Brest Challenger 1988

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Brest Challenger 1988
Datum 28.11.1988 – 4.12.1988
Auflage 1
Navigation  1988 ► 1989
ATP Challenger Tour
Austragungsort Brest
Frankreich  Frankreich
Turniernummer 453
Kategorie Challenger
Turnierart Hallenturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/16D
Preisgeld 50.000 US$
Vorjahressieger (Einzel) erste Austragung
Vorjahressieger (Doppel) erste Austragung
Sieger (Einzel) Vereinigte Staaten  Luke Jensen
Sieger (Doppel) Vereinigte Staaten  John Letts
Vereinigte Staaten  Bruce Man Son Hing
Stand: Turnierende

Der Brest Challenger 1988 war ein Tennisturnier, das vom 28. November bis 4. Dezember 1988 in Brest stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1988 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Nr. Spieler Erreichte Runde
01. Niederlande  Menno Oosting Viertelfinale
02. Vereinigte Staaten  Bill Scanlon Achtelfinale
03. Schweden  Thomas Högstedt Halbfinale
04. Vereinigtes Konigreich  Steve Shaw 1. Runde
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Deutschland Bundesrepublik  Frank Dennhardt 1. Runde
06. Vereinigte Staaten  Rick Leach 1. Runde
07. Belgien  Libor Pimek Viertelfinale
08. Spanien  Daniel Marco 1. Runde

Zeichenerklärung

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Niederlande  M. Oosting 6 6
Niederlande  G. Schaap 3 2 1 Niederlande  M. Oosting 5 6 7
Schweden  D. Engel 6 6 Schweden  D. Engel 7 3 5
WC Marokko  D. Ben Omar 0 0 1 Niederlande  M. Oosting 3 7 6
LL Osterreich  T. Buchmayer 3 1 Vereinigte Staaten  L. Jensen 6 6 7
Vereinigtes Konigreich  N. Fulwood 6 6 Vereinigtes Konigreich  N. Fulwood 3 2
Vereinigte Staaten  L. Jensen 6 7 7 Vereinigte Staaten  L. Jensen 6 6
8 Spanien  D. Marco 7 6 6 Vereinigte Staaten  L. Jensen 7 6
4 Vereinigtes Konigreich  S. Shaw 4 6 0r Ecuador  H. Núñez 5 1
Puerto Rico  M. Nido 6 4 2 Puerto Rico  M. Nido 6 3 0
LL Frankreich  D. Durand 6 7 6 LL Frankreich  D. Durand 4 6 6
Vereinigte Staaten  B. Man Son Hing 7 6 4 LL Frankreich  D. Durand 6 4
Ecuador  H. Núñez 2 7 6 Ecuador  H. Núñez 7 6
Q Osterreich  O. Fuchs 6 6 4 Ecuador  H. Núñez 7 6
Frankreich  R. Gilbert 6 4 6 Frankreich  R. Gilbert 5 0
5 Deutschland Bundesrepublik  F. Dennhardt 3 6 4 Vereinigte Staaten  L. Jensen 4 6 6
6 Vereinigte Staaten  R. Leach 3 6 6 WC Frankreich  S. Grenier 6 3 4
Vereinigte Staaten  B. Garnett 6 2 7 Vereinigte Staaten  B. Garnett 6 4 6
WC Frankreich  C. Pioline 4 3 Q Frankreich  T. Van Den Daele 2 6 7
Q Frankreich  T. Van Den Daele 6 6 Q Frankreich  T. Van Den Daele 5 0
Deutschland Bundesrepublik  T. Theine 7 6 3 Schweden  T. Högstedt 7 6
Q Frankreich  A. Casagrande 6 4 Deutschland Bundesrepublik  T. Theine 5 2
Vereinigte Staaten  J. Letts 2 4 3 Schweden  T. Högstedt 7 6
3 Schweden  T. Högstedt 6 6 3 Schweden  T. Högstedt 3 6 2
7 Belgien  L. Pimek 7 6 WC Frankreich  S. Grenier 6 4 6
WC Iran  M. Bahrami 6 1 7 Belgien  L. Pimek 6 3 6
Frankreich  T. Pham 4 6 Danemark  M. Christensen 4 6 2
Danemark  M. Christensen 6 7 7 Belgien  L. Pimek 2 7 4
Q Frankreich  P. Ventura 4 4 WC Frankreich  S. Grenier 6 6 6
WC Frankreich  S. Grenier 6 6 WC Frankreich  S. Grenier 6 6
Niederlande  J. Vekemans 0 3 2 Vereinigte Staaten  B. Scanlon 4 0
2 Vereinigte Staaten  B. Scanlon 6 6
Nr. Paarung Erreichte Runde
01. Vereinigtes Konigreich  Nick Fulwood
Vereinigtes Konigreich  Steve Shaw
Viertelfinale
02. Vereinigte Staaten  John Letts
Vereinigte Staaten  Bruce Man Son Hing
Sieg
03. Niederlande  Menno Oosting
Niederlande  Johan Vekemans
Halbfinale
04. Danemark  Morten Christensen
Belgien  Libor Pimek
1. Runde

