Brento
Erscheinungsbild
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Artikel Brento und Brenta (Hohlmaß) überschneiden sich thematisch. Informationen, die du hier suchst, können sich also auch im anderen Artikel befinden.
Gerne kannst du dich an der betreffenden Redundanzdiskussion beteiligen oder direkt dabei helfen, die Artikel zusammenzuführen oder besser voneinander abzugrenzen (→ Anleitung).
Gerne kannst du dich an der betreffenden Redundanzdiskussion beteiligen oder direkt dabei helfen, die Artikel zusammenzuführen oder besser voneinander abzugrenzen (→ Anleitung).
Der Brento war ein Flüssigkeitsmaß in Verona. Das Maß entsprach der sogenannten neuen Lombardischen Pinte.
- 1 Brento = 4 Secchie/Secchia/Secchj = 16 Basse = 72 Inghistare = 3554,64 Pariser Kubikzoll = 70,5111 Liter [1]
- 1 Botta = 12 Brenti (Die Botta, oder das Both, war in Venedig ein Ölmaß)
Praxisbezogen waren 17 Brenti = 1200 Liter[2]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Eduard Döring: Handbuch der Münz-, Wechsel-, Maß- und Gewichtskunde. Verlag J. Hölscher, Koblenz 1862, S. 479.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Christian Noback, Friedrich Eduard Noback: Vollständiges Taschenbuch der Münz-, Maß- und Gewichtsverhältnisse. Band 1, F. A. Brockhaus, Leipzig 1851, S. 1336.
- ↑ Leopold Carl Bleibtreu: Handbuch der Münz-, Maß- und Gewichtskunde und des Wechsel-Staatspapier-, Bank- und Aktienwesens europäischer und außereuropäischer Länder und Städte. Verlag von J. Engelhorn, Stuttgart 1863, S. 450.