Brad Richards (Eishockeyspieler)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kanada   Brad Richards

Geburtsdatum 2. Mai 1980
Geburtsort Murray Harbour, Prince Edward Island, Kanada
Größe 183 cm
Gewicht 90 kg

Position Center
Schusshand Links

Draft

NHL Entry Draft 1998, 3. Runde, 64. Position
Tampa Bay Lightning

Karrierestationen

1996–1997 Notre Dame Hounds
1997–2000 Océanic de Rimouski
2000–2008 Tampa Bay Lightning
2004–2005 Ak Bars Kasan
2008–2011 Dallas Stars
2011–2014 New York Rangers
2014–2015 Chicago Blackhawks
2015–2016 Detroit Red Wings

Bradley Glenn „Brad" Richards (* 2. Mai 1980 in Murray Harbour, Prince Edward Island) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der während seiner aktiven Karriere zwischen 1997 und 2016 unter anderem für die Tampa Bay Lightning, Dallas Stars, New York Rangers, Chicago Blackhawks und Detroit Red Wings in der National Hockey League gespielt hat. Im Verlauf seiner Karriere bestritt Richards 1272 Spiele in der NHL und konnte während dieser Zeit sowohl mit den Tampa Bay Lightning im Jahr 2004 als auch den Chicago Blackhawks im Jahr 2015 den Stanley Cup gewinnen. Darüber hinaus war er in der Saison 2003/04 der wertvollste Spieler der Play-offs. Auf internationaler Bühne gewann Richards im selben Jahr den World Cup of Hockey und vertrat sein Heimatland bei den Olympischen Winterspielen 2006 im italienischen Turin.

Richards wurde an Position 64 im NHL Entry Draft 1998 zusammen mit seinem Mannschaftskameraden und Jugendfreund Vincent Lecavalier von einem Jugendteam, den Océanic de Rimouski, in die National Hockey League geholt. Dem Draft folgten noch zwei weitere Jahre Vorbereitung in der Québec Major Junior Hockey League, ehe Richards 2000 zu den Tampa Bay Lightning in die NHL wechselte.

In der Saison 2003/04 gelang es ihm, zusammen mit Vincent Lecavalier, Martin St. Louis und Dave Andreychuk, den Stanley Cup für die Tampa Bay Lightning zu gewinnen. Richards Leistung wurde mit der Conn Smythe Trophy als bestem Spieler der Playoffs (MVP) ausgezeichnet. Er war in dieser Saison der beste Scorer der Playoffs und es gelang ihm, den 1996 von Joe Sakic aufgestellten Rekord der meisten spielentscheidenden Siegtore zu brechen. Sieben der insgesamt 16 Playoff-Siege wurden im Jahr 2004 durch ein Tor von ihm entschieden.

Mit der Lady Byng Memorial Trophy wurde Richards im Jahr 2004 für seine faire Spielweise von der NHL ausgezeichnet. 2004 war Brad Richards Teil der siegreichen kanadischen Nationalmannschaft beim World Cup of Hockey, 2006 schieden die Kanadier bereits im Viertelfinale der Olympischen Winterspiele im italienischen Turin aus.

Den Streik in der NHL-Saison 2004/05 überbrückte Richards in der russischen Eishockeyliga bei Ak Bars Kasan, wo er bedingt durch eine Verletzung jedoch nur einen Teil der Saison spielen konnte. Die NHL-Saison 2005/06 beendete er mit 91 Scorerpunkten als seine persönlich erfolgreichste Saison. Die Nummer 19 trägt er zu Ehren seines großen Vorbilds Joe Sakic.

Kurz vor Ende der NHL-Trade Deadline, am 26. Februar 2008 wurde Richards und sein Teamkollege Johan Holmqvist von den Tampa Bay Lightning zu den Dallas Stars transferiert. Im Gegenzug erhielt Tampa Bay Jussi Jokinen, Jeff Halpern, Mike Smith und einen Viertrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2009 von den Stars.

Am 2. Juli 2011 unterzeichnete Richards einen Kontrakt für neun Jahre im Wert von rund 60 Millionen US-Dollar bei den New York Rangers. Diesen lösten die Rangers nach der Saison 2013/14 vorzeitig auf, woraufhin sich Richards im Juli 2014 den Chicago Blackhawks anschloss. In der folgenden Saison absolvierte Richards sein 1000. Spiel in der NHL und gewann am Ende der Playoffs erneut den Stanley Cup. Im Anschluss wurde sein auslaufender Vertrag nicht verlängert, sodass er sich im Juli 2015 den Detroit Red Wings anschloss. Nach der Saison 2015/16 beendete er seine aktive Karriere.

Erfolge und Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Karrierestatistik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Richards im Trikot der New York Rangers (2011)
Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1997/98 Océanic de Rimouski LHJMQ 68 33 82 115 44 19 8 24 32 2
1998/99 Océanic de Rimouski LHJMQ 59 39 92 131 55 11 9 12 21 6
1999/00 Océanic de Rimouski LHJMQ 63 71 115 186 69 12 13 24 37 16
2000/01 Tampa Bay Lightning NHL 82 21 41 62 14
2001/02 Tampa Bay Lightning NHL 82 20 42 62 14
2002/03 Tampa Bay Lightning NHL 80 17 57 74 24 11 0 5 5 12
2003/04 Tampa Bay Lightning NHL 82 26 53 79 12 23 12 14 26 4
2004/05 Ak Bars Kasan Superliga 6 2 5 7 16
2005/06 Tampa Bay Lightning NHL 82 23 68 91 32 5 2 6 8 4
2006/07 Tampa Bay Lightning NHL 82 25 45 70 23 6 3 5 8 6
2007/08 Tampa Bay Lightning NHL 62 18 33 51 15
2007/08 Dallas Stars NHL 12 2 9 11 0 18 3 12 15 8
2008/09 Dallas Stars NHL 56 16 32 48 6
2009/10 Dallas Stars NHL 80 24 67 91 14
2010/11 Dallas Stars NHL 72 28 49 77 24
2011/12 New York Rangers NHL 82 25 41 66 22 20 6 9 15 8
2012/13 New York Rangers NHL 46 11 23 34 14 10 1 0 1 2
2013/14 New York Rangers NHL 82 20 31 51 18 25 5 7 12 4
2014/15 Chicago Blackhawks NHL 76 12 25 37 12 23 3 11 14 8
2015/16 Detroit Red Wings NHL 68 10 18 28 8 5 1 0 1 7
LHJMQ gesamt 190 143 289 432 168 42 30 60 90 24
NHL gesamt 1126 298 634 932 251 146 37 68 105 65