Zeichenerklärung

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigtes Konigreich  N. Fulwood
Vereinigtes Konigreich  S. Shaw
6 6
Australien  C. Ellis
Australien  D. Soumilas 1 2 1 Vereinigtes Konigreich  N. Fulwood
Vereinigtes Konigreich  S. Shaw
Frankreich  T. Champion
Frankreich  F. Errard
7 6 Frankreich  T. Champion
Frankreich  F. Errard
w. o.
Haiti  R. Agénor
Marokko  D. Ben Omar 5 3 Frankreich  T. Champion
Frankreich  F. Errard
6 6
4 Danemark  M. Christensen
Belgien  L. Pimek 6 6 1 Vereinigte Staaten  L. Jensen
Puerto Rico  M. Nido 4 4
Vereinigte Staaten  L. Jensen
Puerto Rico  M. Nido
4 7 6 Vereinigte Staaten  L. Jensen
Puerto Rico  M. Nido
7 7
Australien  R. Barlow
Australien  A. Emerson
6 7 Australien  R. Barlow
Australien  A. Emerson 6 6
Deutschland Bundesrepublik  A. Hornung
Deutschland Bundesrepublik  T. Theine 4 5 Frankreich  T. Champion
Frankreich  F. Errard 3 3
Frankreich  R. Gilbert
Frankreich  T. Pham
6 6 2 Vereinigte Staaten  J. Letts
Vereinigte Staaten  B. Man Son Hing
6 6
Frankreich  A. Casagrande
Frankreich  D. Durand 1 0 Frankreich  R. Gilbert
Frankreich  T. Pham 6 3
Spanien  D. Marco
Ecuador  H. Núñez 3 2 3 Niederlande  M. Oosting
Niederlande  J. Vekemans
7 6
3 Niederlande  M. Oosting
Niederlande  J. Vekemans
6 6 3 Niederlande  M. Oosting
Niederlande  J. Vekemans 7 4 6
Frankreich  C. Fournerie
Mexiko  M. Pacheco 3 3 2 Vereinigte Staaten  J. Letts
Vereinigte Staaten  B. Man Son Hing
6 6 7
Vereinigte Staaten  B. Garnett
Vereinigte Staaten  B. Scanlon
6 6 Vereinigte Staaten  B. Garnett
Vereinigte Staaten  B. Scanlon 6 2
Frankreich  S. Grenier
Marokko  K. Outaleb 4 7 1 2 Vereinigte Staaten  J. Letts
Vereinigte Staaten  B. Man Son Hing
7 6
2 Vereinigte Staaten  J. Letts
Vereinigte Staaten  B. Man Son Hing
6 6 6
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Heilbronn | Viña del Mar | Lüttich | Nairobi | Wien | Kairo | Madeira I | Marrakesch | Agadir | Martinique | São Paulo I | Graz | Guadeloupe | San Luis Potosí | Madeira II | Rio de Janeiro | Jerusalem | Vilamoura | Lissabon | Nagoya | Salzburg | Itu | Raleigh | Waiblingen | Montabaur | Dijon | Parioli | Clermont-Ferrand | Salou | Tarbes | Dublin | Travemünde | Porto | Tampere | São Paulo II | Hanko | Johannesburg I | Fürth | Santos | Aptos | Campos do Jordão | Ulm | Genf | Lins | Seattle | Crans-Montana | Knokke-Heist | Winnetka | San Marino | Eger | New Haven | Ostende | Pescara | Rümikon | Azoren | Nyon | Verona | Genua | Thessaloniki | Messina | Budapest | Johannesburg II | Brisbane | Estoril | Casablanca | Coquitlam | Las Vegas | Cherbourg | Bergen | Singapur | Bossonnens | Nugra Santana | Acapulco | Helsinki | Guangzhou | Brasília | Valkenswaard | Mexiko-Stadt | Straßburg | Kapstadt | Kopenhagen | München | Hobart | Brest | Durban | Ogbe | São Paulo III | Cascais | Münster | Ikeja | Bogotá | Sofia

1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003–2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Brest_Challenger_1988&oldid=247820965"