eine chemische Verbindung des Cadmiums aus der Gruppe der Cyanide.
Gewinnung und Darstellung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Cadmiumcyanid kann durch Lösung von Cadmiumhydroxid in wässrigem Cyanwasserstoff und anschließendem Eindampfen gewonnen werden.[2]
- {\displaystyle \mathrm {Cd(OH)_{2}+2\ HCN\longrightarrow Cd(CN)_{2}+2\ H_{2}O} }
Es lässt sich auch aus einer wässrigen Lösung eines Cadmiumsalzes (z. B. Cadmiumsulfat) mit einem Alkalicyanid (z. B. Kaliumcyanid) fällen.[2]
- {\displaystyle \mathrm {CdSO_{4}+2\ KCN\longrightarrow Cd(CN)_{2}+K_{2}SO_{4}} }
Eigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Cadmiumcyanid ist ein nicht brennbares weißes Pulver, welches sich bei Erhitzung braun färbt und bei Temperaturen oberhalb von 200 °C zersetzt. Auch an feuchter kohlendioxidhaltiger Luft wird es langsam, unter Abgabe von Cyanwasserstoff zersetzt.[1] Cadmiumcyanid besitzt eine kubische Kristallstruktur des Kupfer(I)-oxid-Typs (a = 6,32 Å).[2] Es ist wenig löslich in Wasser, aber löslich in Kaliumcyanid, wobei sich Kaliumtetracyanocadmat(II) K2[Cd(CN)4] bildet.[4]
Verwendung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Cadmiumcyanid wird zum Plattieren (also als Korrosionsschutz) von Metallen verwendet.[5]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ a b c d e f g Eintrag zu CAS-Nr. 542-83-6 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 22. November 2019. (JavaScript erforderlich)
- ↑ a b c d Georg Brauer (Hrsg.), unter Mitarbeit von Marianne Baudler u. a.: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band II, Ferdinand Enke, Stuttgart 1978, ISBN 3-432-87813-3.
- ↑ Eintrag zu Cadmiumcyanid im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 22. November 2019. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- ↑ Amit Arora; Textbook of Inorganic Chemistry; S. 756; ISBN 978-81-8356-013-9
- ↑ L. J. Durney; Electroplating Engineering Handbook, S. 236ff; ISBN 978-0-412-74110-4
- Gefährlicher Stoff mit harmonisierter Einstufung (CLP-Verordnung)
- Giftiger Stoff bei Einatmen
- Giftiger Stoff bei Hautkontakt
- Giftiger Stoff bei Verschlucken
- Stoff mit Verdacht auf krebserzeugende Wirkung
- Gesundheitsschädlicher Stoff (Organschäden)
- Umweltgefährlicher Stoff (chronisch wassergefährdend)
- Cyanid
- Cadmiumverbindung
- Beschränkter Stoff nach REACH-Anhang XVII, Eintrag 23
- Beschränkter Stoff nach REACH-Anhang XVII, Eintrag 72