Zum Inhalt springen
Wikipedia Die freie Enzyklopädie

Bob-Weltmeisterschaft 1947

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
9. Bob-Weltmeisterschaft 1947
Männer Frauen
Sieger
Zweierbob Schweiz Fritz Feierabend
Stephan Waser
Viererbob Schweiz Fritz Feierabend
Fritz Waller
Felix Endrich
Stephan Waser
Wettbewerbe
Austragungsorte Schweiz Natureisbahn St. Moritz
1939
1949

Die 9. Bob-Weltmeisterschaft wurde zwischen dem 1. und 8. Februar 1947 auf der Bobbahn im Schweizer St. Moritz ausgetragen. Weltmeister wurden der Schweizer Zweierbob mit Fritz Feierabend und Stephan Waser sowie der Schweizer Viererbob mit Feierabend, Fritz Waller, Felix Endrich und Waser.

Zweierbob der Männer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Neun Nationen hatten insgesamt 15 Zweierbobs für die Weltmeisterschaften gemeldet: jeweils zwei Mannschaften aus der Schweiz, Rumänien, Italien, England, Frankreich und der Tschechoslowakei sowie jeweils eine Mannschaft aus Belgien, den Vereinigten Staaten und Norwegen. Bei kaltem Wetter und Sonnenschein fuhr der Schweizer Zweierbob mit Fritz Feierabend und Stephan Waser am ersten Tag (Samstag, 1. Februar) beide Laufbestzeiten. Die Mannschaft konnte ihren Vorsprung bei regnerischem Wetter am zweiten Tag (Sonntag, 2. Februar) weiter ausbauen, unterdessen verwiesen deren Landsmänner Felix Endrich und Fritz Waller den belgischen Zweierbob mit Steuermann Max Houben und Bremser Jacques Mouvet knapp auf den dritten Rang.[1] [2] [3] [4]

Platz Land Sportler 1. Lauf 2. Lauf 3. Lauf 4. Lauf Gesamtzeit
1. Schweiz  Schweiz I Fritz Feierabend
Stephan Waser
2:42,4 2:44,7 5:27,1 min
2. Schweiz  Schweiz II Felix Endrich
Fritz Waller
2:43,6 2:46,8 5:30,4 min
3. Belgien  Belgien Max Houben
Jacques Mouvet
2:42,9 2:47,8 5:30,7 min
4. Frankreich  Frankreich I Achille Fould
Henri Evrot
2:45,6 2:46,9 5:32,5 min
5. Italien  Italien II Nino Bibbia
Andrea Gorla
2:45,7 2:48,1 5:33,8 min
6. Italien  Italien I Mario Vitali
Nino Rovelli
2:47,2 2:50,1 5:37,3 min
7. England  England I Tony Gadd
Thornburgh
5:38,4 min
8. Frankreich  Frankreich II William Gayraud-Hirigoyen
Jacques Descatoire
5:39,7 min
9. Tschechoslowakei  Tschechoslowakei II Max Ippen
Vomáčka
5:41,1 min
10. England  England II William Coles
J. F. Briggs
5:42,7 min

Viererbob der Männer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Streckenrekord auf der 1.576 Meter langen Natureisbahn lag bei 1:16,5 Minuten. Zehn Mannschaften hatten zum Wettbewerb gemeldet, der Bob Tschechoslowakei II trat aufgrund der Erkrankung eines Teammitglieds nicht an. Bereits am ersten Tag (Freitag, 7. Februar) konnte der Schweizer Viererbob um Steuermann und Titelverteidiger Fritz Feierabend seiner Favoritenrolle gerecht werden, während die Belgier um Max Houben überraschten. Wegen starken Schneefalls blieben die Zeiten am zweiten Tag (Samstag, 8. Februar) etwas langsamer als noch am Vortag. Mit der Bestzeit in allen Läufen sicherten sich Feierabend, Waller, Endrich und Waser den Titel, unterdessen verdrängten die Franzosen um Achille Fould den englischen Viererbob um Steuermann Tony Gadd vom dritten Platz.[5] [6] [7]

