Botnang

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Botnang
Stadtbezirk der Landeshauptstadt Stuttgart
Stadtteil-Wappen Stadtkarte
Wappen Botnang bis 1922
[画像:Stadtbezirke und Stadtteile Stuttgarts zum Anklicken]
Stadtbezirke und Stadtteile Stuttgarts zum Anklicken
Liste der Stadtteile Stuttgarts
Eingemeindung: 1. April 1922
Höhe: 357 m ü. NHN
Bevölkerungsdichte: 6.166 Einwohner je km2
Postleitzahl: 70195
Vorwahl: 0711
Adresse des
Bezirksrathauses:
Klinglerstraße 7
70195 Stuttgart
Website: www.stuttgart.de
Bezirksvorsteherin: Mina Smakaj
Stadtbezirk Einwohner
(Stand 05/2020)
Fläche
Nr. Stadtteil
Botnang 13.165 213,5 ha
292 Botnang-Nord 3511 41,4 ha
293 Botnang-Ost 2781 32 ha
294 Botnang-Süd 4444 76,6 ha
295 Botnang-West 2429 63,5 ha
Verkehrsanbindung
Stadtbahn U2 U9
Bus 91, N2
Quelle: Datenkompass Stuttgart

48.77839.129Koordinaten: 48° 47′ N, 9° 8′ O

Botnang aus nordwestlicher Richtung, 2022

Botnang [ˈboːtnaŋ] (früher auch Bothnang) ist ein Stadtbezirk von Stuttgart und liegt zwischen den Stadtteilen Kräherwald und Wildpark von Stuttgart-West sowie Feuerbacher Tal von Feuerbach, somit rund 3 km westlich des Stadtkerns.

Botnang ist nahezu vollständig von Wald umgeben. Der Stadtteil liegt auf 316 m ü. NN bis 479 m ü. NN (am sogenannten Forsthaus). Das Wasser um Botnang herum wird im Norden vom Knaupenbach, im Osten vom Metzgerbach gesammelt, die sich unterhalb Botnangs zum Feuerbach vereinigen. Durch Botnang führt außerdem der teilweise unterirdisch verlaufende Buberlesbach, der im Westen aus dem Buberlesweiher kommt.

Botnang um 1900

Zur Römerzeit vor etwa 1900 Jahren kreuzten sich zwei bedeutende römische Verkehrswege im Bereich des heutigen Forsthauses am Oberen Kirchhaldenweg. Bereits in dieser Zeit lag auf der Ostseite des Feuerbachs eine Töpfersiedlung.

Botnang entstand als Ausbausiedlung von Feuerbach her und wurde 1075 in der Form Botenanch zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Der Name wird zurückgeführt auf die Verbindung des Personennamens Bodo mit Wang(e) = leicht gewölbte oder geneigte Wiese bzw. Flur. Im Jahr 1075 übertrugen die damaligen Grundherren, die Grafen von Calw, ihren Besitz samt den Erträgen zu Botnang an das Kloster Hirsau. 1281 verkaufte Hirsau seine Botnanger Besitzungen an das Kloster Bebenhausen, seit 1356 werden Ober- und Unterbotnang unterschieden. 1481 wurde Botnang von Herzog Eberhard im Bart erworben und somit württembergisch.[1] Als verkaufende ganerbliche Eigentümer der Hälfte des Weilers werden damals die Brüder Conrad und Bernhard Schenk von Winterstetten genannt, außerdem Martin und Eberhardt von Heusenstamm zusammen mit ihrem Onkel Eucharius von Venningen, welch letzteren ihr Vater bzw. Großvater Johann von Venningen, kurpfälzischer Vitztum in Neustadt an der Weinstraße diesen Teilbesitz aus dem Erbe seiner Frau Adelheid von Frauenberg vermacht hatte.

Der Dreißigjährige Krieg brachte Elend und Verwüstung auch über Botnang. Zählte es mit Heslach zusammen 1621 noch 645 Einwohner, so waren diese bis 1643 auf 210 Einwohner dezimiert.

1765 wurde von Herzog Carl Eugen in unmittelbarer Nachbarschaft zu Botnang das Schloss Solitude errichtet. Viele der Handwerker hierzu wurden in Botnang einquartiert. Bis heute bestehen enge Verbindungen zwischen Solitude, das zur Gemarkung Stuttgart-West zählt, und Botnang.

Der Ort war bis zu Beginn der Industrialisierung bekannt als das Dorf der Wäscher und Bleicher, da er aufgrund seiner geografischen Lage bestens mit Holz und Wasser versorgt war, und das für ganz Stuttgart tätig war. Außerdem bildeten die Landwirtschaft sowie der Weinbau den wirtschaftlichen Schwerpunkt des Ortes.

