Bodroghalom

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bodroghalom
Bodroghalom (Ungarn)
Bodroghalom (Ungarn)
Bodroghalom
Basisdaten Staat: Ungarn  Ungarn Region: Nordungarn Komitat: Borsod-Abaúj-Zemplén Kleingebiet bis 31.12.2012: Bodrogköz Kreis: Cigánd Koordinaten: 48° 18′ N, 21° 42′ O 48.29686111111121.70186111111195Koordinaten: 48° 17′ 49′′ N, 21° 42′ 7′′ O Höhe: 95 m Fläche: 26,88 km2 Einwohner: 1.213 (1. Jan. 2022) Bevölkerungsdichte: 45 Einwohner je km2 Telefonvorwahl: (+36) 47 Postleitzahl: 3987 KSH-kód: 23737 Struktur und Verwaltung (Stand: 2020) Gemeindeart: Gemeinde Bürgermeister: Balázs Varga[1] (parteilos) Postanschrift: Szabadság u. 89.
3987 Bodroghalom Website: (Quelle: Localities 01.01.2022. bei Központi statisztikai hivatal)

Bodroghalom ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Cigánd im Komitat Borsod-Abaúj-Zemplén.

Geografische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bodroghalom liegt in Nordungarn, 93 Kilometer nordöstlich des Komitatssitzes Miskolc. Nachbargemeinden sind Alsóberecki 7 km, Karos 8 km und Vajdácska 8 km. Die nächste Stadt Sárospatak ist 20 km von Bodroghalom entfernt.

Luftaufnahme von Bodroghalom

Latènezeitliches Gräberfeld

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Hauptartikel: Latènezeit

Zwischen dem Ort und der Theiß befindet sich ein beim Pflügen aufgefundenes Gräberfeld aus dem 3. Jahrhundert v. Chr., das ist die Frühlatènezeit. Zwischen 1977 und 1978 fanden Rettungsgrabungen statt, bei der 18 Brandgräber freigelegt wurden.

Durch das Pflügen waren einige der Gräber, die in einer Tiefe von 33 bis 248 cm lagen, zerstört worden. Aus den Funden in den Gräbern mit Waffen als Grabbeigaben konnten die Archäologen auf sechs hier begrabene Krieger schließen. Es gab ein Schwert mit reichverzierter Scheide im latènezeitlichen Fischblasenmotiv, einige Lanzenspitzen, sieben Bronzefibeln, elf Eisenfibeln, drei Eisenarmringe, ein Bronzearmring, ein Bronzedrahtring und einige Eisengliedergürtel. Weiters wurden 43 scheibengedrehte und 23 handgeformte Keramikgefäße, darunter eine Urne mit Hufeisenverzierung und Handgriff, sowie ein Napf mit geflochtenem Henkel ausgegraben.[2]

Gemeindepartnerschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Durch Bodroghalom verläuft die Landstraße Nr. 3806. Der nächstgelegene Bahnhof befindet sich westlich in Sárospatak.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Borsod-Abaúj-Zemplén megye polgármestereinek névsora. BOON, 14. Oktober 2019, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Oktober 2019; abgerufen am 29. Februar 2020 (ungarisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/boon.hu  
  2. Magdolna Hellebrand: Corpus of Celtic Finds in Hungary. III. Budapest 1999, in: Susanne Sievers/Otto Helmut Urban/Peter C. Ramsl: Lexikon zur Keltischen Archäologie. A–K; Mitteilungen der prähistorischen Kommission im Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2012, ISBN 978-3-7001-6765-5, S. 194.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bodroghalom&oldid=232085880"