Bullitt (Lastenrad)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Ausschließlich mit Angaben des Herstellers belegt.
Larry vs Harry
Rechtsform
Gründung 17.01.2008
Sitz Kopenhagen
Leitung Lars Henrik Malmborg, Hans Fogh
Mitarbeiterzahl ca. 10
Branche Fahrräder
Website www.larryvsharry.com
Stand: 2020
Bullitt Lastenrad (Sondermodell Miss Bullitt)

Das Bullitt ist ein patentiertes Lastenrad des 2008 gegründeten Herstellers Larry vs Harry aus Kopenhagen. Die Lastenräder sind von der Konstruktion einspurige Frontlader, wie das Long John, der Rahmen ist jedoch aus Aluminium gefertigt. Seit 2015 sind sie auch mit E-Antrieb verfügbar und laufen unter der Bezeichnung eBullitt.

Es existiert eine Version des Rades mit längerer Ladefläche namens Bullitt X.

Technische Daten
[1]
  • Rahmenmaterial: Aluminium (Aluminium 7005, T6 hitzebehandelt)
  • Gabel: CroMoly-Stahlgabel
  • Bremsen: Hydraulisch betätigte Scheibenbremsen
  • Schaltung: Naben- oder Kettenschaltungen, als Sonderausführung mit Piniongetriebe [2]
  • Zuladung: Maximal einschließlich Fahrer ist mit 180 kg angegeben
  • Räder: Vorne 20", hinten 26"
  • Gewicht: rund 25 kg je nach Ausstattung
  • The Bullitt's Burden von Chase Bauer (Dokumentarfilm, 2017)
Commons: Larry vs Harry  – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Bullit. Abgerufen am 11. Januar 2024. 
  2. Pinion eBullitt Bike. Abgerufen am 9. Oktober 2024. 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bullitt_(Lastenrad)&oldid=251763192"