Nach der zunehmenden Industrialisierung Stuttgarts wandelte sich Botnang allmählich zur Arbeitersiedlung. Am 1. April 1922 wurde Botnang zur Stadt Stuttgart eingemeindet. Damals (1925) zählte Botnang 4579 Einwohner, heute zählt der Stadtteil mehr als 13.000 Einwohner.

Bis ins 15. Jahrhundert gehörte Botnang zur Pfarrei Feuerbach. 1483 wurde es abgetrennt und erhielt eine eigene Pfarrei. Um 1530 wurde der Ort reformiert, von 1558 datiert das älteste überlieferte Taufregister.

Schloss Solitude, März 2004

Der Ort gehörte kirchlich bis 1483 und politisch bis 1631 zu Feuerbach. Am 1. April 1922 wurde Botnang in die Stadt Stuttgart eingemeindet.

Das Schloss Solitude, das mit seinem gesamten Wohnplatz bis 1942 zur Gemeinde (heute Stadt) Gerlingen gehörte, wurde am 1. April 1942 nach Stuttgart eingegliedert und dem Stadtteil Botnang zugeordnet.

Bei der Einteilung der Stadt Stuttgart in Stadtbezirke im Jahre 1956 wurde der Wohnplatz Solitude dem neu gegründeten Stadtbezirk Stuttgart-West zugeordnet und Botnang zu einem eigenständigen Stadtbezirk erklärt. Bei der Neugliederung der Stuttgarter Stadtteile zum 1. Januar 2009 wurde der Stadtbezirk Botnang in vier Stadtteile Botnang-West, Botnang-Nord, Botnang-Süd und Botnang-Ost aufgeteilt. Botnang besteht somit aus vier Stadtteilen.

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Botnang liegt in der Nähe der L 1187/Wildparkstraße, der Verbindung von Stuttgart nach Leonberg. Die Wildparkstraße ist ein wichtiger Autobahnzubringer der Autobahnen A 81 und A 8.

Die Stadtbahn Stuttgart bedient fünf Haltestellen und ist Endpunkt von zwei Linien.

  • U2 NeugereutBad Cannstatt – Stöckach – CharlottenplatzRotebühlplatz – Vogelsang – Botnang
  • U9 HedelfingenWangen – Raitelsberg – Stöckach – Hauptbahnhof – Vogelsang (– Botnang)
    (in den Schulferien und außerhalb der Hauptverkehrszeit nur zwischen Hedelfingen und Vogelsang)
  • Bus 91: Sindelfingen/Lauchhau – Vaihingen / (Universität) – Botnang – Feuerbach
  • Bus N2: Nachtbus Schlossplatz – Botnang – Schlossplatz (Fr/Sa/So Nacht)

Schulen in Botnang

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Grundschulen

  • Franz-Schubert-Schule
  • Kirchhaldenschule

weiterführende Schulen

  • Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Auferstehungskirche
  • Die Auferstehungskirche in der Eltinger Straße prägt das Stadtbild des „alten Botnang". Sie ist häufig als Motiv auf Bildern und Postkarten zu finden. Die Kirche wurde nach dem Zweiten Weltkrieg auf den Ruinen der alten Dorfkirche neu aufgebaut.

Regelmäßige Veranstaltungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Das von den Mitgliedsvereinen der ARGE Botnang jeweils am letzten Samstag vor den Sommerferien veranstaltete Straßenfest im Bereich Marktplatz/Griegstraße/Franz-Schubert-Straße.
  • Ebenfalls von der ARGE veranstaltet wird der Weihnachtsmarkt am Samstag vor dem 1. Advent. Bis ins Jahr 2005 fand dieser immer in der Alten Stuttgarter Straße statt. 2006 zog der Weihnachtsmarkt in die Griegstraße um.
  • Der Laternenumzug Mitte Oktober lockt jedes Jahr über 800 Teilnehmer an. In zwei Zügen geht es durch die bunt geschmückten Botnanger Straßen zur Grünfläche vor der Ballsporthalle zum großen Abschlussfeuer.
  • Jeden Mittwoch findet im Bürgerhaus Botnang, um 14:30 Uhr der „Mittwoch Nachmittag" statt. Er wird von der Arbeiterwohlfahrt, der evangelischen- und der katholischen Kirche, sowie dem Bürgerhaus Botnang veranstaltet. Er richtet sich überwiegend an die älteren Bewohner Botnangs, ist jedoch für alle Interessierten offen. Der Mittwoch Nachmittag findet seit Ende der 1970er Jahre regelmäßig statt.
  • Des Weiteren gibt es Veranstaltungen im Jugend- und Kindertreff Botnang sowie im evangelischen Jugendtreff Level 19.
Bezirksrathaus Botnang
Gemeinderatswahl 2024
Wahlbeteiligung: 57,7 %
 %
30
20
10
0
23,4
22,9
11,1
8,3
7,4
6,2
4,5
4,1
12,1
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2019[2]
 %p
   4
   2
   0
  −2
  −4
+4,0
−3,4
−0,5
+2,2
−0,5
−0,9
−0,8
−0,3
+0,2
Sitzverteilung im Bezirksbeirat nach den Kommunalwahlen 2024
       
