Bromxylenolblau
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Strukturformel | |
---|---|
Struktur von Bromxylenolblau | |
Allgemeines | |
Name | Bromxylenolblau |
Andere Namen |
|
Summenformel | C23H20Br2O5S |
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |
EG-Nummer
254-780-4
ECHA-InfoCard
100.049.783
| |
Eigenschaften | |
Molare Masse | 568,27 g·mol −1 |
Aggregatzustand |
fest |
Schmelzpunkt | |
Sicherheitshinweise | |
H- und P-Sätze | H: keine H-Sätze |
P: keine P-Sätze[1] |
Bromxylenolblau ist ein Triphenylmethanfarbstoff aus der Gruppe der Sulfonphthaleine, der als pH-Indikator verwendet wird. Die Darstellung von Bromxylenolblau erfolgt durch Bromierung von Xylenolblau mit Brom in Eisessig.[2]
Eigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Man kann Bromxylenolblau als Indikator bei der Säure-Base-Titration benutzen, da bei pH 6,0–7,6 ein Farbumschlag von gelb nach blau stattfindet.[3]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ a b c Datenblatt Bromxylenolblau bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 11. Februar 2013 (PDF).Vorlage:Sigma-Aldrich/Name nicht angegeben
- ↑ Abraham Cohen: Bromoxylenol Blue: A True-Neutrality Point Indicator. In: Biochemical Journal . Band 17, Nr. 4-5, 1923, S. 535–535, doi:10.1042/bj0170535 , PMID 16743247.
- ↑ Eintrag zu Indikatoren. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 13. Juni 2022.