Burgstall Wenigmünchen
Erscheinungsbild
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Burgstall Wenigmünchen | |
---|---|
Lageplan von Burgstall Wenigmünchen auf dem Urkataster von Bayern | |
Staat | Deutschland |
Ort | Egenhofen-Wenigmünchen |
Entstehungszeit | Hoch- oder spätmittelalterlich |
Burgentyp | Höhenburg |
Erhaltungszustand | Burgstall |
Geographische Lage | 48° 16′ N, 11° 13′ O 48.27233311.214233515Koordinaten: 48° 16′ 20,4′′ N, 11° 12′ 51,2′′ O |
Höhenlage | 515 m ü. NN |
Der Burgstall Wenigmünchen bezeichnet eine abgegangene hoch- oder spätmittelalterliche Höhenburg bei 515 m ü. NN 140 m südwestlich der Pfarrkirche St. Michael und auf dem Kalvarienberg (Kalvarienbergstraße 4) in Wenigmünchen, einem Ortsteil der Gemeinde Egenhofen im Landkreis Fürstenfeldbruck in Bayern.[1]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Hier war die ortsadeligen Herren von München angesiedelt, von denen 1158 ein „Altmann de Munichin" genannt wird.
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Von der ehemaligen Burganlage ist außer einer künstlichen Aufschüttung nichts erhalten, heute ist die Stelle als Bodendenkmal D-1-7733-0257 „Burgstall des hohen und späten Mittelalters" vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege erfasst.[2]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- verschwundene Burg Wenigmünchen in der privaten Datenbank Alle Burgen.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Lage des Burgstalles im Bayern Atlas
- ↑ Denkmalliste für Egenhofen (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege (PDF; 135 kB)