Insgesamt 11 Sitze

Dem Bezirksbeirat Botnang gehören aufgrund der Einwohnerzahl des Stadtbezirks 11 ordentliche und ebenso viele stellvertretende Mitglieder an. Seit der Kommunalwahl 2024 gilt die nebenstehende Sitzverteilung.[3]

Außerdem gibt es seit dem Jahr 2008 einen Jugendrat, dem ebenfalls 11 Mitglieder angehören.

Wappen von Botnang
Wappen von Botnang
Blasonierung: „In Gold auf schwarzem Boden zwischen zwei schwarzen Buchen ein laufender, rot bezungter schwarzer Eber (Schwarzwild) mit silbernen Hauern."

Das Botnanger Wappen zeigt einen Keiler zwischen zwei Laubbäumen (die als Buchen interpretiert werden) und wurde 1919 erstellt, nachdem bei der Bearbeitung einer Gemeindechronik festgestellt wurde, dass es bislang weder ein Wappen noch irgendein anderes Bildkennzeichen für Botnang gab. Das von der Archivdirektion Stuttgart vorgeschlagene Motiv bezieht sich auf den Schwarzwildpark, der 1815/16 von König Friedrich angelegt wurde. Seit der Eingemeindung 1922 ist das Wappen kein offizielles Hoheitszeichen mehr, wird aber nach wie vor traditionell viel verwendet.

Das eigentliche Wahrzeichen von Botnang ist der Kuckuck (Ortsneckname). Einer Legende nach bat der Herzog von Württemberg die Botnanger, ihm das „Heim des Kuckucks" zu beschaffen. Daraufhin mussten ihm die Botnanger den gesamten Wald überlassen.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Bäckerei Klinsmann, Mai 2006

Die Familie von Jürgen Klinsmann (* 1964), von 2004 bis 2006 Bundestrainer der deutschen Fußballnationalmannschaft und Fußballwelt- (1990) und -europameister (1996), betrieb eine Bäckerei in Botnang.[4]

  • Bothnang. In: Karl Eduard Paulus (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Stuttgart, Amt (= Die Württembergischen Oberamtsbeschreibungen 1824–1886. Band 28). J. B. Müller, Stuttgart 1851, S. 131–137 (Volltext [Wikisource]). 
  • Andreas Gestrich: „Aufwiegler, Rebellen, saubere Buben": Alltag in Botnang; Geschichte eines Stuttgarter Stadtteils. 2. Auflage. Hohenheim, Stuttgart 2000, ISBN 3-89850-965-6. 
  • Edeltrud Geider-Schmidt: Beamtensiedlung in einer Waldlichtung. Das Wohnquartier Aspen in Stuttgart-Botnang. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 40. Jg. 2011, Heft 2, S. 122 f. (PDF)
Commons: Stuttgart-Botnang  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Christian Friedrich Sattler: Geschichte des Herzogthums Würtemberg unter der Regierung der Graven, Band 4, Tübingen 1768, Seite 118; Scan aus der Quelle, zum Erwerb durch Eberhard im Bart, 1481
  2. Ergebnis der Gemeinderatswahl 2019, abgerufen am 4. Juni 2019
  3. Bezirksbeirat Botnang. In: stuttgart.de. Landeshauptstadt Stuttgart, abgerufen am 19. November 2024. 
  4. Uwe Bogen: Beliebte Bäckersfrau aus Stuttgart-Botnang Jürgen Klinsmann trauert um seine Mutter stuttgarter-nachrichten.de vom 19. April 2021. Abgerufen am 15. Juni 2021.
Normdaten (Geografikum): GND: 4106358-2 (lobid, OGND , AKS ) | VIAF: 142484199
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Botnang&oldid=252184785"