Bundesratswahl 1920
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Der im Dezember 1919 wiedergewählte Bundesrat Felix Calonder (FDP) erklärte im Januar 1920 seinen Rücktritt aus gesundheitlichen Gründen.[1] [2] Die Fraktion der FDP hielt ihre Nominationsversammlung am 5. Februar ab. Dabei wurde Nationalrat Heinrich Häberlin (FDP) aus dem Kanton Thurgau als Einzelkandidat aufgestellt.[3] [4] Aufgrund des Rücktritts fand am 12. Februar 1920 eine Ersatzwahl statt.
Detailergebnisse der Ersatzwahl von Felix Calonder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]1. Wahlgang | |
---|---|
ausgeteilte Wahlzettel | 199[5] |
eingegangene Wahlzettel | 197 |
leer/ungültig | 38/0 |
gültig Total | 159 |
absolutes Mehr | 80 |
Heinrich Häberlin | 124 |
Johannes Baumann | 13 |
Emil Hofmann | 5 |
Albert Mächler | 5 |
Robert Forrer | 2 |
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Rücktritt von Bundesrat Calonder. In: Neue Zürcher Zeitung . 23. Januar 1920, S. 1 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 3. Oktober 2022]).
- ↑ Rücktrittsgesuch von Bundesrat Calonder. In: Der Bund . 24. Januar 1920, S. 1 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 3. Oktober 2022]).
- ↑ Zur Ersatzwahl in den Bundesrat. In: Neue Zürcher Zeitung . 6. Februar 1920, S. 1 und 2 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 3. Oktober 2022]).
- ↑ Sacha Zala; Pierre-André Stauffer: Heinrich Häberlin. In: Urs Altermatt (Hrsg.): Das Bundesratslexikon. NZZ Libro, Zürich 2019, ISBN 978-3-03810-218-2, S. 319–324, hier S. 320.
- ↑ Die Zahlen im gesamten Artikel folgen: Parlamentsdienste: Resultate der Wahlen des Bundesrats, der Bundeskanzler und des Generals. (PDF; 541 kB) S. 26, abgerufen am 3. Oktober 2022.