Briefmarken-Jahrgang 1952 des Saarlandes
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Der Briefmarken-Jahrgang 1952 des Saarlandes umfasste 8 Sondermarken und 14 Dauermarken.
Nach dem Zweiten Weltkrieg war das Saarland von Dezember 1947 bis Ende 1956 ein (teil)autonomes Land unter dem Protektorat Frankreichs. Da es (bis Juli 1959) wirtschaftlich an Frankreich angegliedert war, galt der Französische Franken als Währung. In der Geschichte des Saarlandes war es schon zuvor, unter Napoleon I. und von 1920 bis 1935 als Saarland (Völkerbund), zu einer Abtrennung von Deutschland gekommen.
Liste der Ausgaben und Motive
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Legende
- Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht des Künstlers noch nicht erloschen ist.
- Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
- Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Saar-Franken. Ein „+" bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
- Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
- Gültig bis: Das Datum, an dem die Gültigkeit endete.
- Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
- Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
- Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.
Sondermarken
Olympische Sommerspiele 1952 in Helsinki
- Fackelträger
- Globus und Hand mit Lorbeerzweig
Tag der Briefmarke
- Postillon zu Pferde, Mutter und Kind, Ludwigskirche (Saarbrücken)
Rotes Kreuz
15
2. Mai
30. April 1954
1.500.000
Hossfeld
318
Volkshilfe
- Jean-Baptiste Greuze: Graf Alexander Stroganow
- Bartolomé Esteban Murillo: Der göttliche Schäfer, Detail
- Georg Melchior Kraus: Knabenbildnis
Dauermarken
Dauermarkenserie Ansichten aus dem Saarland (auch Saar V genannt)
1
12. März 1953[1]
30. Juni 1957
4.220.278
Kratz
319
- Hauptpostamt Saarbrücken (ohne Inschrift)
- Hauptpostamt Saarbrücken (mit Inschrift am unteren Rand)
- Hauptpostamt Saarbrücken
- Schachtanlage (mit Inschrift am unteren Rand)
- Bibliotheksgebäude der Universität Saarbrücken
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Briefmarken-Jahrgang 1952 der Deutschen Bundespost
- Briefmarken-Jahrgang 1952 der Deutschen Post Berlin
- Briefmarken-Jahrgang 1952 der Deutschen Post der DDR
Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ a b c d e f g h i j k l Obwohl die meisten Marken dieser Ausgabe erst 1953, 1954 oder sogar erst 1955 herausgegeben wurden, zählen sie zu diesem Satz und somit zu dem Jahr 1952
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Michel-Katalog Deutschland 2006/2007 (broschiert), Schwaneberger Verlag GmbH (2006), ISBN 3-87858-035-5
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Commons: Briefmarken aus dem Saarland von 1947 bis 1959 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Briefmarken Deutschlands von 1952 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Briefmarken anderer Staaten 1952 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien