Bromphenolblau
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Strukturformel | |
---|---|
Strukturformel von Bromphenolblau | |
Allgemeines | |
Name | Bromphenolblau |
Andere Namen |
3,3′,5,5′-Tetrabrom-phenolsulfonphthalein |
Summenformel | C19H10Br4O5S |
Kurzbeschreibung |
hellbrauner Feststoff mit phenolartigem Geruch[1] |
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |
CAS-Nummer
EG-Nummer
204-086-2
ECHA-InfoCard
100.003.715
| |
Eigenschaften | |
Molare Masse |
|
Aggregatzustand |
fest |
Schmelzpunkt | |
Löslichkeit |
praktisch unlöslich in Wasser[1] |
Sicherheitshinweise | |
H- und P-Sätze | H: keine H-Sätze |
P: keine P-Sätze[1] |
Bromphenolblau ist ein Triphenylmethanfarbstoff und gehört zur Gruppe der Sulfonphthaleine. Es ist das Tetrabromderivat des Phenolrot. Bromphenolblau sowie sein Natriumsalz werden als pH-Indikatoren verwendet.
Eigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Bromphenolblau schlägt bei einem pH-Wert von 3,0–4,6 von grünlichgelb nach blauviolett um. Im Photometer zeigt sich ein Absorptionsmaximum bei 590–595 nm (pH 4,6).
Verwendung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- als pH-Indikator: pH 3,0 (grünlichgelb), pH 3,4 (grün), pH 4,6 (blauviolett).
- im Probenpuffer bei der Gelelektrophorese von DNA und Proteinen zur Markierung der Laufmittelfront.
- als zuerst unsichtbares Farbpulver, mit dem man Geldscheine oder Geldkassetten präparieren kann – bei unbefugter Berührung entsteht auf den Fingern des Betreffenden eine intensive Färbung, die durch Waschen noch verstärkt wird.
- für Untersuchungen des Ejakulats: Es wird von toten Spermien absorbiert, von lebenden nicht.
- in der Netzhautchirurgie zum Anfärben von natürlich vorhandenen oder krankhaft entstandenen Membranen (Gliose), um diese gezielt zu entfernen[2]
- in der Kataraktchirurgie zur Färbung des Kapselsacks[3]
- in der Hornhautchirurgie zur Differenzierung einzelner Gewebsschichten in der transparenten Hornhaut[4]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Commons: Bromphenolblau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ a b c d e Datenblatt Bromphenolblau bei Merck, abgerufen am 5. Januar 2012.
- ↑ M. E. Farah, M. Maia, E. B. Rodrigues: Dyes in ocular surgery: principles for use in chromovitrectomy. In: American journal of ophthalmology. Band 148, Nummer 3, September 2009, S. 332–340, doi:10.1016/j.ajo.200904003 , PMID 19477708 (Review).
- ↑ E. B. Rodrigues, M. Maia, C. H. Meyer, F. M. Penha, E. Dib, M. E. Farah: Vital dyes for chromovitrectomy. In: Current opinion in ophthalmology. Band 18, Nummer 3, Mai 2007, S. 179–187, doi:10.1097/ICU.0b013e32811080b5 , PMID 17435423 (Review).
- ↑ S. Balaiya, V. S. Brar, R. K. Murthy, K. V. Chalam: Comparative in vitro safety analysis of dyes for chromovitrectomy: indocyanine green, brilliant blue green, bromophenol blue, and infracyanine green. In: Retina. Band 31, Nummer 6, Juni 2011, S. 1128–1136, doi:10.1097/IAE.0b013e3181fe543a , PMID 21394068.