Platz Land Sportler 1. Lauf 2. Lauf 3. Lauf 4. Lauf Gesamtzeit
1. Schweiz  Schweiz I Fritz Feierabend
Fritz Waller
Felix Endrich
Stephan Waser
1:18,0 1:18,0 1:19,6 1:20,6 5:16,2 min
2. Belgien  Belgien Max Houben
Claude Houben
Albert Lerat
Jacques Mouvet
1:18,3 1:18,2 1:20,4 1:22,1 5:19,0 min
3. Frankreich  Frankreich Achille Fould
Henri Evrot
Robert Dumont
William Gayraud-Hirigoyen
1:19,1 1:19,4 1:20,7 1:21,3 5:20,5 min
4. England  England II Tony Gadd
Pennington Collings
Raymond Barker
Thornburgh
1:18,9 1:19,4 1:21,1 1:21,4 5:20,8 min
5. Schweiz  Schweiz II Milo Bigler
Albert Gartmann
M. Burrus
Heinrich Angst
1:19,8 1:19,2 1:20,6 1:21,4 5:21,0 min
6. England  England I William Coles
Basil Wellicome
R. G. Howes
J. F. Briggs
1:19,4 1:20,1 2:43,6 5:23,1 min
7. Rumänien  Rumänien Alexandru Frim
M. Maresh
D. Boruzescu
J. Cristea
1:19,6 1:20,0 2:45,5 5:25,1 min
8. Tschechoslowakei  Tschechoslowakei I Max Ippen
J. Novotný
V. Skála
J. Tomášek
1:21,5 1:22,8 2:46,7 5:31,0 min
9. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Marshall Clyde
F. Oppenheim
R. Hiltenbrand
G. Bothe
1:22,3 1:21,9 2:46,8 5:31,0 min

Medaillenspiegel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1. Schweiz  Schweiz 2 1 3
2. Belgien  Belgien 1 1 2
3. Frankreich  Frankreich 1 1

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Heute Auftakt zu den Zweierbob-Weltmeisterschaften. In: Engadiner Post vom 1. Februar 1947, S. 1.
  2. I campionati mondiali di bob. In: La Stampa vom 2. Februar 1947, S. 3.
  3. Weltmeisterschaft der Zweierbobs. In: Der Bund vom 3. Februar 1947, S. 4.
  4. Abschluss der Bobweltmeisterschaften. In: Engadiner Post vom 4. Februar 1947, S. 1.
  5. Schweiz I führt nach dem ersten Tag. In: Die Tat vom 9. Februar 1947, S. 6.
  6. Ueberlegener Schweizer Titelsieg. In: Die Tat vom 10. Februar 1947, S. 6.
  7. Rangliste der Weltmeisterschaften für Viererbobs. In: Engadiner Post vom 13. Februar 1947, S. 3.

Montreux 1930 | Oberhof/St. Moritz 1931 | Schreiberhau 1933 | Engelberg/Garmisch Partenkirchen 1934 | Igls/St. Moritz 1935 | Cortina d’Ampezzo/St. Moritz 1937 | St. Moritz/Garmisch-Partenkirchen 1938 | St. Moritz/Cortina d’Ampezzo 1939 | St. Moritz 1947 | Lake Placid 1949 | Cortina d’Ampezzo 1950 | L’Alpe d’Huez 1951 | Garmisch-Partenkirchen 1953 | Cortina d’Ampezzo 1954 | St. Moritz 1955 | St. Moritz 1957 | Garmisch-Partenkirchen 1958 | St. Moritz 1959 | Cortina d’Ampezzo 1960 | Lake Placid 1961 | Garmisch-Partenkirchen 1962 | Igls 1963 | St. Moritz 1965 | Cortina d’Ampezzo 1966 | L’Alpe d’Huez 1967 | Lake Placid 1969 | St. Moritz 1970 | Cervinia 1971 | Lake Placid 1973 | St. Moritz 1974 | Cervinia 1975 | St. Moritz 1977 | Lake Placid 1978 | Königssee 1979 | Cortina d’Ampezzo 1981 | St. Moritz 1982 | Lake Placid 1983 | Cervinia 1985 | Königssee 1986 | St. Moritz 1987 | Cortina d’Ampezzo 1989 | St. Moritz 1990 | Altenberg 1991 | Igls 1993 | Winterberg 1995 | Calgary 1996 | St. Moritz 1997 | Cortina d’Ampezzo 1999 | Altenberg/Winterberg 2000 | St. Moritz/Calgary 2001 | Lake Placid/Winterberg 2003 | Königssee 2004 | Calgary 2005 | St. Moritz 2007 | Altenberg 2008 | Lake Placid 2009 | Königssee 2011 | Lake Placid 2012 | St. Moritz 2013 | Winterberg 2015 | Igls 2016 | Königssee 2017 | Whistler 2019 | Altenberg 2020 | Altenberg 2021 | St. Moritz 2023 | Winterberg 2024 | Lake Placid 2025 | Lillehammer 2027 | St. Moritz 2028 | Park City 2029

AltStyle によって変換されたページ (->オリジナル) /