Vertrat Kanada bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt SM
2000 Kanada U20-WM 3. Platz, Bronze 7 1 1 2 0
2001 Kanada WM 5. Platz 7 3 3 6 0
2004 Kanada World Cup 1. Platz, Gold 6 1 3 4 0
2006 Kanada Olympia 7. Platz 6 2 2 4 6
Junioren gesamt 7 1 1 2 0
Herren gesamt 19 6 8 14 6

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Commons: Brad Richards  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Gewinner der Conn Smythe Trophy

1965 Béliveau | 1966 Crozier | 1967 Keon | 1968 Hall | 1969 Savard | 1970 Orr | 1971 Dryden | 1972 Orr | 1973 Cournoyer | 1974 Parent | 1975 Parent | 1976 Leach | 1977 Lafleur | 1978 Robinson | 1979 Gainey | 1980 Trottier | 1981 Goring | 1982 Bossy | 1983 Smith | 1984 Messier | 1985 Gretzky | 1986 Roy | 1987 Hextall | 1988 Gretzky | 1989 MacInnis | 1990 Ranford | 1991 M. Lemieux | 1992 M. Lemieux | 1993 Roy | 1994 Leetch | 1995 C. Lemieux | 1996 Sakic | 1997 Vernon | 1998 Yzerman | 1999 Nieuwendyk | 2000 Stevens | 2001 Roy | 2002 Lidström | 2003 Giguère | 2004 Richards | 2005 – | 2006 Ward | 2007 Niedermayer | 2008 Zetterberg | 2009 Malkin | 2010 Toews | 2011 Thomas | 2012 Quick | 2013 Kane | 2014 Williams | 2015 Keith | 2016 Crosby | 2017 Crosby | 2018 Owetschkin | 2019 O’Reilly | 2020 Hedman | 2021 Wassilewski | 2022 Makar | 2023 Marchessault | 2024 McDavid

1925 Nighbor | 1926 Nighbor | 1927 Burch | 1928 Boucher | 1929 Boucher | 1930 Boucher | 1931 Boucher | 1932 Primeau | 1933 Boucher | 1934 Boucher | 1935 Boucher | 1936 Romnes | 1937 Barry | 1938 Drillon | 1939 Smith | 1940 Bauer | 1941 Bauer | 1942 Apps | 1943 Bentley | 1944 Smith | 1945 Mosienko | 1946 Blake | 1947 Bauer | 1948 O’Connor | 1949 Quackenbush | 1950 Laprade | 1951 Kelly | 1952 Smith | 1953 Kelly | 1954 Kelly | 1955 Smith | 1956 Reibel | 1957 Hebenton | 1958 Henry | 1959 Delvecchio | 1960 McKenney | 1961 Kelly | 1962 Keon | 1963 Keon | 1964 Wharram | 1965 Hull | 1966 Delvecchio | 1967 Mikita | 1968 Mikita | 1969 Delvecchio | 1970 Goyette | 1971 Bucyk | 1972 Ratelle | 1973 Perreault | 1974 Bucyk | 1975 Dionne | 1976 Ratelle | 1977 Dionne | 1978 Goring | 1979 MacMillan | 1980 Gretzky | 1981 Kehoe | 1982 Middleton | 1983 Bossy | 1984 Bossy | 1985 Kurri | 1986 Bossy | 1987 Mullen | 1987 Näslund | 1989 Mullen | 1990 Hull | 1991 Gretzky | 1992 Gretzky | 1993 Turgeon | 1994 Gretzky | 1995 Francis | 1996 Kariya | 1997 Kariya | 1998 Francis | 1999 Gretzky | 2000 Demitra | 2001 Sakic | 2002 Francis | 2003 Mogilny | 2004 Richards | 2005 – | 2006 Dazjuk | 2007 Dazjuk | 2008 Dazjuk | 2009 Dazjuk | 2010 St. Louis | 2011 St. Louis | 2012 Campbell | 2013 St. Louis | 2014 O’Reilly | 2015 Hudler | 2016 Kopitar | 2017 Gaudreau | 2018 Karlsson | 2019 Barkov | 2020 MacKinnon | 2021 Slavin | 2022 Connor | 2023 Kopitar | 2024 Slavin

Normdaten (Person): VIAF: 106711993 | Wikipedia-Personensuche  | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 8. Oktober 2024.
Personendaten
NAME Richards, Brad
ALTERNATIVNAMEN Richards, Bradley Glenn (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG kanadischer Eishockeyspieler
GEBURTSDATUM 2. Mai 1980
GEBURTSORT Murray Harbour, Prince Edward Island
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Brad_Richards_(Eishockeyspieler)&oldid=249239025"