Breaza

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel beschreibt die Stadt Breaza im Kreis Prahova (Rumänien). Für andere Bedeutungen siehe Breaza (Begriffsklärung).
Breaza
Breaza (Rumänien)
Breaza (Rumänien)
Basisdaten Staat: Rumänien  Rumänien Historische Region: Große Walachei Kreis: Prahova Koordinaten: 45° 11′ N, 25° 40′ O 45.18277777777825.666666666667400Koordinaten: 45° 10′ 58′′ N, 25° 40′ 0′′ O Zeitzone: OEZ (UTC+2) Höhe: 400 m Fläche: 50,69 km2 Einwohner: 14.871 (1. Dezember 2021[1] ) Bevölkerungsdichte: 293 Einwohner je km2 Postleitzahl: 105400 Telefonvorwahl: (+40) 02 44 Kfz-Kennzeichen: PH Struktur und Verwaltung (Stand: 2024[2] ) Gemeindeart: Stadt Gliederung: 10 Gemarkungen/Katastralgemeinden: Breaza de Jos, Breaza de Sus, Frăsinet, Gura Beliei, Irimești, Nistorești, Podu Corbului, Podu Vadului, Surdești, Valea Târsei Bürgermeister : Bogdan-Cristian Novac (PNL) Postanschrift: Str. Republicii, nr. 82B
loc. Breaza, jud. Prahova, RO–105400 Website:

Breaza ist eine Kleinstadt im Kreis Prahova in Rumänien.

Rathaus

Breaza liegt in der Großen Walachei am Fluss Prahova in den südlichen Ausläufern der Karpaten. Die Kreishauptstadt Ploiești befindet sich etwa 40 km südöstlich.

Breaza wurde 1431 erstmals urkundlich erwähnt. Neben der Landwirtschaft spielte lange Zeit auch der Handel – durch die Lage an der Straße zum Karpatenpass Predeal – eine wichtige Rolle. Im 19. Jahrhundert befand sich im Ort vorübergehend eine Zollstation.[3]

Im 20. Jahrhundert entwickelte sich Breaza zum Kurort; 1956 wurde er zur Stadt erklärt.[4] Heute ist neben Handel und Leichtindustrie der Tourismus der wichtigste Wirtschaftszweig.

Bei der Volkszählung 2002 wurden in der Stadt 18.199 Einwohner registriert, darunter 18.163 Rumänen, 12 Ungarn, 4 Roma und 4 Deutsche.[5]

Breaza liegt an der Bahnstrecke Ploiești–Brașov, einer der wichtigsten Verkehrsverbindungen Rumäniens. Auf dem Gebiet der Stadt befinden sich drei Haltestellen (Breaza, Nistorești und Breaza Nord). Es bestehen regelmäßige Busverbindungen nach Adunați, Câmpina und Sinaia. Durch die Stadt verläuft die Europastraße 60.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Kirchen aus den Jahren 1777 und 1830
  • Herrenhaus „Toma Cantacuzino"
  • Constantin Brâncoveanu-Park

Partnerstädte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Breaza unterhält Städtepartnerschaften mit folgenden Städten:[6]

Geboren in Breaza

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Commons: Breaza  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Volkszählung 2021 in Rumänien, Populația rezidentă după etnie, 1. Dezember 2021 (rumänisch).
  2. Autoritatea Electorală Permanentă: Primar. prezenta.roaep.ro, 9. Juni 2024, abgerufen am 5. Januar 2025 (rumänisch). 
  3. tourismusguide.ro, abgerufen am 9. Dezember 2008.
  4. Angaben zur Geschichte der Stadt Breaza, abgerufen am 24. März 2023 (rumänisch).
  5. Volkszählung 2002, abgerufen am 9. Dezember 2008.
  6. Angaben der Website der Kleinstadt Breaza, abgerufen am 30. März 2014.


Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Breaza&oldid=251935108"