Buried-Bumper-Syndrom
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Klassifikation nach ICD-10 | |
---|---|
T85.5 | Mechanische Komplikation durch gastrointestinale Prothesen, Implantate oder Transplantate |
{{{02-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{03-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{04-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{05-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{06-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{07-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{08-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{09-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{10-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{11-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{12-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{13-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{14-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{15-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{16-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{17-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{18-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{19-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{20-BEZEICHNUNG}}} | |
Vorlage:Infobox ICD/Wartung | {{{21BEZEICHNUNG}}} |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
Das Buried-Bumper-Syndrom (BBS; englisch für vergrabene Halteplatte) ist eine Komplikation bei liegender perkutaner endoskopischer Gastrostomie (PEG), also einem äußeren Magenzugang.
Die PEG-Sonde ist innerhalb des Magens an einer inneren Halteplatte befestigt, um das Herausrutschen der Sonde zu verhindern. Diese innere Halteplatte liegt der Magenwand im Normalfall lose an. Beim Buried-Bumper-Syndrom kommt es zum Einwachsen der Platte in die Magenwand. Zur Vorbeugung sollte eine regelmäßige Mobilisation der inneren Halteplatte mehrmals wöchentlich (im Rahmen des Verbandswechsels) erfolgen.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!